Ledersitze
Das ist eine etwas dumme Frage, sorry dafür. Hat der NC sitze aus echtem Leder oder ist das Kunstleder? Ich frage nur, weil ich sie reinigen will und entsprechend wissen wollte, welche Mittelchen ich dafür nehmen soll. (wobei sie bei mir eh schon in einem Zustand sind, dass es wenig Unterschied macht, aber ich wollte den nicht noch weiter verschlimmern).
Es geht konkret um die Ausstattung Energy (2007) mit den "Champagnier"/orange-braunen Sitzen
11 Antworten
Was meinst du mit Zustand? Sitzwange abgeschabt? Da sieht man, was für Material das ist. Am Geruch kann man es auch merken.
Vielleicht gibts eine Stelle am Rand des Bezugs, wo man es erkennen kann? Den Bezug versuchen, etwas zu verdrehen und die Rückseite ansehen.
So, habe endlich Bilder gemacht. Mit Zustand meine ich das, was man auf dem Bild sieht. Das Material hat Risse und Abschürfungen. Saubermachen will ich es trotzdem.
Es gibt keine Stelle, die man verdrehen kann, der Sitz ist in der Hinsicht extrem gut gemacht 🙂
Das ist definitiv Leder.
Zum Reinigen würde ich sog. Sattelseife nehmen, das funktioniert gut. Dann beim Lederzentrum ( goggle mal) Farbe zum Ausbessern kaufen.
Die gibt es in kleinen Fläschchen mit einem Schwamm. Auftupfen, geht ganz leicht. Für Risse und Löcher gaben die ein Mittel zum Auffüllen- bei Bedarf.
Ist alles trocken, am besten die Sitze mit Lederfett für Motorradklamotten einreiben, das ist besonders wichtig, damit abgenutzte Stellen geschmeidig werden.
Einziehen lassen, aufpolieren mit einem weichen Tuch, dann sieht das wieder richtig gut aus.
Leider werden Ledersitze häufig vernachlässigt, das Material scheint robust zu sein. Kommt aufs Leder an, sog. Montana, erkennt man an der etwas groben Oberfläche, ist wirklich sehr verschleißfest. Alle Glattleder brauchen Pflege
Zitat:
@De-Luchs schrieb am 12. März 2025 um 09:56:48 Uhr:
Das ist eine etwas dumme Frage, sorry dafür. Hat der NC sitze aus echtem Leder oder ist das Kunstleder?
Das ist keine dumme Frage. Ich habe das selbst schon im englischsprachigen Fachforum gefragt und auch dort ist man sich nicht sicher.
Üblicherweise wäre alles, was den Körper berührt, wahrscheinlich Echtleder, alles andere nicht. Ich kann an meinen Sitzen dahingehend allerdings keinerlei Unterschied feststellen und habe am Ende die Echtlederprodukte für alles genommen - funktioniert.
Nur dass Lederfett in Plastik nicht einzieht🙂🙂
An der durchgescheuerten Stelle mal schauen, ob da Stoffgewebe drunter ist. War bei meinem Benz so, komplette Plasikbezüge 🙄, war vorher nicht zu erkennen. Hab ihn dann beledern lassen. Ich hasse es auf Plastik zu sitzen.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 18. März 2025 um 08:12:41 Uhr:
Nur dass Lederfett in Plastik nicht einzieht🙂🙂
Nur nehme ich kein Lederfett 😉
Danke allen für die Antworten.
Habe jetzt alles gemacht, die Sitze habe ich aus dem Auto rausgenommen und zuhause gereinigt – die Reparatur lasse ich erstmal sein, nächstes Jahr vielleicht 🙂 . Ehrlich gesagt bin ich nicht begeistert - einen wow-Effekt gabs nicht. Wenn man genau hinschaut, sieht man immer noch, dass die Textur des Leders nicht komplett sauber ist. Und das obwohl ich ca 1,5-2 Stunden an einem Sitz mit Bürste und Mikrofasertüchern gerubbelt habe (A1 Lederreiniger). Und als Pflegemittel habe ich die Lederpflege von Nigrin genommen (hatte ich schon da). Die Sitze hatten vorher einen relativ angenehmen Geruch, jetzt riechen sie nach diesem Nigrin Zeug. Schade.
Mache vielleicht nächstes Mal besser.
Und übrigens, es scheint doch Kunstleder zu sein. Hier ein Foto (ignoriert den Rost 🙂 )
Welcher Teil des Sitzes ist da fotografiert?
Wenn das Leder nicht sauber wird, ist der Reiniger nicht gut genug.
Sitze die nie gereinigt wurden, sollten einen starken Reiniger bekommen, selbiges gilt für das Lenkrad. Mit milden Reinigern kommt man da ggf nicht allzu weit oder muss mehrere Durchgänge machen.
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 12. April 2025 um 19:02:42 Uhr:
Welcher Teil des Sitzes ist da fotografiert?
Das ist das untere Seitenteil, das rostige Metall ist das Gestänge vom Sitz, drunter ist die Schiene, auf der der Sitz hin und hergleitet.
Danke für die Tipps, nächstes Mal werde ich es anders machen
Wenn ich die Unterseite sehe, ist das kein echtes Leder. Eine Kaschierung unter Leder ist nicht fest, die Unterseite des natürlichen Produktes sieht ähnlich aus wie Alcantara.
Da kommst du mit Lederreiniger nicht weiter.
Das Seitenteil ist definitiv Kunstleder. Die Zeiten, in denen auch sowas aus echtem Leder war, sind, bis auf Ausnahmen, lange vorbei.