Leerlauf 320E defekt
Hallo zusammen,
mein Lieblingsbenz macht Mucken. Im kalten Zustand stimmt der Leerlauf nicht (ca. 500 U/min) und beim Gasgeben geht er aus. Zeitgleich ist der Tempomat ausgefallen. Warm und bei höherer Drehzahl läuft er gut. Mercedes hat mir heute eröffnet: Stellglied (Leerlaufsteller wie auch immer, Teilenr. 0001415725) im Eimer, Teilekosten 1400€ + Steuer + Einbau.
Hat irgendjemand eine schlaue Idee, wie ich mich vor dem Ruin oder dem Schrottplatz retten kann? Regelt der Leerlaufsteller wirklich den Gasdurchsatz für den Tempomat? Hat der Motor noch eine zweite Drosselklappe für den Fahrbetrieb?
FZ: w124 320E, Bj 1993, alte Heckklappe, gelbe Blinker
Motor 104 ohne ASR, HFM-Motronic??
Beste Antwort im Thema
Es war übrigens der Motorkabelbaum. An der Stirnwand waren alle Kabel blank im Schrumpfschlauch. 550 Euro mit Einbau.
27 Antworten
Wie sind denn die Abgaswerte? Bei verharzter DKL pendelt der Leerlauf
eher. MKB alt? (typisch M104) Ich tippe eher auf LMM. (dann Abgaswerte
mieß) Leerlauf wird durch die elektr. DKL-anstellung geregelt und
mit Poti überwacht.
Die Drosselklappe ist picobello sauber, da ich sie gerade erst eingebaut habe. Abgaswerte kann ich mal kontrollieren, riecht aber nicht nach HC.
Wie ist das denn mit deinem MKB? Ist das noch der alte?
Dann ist der schon mal verdächtig als Verursacher deiner
Probleme. Die Dinger bröseln mit der Zeit prinzipiell und
dann kommen die verschiedensten Probleme. Hilft
nur Austausch komplette, die sind dann überall hinüber
(ist so schwer zu erkennen, man muss irgendwie unter
die Hauptisol. schauen können ...)
Das ASR Steuergerät sitz beim 320er im Beifahrerfußraum. Sofern du natürlich ASR hast.
Wurde bei mir auch schon getauscht. Zusammen mit dem Motorsteuergerät und dem MKB. Luftmassenmesser und Lambda.
Alles nur weil ich den MKB zu späte gewechselt habe. Der hat das alles mit in den Tod gerissen. War ein bisschen teurer, zumal nur Neuteile verwendet wurde.
Ähnliche Themen
Der MKB sieht nicht verdächtig aus. Der Vorbesitzer war sehr penibel und hat alles bei Benz warten und reparieren lassen. Ohne Grund geh ich da nicht dran. Im Fahrbetrieb ist auch alles normal.
Es würde mir sehr helfen, wenn ich die Funktion vom Stellglied und vom Tempomatsteuergerät überprüfen könnte. Dafür brauche ich aber mehr Informationen. Eine Fa. die beides überprüfen kann, habe ich auch noch nicht gefunden. ECU und Technik-Zentrum können leider nicht helfen.
Die Belegung des 11-poligen Kabels vom Stellglied zum Steuergerät im Fußraum kenne ich mittlerweile und daraus sieht man auch die Funktion vom Stellglied. Stellmotor und Leerlaufkontakt konnte ich schon überprüfen, sind in Ordnung. Jetzt müsste ich wissen, wie man den Poti und die Magnetkupplung aktivieren kann. Wer weiß was?
Kabelbelegung:
Stellglied | Bezeichnung | Steuergerät
1 Istwert Drosselklappe (von Potentiometer Drosselklappe) 83
2 Istwert Antrieb (von Potentiometer Antrieb) 81
3 Masse Istwertpotentiometer Drosselklappe und Antrieb) 41
4 Plus, Stellmotor 17,18
6 Masse, Leerlaufkontakt 37
8 Masse, Leerlaufsicherheitskontakt 59
10 Plus, Leerlaufkontakt und Leerlaufsicherheitskontakt 20
11 Masse, Stellmotor 15,16
12 Masse, Magnetkupplung 34
14 Plus Istwertpotentiometer Drosselklappe und Antrieb) 40
Hallo, schon wieder ich.
Habe gerade die Codes ausgelesen.
Die HFM an Klemme 8 sagt mir nur Fehler 8 (Leerlaufregelung nicht i.O.)
Das ist logisch und sagt mir, dass es dem Motor sonst wohl gut geht.
Klemme 14 bringt 3 Fehler:
3, 9, 11. Wer kann das interpretieren?
sieht doch irgendwie stark nach einem Defekt im Motorkabelbaum aus. Das hatte ich in meinem 320er coupe auch, dann ist mir irgendwie das Steuergerät mit abgeraucht und das wars dann auch mit dem Wägelchen.. 🙁
Also schnell prüfen, bevor es zu spät ist.... ;D
Den Motorkabelbaum zu wechseln ist für dies FZ schon unwirtschaftlich. Ich finde, man sollte einen Fehler schon lokalisieren, bevor man eventuell unnötig Geld zum Fenster rauswirft.
Kurzum, bevor ich den schönen Benz abwracke will ich wissen, ob es wirklich der Kabelbaum ist und nicht ein anderes Bauteil. Ich hatte gehofft, dass mir jemand beim Einkreisen des Fehlers helfen kann.
Das hatten wir ja ... 🙄
Schau auch mal das ÜSR an (Lötstellen innen). Bei der Gelegenheit
ist ein Überprüfung der Unterdruckschläuche auch nicht schlecht.
Auf UD reagiert der Motor allergisch (Regenerierventil nicht vergessen).
Funktionieren die Temp´sensoren für Ansaugluft (in der Ansaugbrücke)
und Wassertem. (in der Nähe des Thermostates, der mit dem großen
Stecker, der mit dem kleinen ist nur für die Anzeige innen)?
Das ÜSR habe ich laut WIS überprüft, Prüfspannung im erlaubten Bereich. Außerdem kann man schön messen, welche Anschlüsse mit Spannung belegt werden, wenn die Zündung angeht und man das Relais ein bißchen aus der Fassung zieht. Bei laufendem Motor liegt Spannung am ABS und am Steuergerät T/LLR im Fußraum an. Alle steuergeräte "klacken" beim Einschalten. Damit sollte man das ÜSR ausschließen können.
Der Leerlauf pendelt nicht, Abgaswerte, Lambdaregelung auch gut, im Fahrbetrieb volle Leistung.
Fehlercode vom Steuergerät T/LLR nur noch 3, vom HFM nur 8.
Unterdruckdefekte habe ich nicht gefunden und schließe ich eigentlich ausch aus, da der Fehler auch schlagartig, wie ausgeschaltet, verschwindet und alles ist gut. Regenerierventil werd ich mal abklemmen. Hatte ich nicht dran gedacht. Danke.
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Sensor wackelig ist und werde daher soviel nachmessen wie geht. Dafür bräuchte ich aber Referenzwerte. Z.B. wieviel Ohm bei welcher Temperartur etc.
Das Abklemmen des RV allein kann ggf. nichts bringen,
wenn das Ding nicht ordentlich schließt. Verschließe
mal nur den UDSchlauch, der von dort zum Motor geht.
Hast du nen KLR (mechanisch) verbaut? Der hat auch ein
Thermoventil, das Luft zum Motor zulässt. Könnte
auch mal Probleme machen ...
Es war übrigens der Motorkabelbaum. An der Stirnwand waren alle Kabel blank im Schrumpfschlauch. 550 Euro mit Einbau.
Zitat:
@monza1 schrieb am 24. Juni 2015 um 23:55:03 Uhr:
Es war übrigens der Motorkabelbaum. An der Stirnwand waren alle Kabel blank im Schrumpfschlauch. 550 Euro mit Einbau.
Hi und erstmal ein Danke für die Rückmeldung.
Hast du den Kabelbaum nur Stückweise erneuert ? 550,- kommt mir wenig vor...und sogar mit Einbau 😰
Was mich auch interessiert: Bist du jetzt sechs Jahre so gefahren, oder stand er (in der Garage) ?
Grüßle vom Martín