1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Lederpflege: ab wann, Häufigkeit?

Lederpflege: ab wann, Häufigkeit?

Mercedes C-Klasse S204

Bei meinem jetzigen Wagen pflege ich das Leder halbjährlich mit einem Lederreiniger und einer Ledercreme.

Die Lederqualität scheint mir bei der C-Klasse sehr gut zu sein. Wie und wann pflegt ihr das Leder? Fangt ihr mit der Pflege sofort an, oder fahrt ihr nach Übergabe des Neufahrzeugs erst einige Zeit? In welchem Zyklus behandelt ihr das Leder?

Jetzt bitte keine Äußerungen wie "fahre den Wagen nur ein Jahr" oder "ist eh ein Leasingfahrzeug" - alles schon gelesen.
Meiner ist gekauft und ich möchte mich 3 bis 4 Jahre an ihm erfreuen. Das Leder ist schwarz, also nicht so empfindlich wie beigefarbener Bezug.

Bedanke mich für die Antworten und wünsche ein schönes Wochenende.

15 Antworten

Hab meinen letztes WE erstmalig seit Kauf (2009) mit Sonax Lederpflege behandelt. Ist Baujahr 2007 - ob und was in den ersten 2 Jahren an Lederpflege gemacht wurde: keine Ahnung (vermute aber vom Gesamtzustand bei Kauf, daß nix gemacht wurde)

Gute Frage!!!!!
Bekomme ja meinen erst iwann im August.
Bin mir jedoch selber nicht sicher ob ich das Leber direkt nach der Abholung polieren sollte oder es ruhig mal auf den Winter verschieben sollte 😕

Alle vier bis sechs Wochen. Gerade jetzt, wenn wieder höhere Temperaturen herrschen und das Leder durch starke und direkte Sonneneinstrahlung strapaziert wird. Habe durch diesen Aufwand nur positive Eindrücke gewinnen können und hatte nie Probleme mit Rissen o.ä.

beebymurphy

Welche Pfelge meinst du genau?

Also ich versuche bei jeder Innenraumreinigung (alle 3-5 Wochen) das Leder zu pflegen. Hab so Feuchtetücher für Leder bei der Tanke gekauft. Kurz über alle Lederflächen wischen und dann mit einem trockenen Tuch einreiben. Nach der Reinigung glänzt das Leder und wirkt deutlich dunkler (ich hab schwarzes Leder). Das hält circa über 2 Wochen bis es dann langsam wieder verblasst. Ähnliche Tücher habe ich auch für die Kunststoffflächen.

So circa schaut meine Pflege aus. Ob es so richtig ist und die Lebensdauer des Leders verlängert, weiß ich leider nicht. Wäre auch erfreut, eure Meinungen zu hören.

Was verwendet Ihr?

Was Du machst, ist das oberflächliche Reinigen des Leders. Laut Aussage eines Lederspezialisten ist nach einer feuchten Behandlung immer trocken nachzureiben. Das ist für die monatliche Pflege ok.
Mir geht es alledings auch um die Tiefenpflege. Leder sollte ja in regelmäßigen Abständen rückgefettet werden, damit es nicht austrocknet und brüchig/rissig wird. Dies mache ich bislang alle 1/2 Jahr (Frühjahr und Herbst) mit einer Ledercreme, die ich dünn auftrage, 2 Stunden einwirken lassen und dann die Rückstände wegpoliere.
Da mir das Leder bei MB offenporiger zu sein scheint als das von Volvo, würde mich interessieren, ob dieser Zyklus reicht.

Moin,

bei meinem letzten 203er habe ich in 5 Jahren, mit dann 280.000 km, nichts gemacht. Abgsaugt, Flecken mal mit einem feuchten Tuch, Ende.
Bin immer wieder begeistert über die Lederqualität. Werde es meinem jetzigen 204er wieder genauso machen, nämlich nichts.
mfg
Tromber

Hallo,

ich glaube übertriebene Lederpflege (alle paar Wochen)
schadet dem Leder mehr, als es nützt.
In den Lederpflegemitteln sind jede Menge Chemie enthalten
und ob die in großer Menge gut sind bezweifle ich sehr.
Ich habe zuletzt 6x  A 4 gefahren, davon 3 mit Leder und habe
1 x im Jahr das Leder gepflegt und hatte nie Probleme beim
Wiederverkauf. ( Fahre ca. 30000 km im Jahr ).
Ich habe jetzt einen Mopf mit hellem Leder und werde das
wieder so machen 😉.

LG. Gelbfuss

Hallo mein Auto ist nun ca. 3 Jahre alt und so langsam wollte ich mal das Leder pflegen.
Ist es sinnvoll das Auto beim Freundlichen abzugeben oder kann man es mit geringem Aufwand auch selber machen ?

Wie macht ihr das so??

Achja habe komplett Leder schwarz

Danke schon mal für eure Antworten .

Ich hatte in meinem 7er Leder und benutzte für die Lederspflege eine "Bodylotion", den Duft kann man sich in der örtlichen Drogerie einfach raussuchen, bezahlt wesentlich weniger als bei echter Lederpflege, welche genau so arbeitet und die häufigkeit würde ich so halten wie das Polieren des Fahrzeuglack. Etwa alle halbe Jahre aber auf jeden Fall.

Sind die Multikonturensitze mit Belüftung eigentlich auch Echtleder oder was für ein Material ist das?
Wie sollte man die am Besten reinigen, ohne die Löcher komplett mit Lederflege zuzuschmieren xD ??

Hallo Kabubasa
Im Rahmen meines jährlichen Service beim Freundlichen lasse ich bei meinem Kombi (Eingelöst 6/11 -Sitzklima vorne bds.) jährlich eine Lederpflege mit Innenraumreinigung durchführen. Kostenpunkt am Juli d.J.: Fixpreis Fr. 185.00.
Bin jeweils mit dem Resultat restlos zufrieden. Leichte Verfärbungen im Leder durch z.B. Abrieb durch dunkle Stoffe werden restlos beseitigt. Angenehmer Duft. Keine Rückstände der Produkte. Für mich stimmt das Preis/Leistungsverhältnis und ich weiss, dass der Freundliche das richte Produkte verwendet.
Gute Fahr wünscht
Robert

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Bei meinem jetzigen Wagen pflege ich das Leder halbjährlich mit einem Lederreiniger und einer Ledercreme.

Die Lederqualität scheint mir bei der C-Klasse sehr gut zu sein. Wie und wann pflegt ihr das Leder? Fangt ihr mit der Pflege sofort an, oder fahrt ihr nach Übergabe des Neufahrzeugs erst einige Zeit? In welchem Zyklus behandelt ihr das Leder?

Jetzt bitte keine Äußerungen wie "fahre den Wagen nur ein Jahr" oder "ist eh ein Leasingfahrzeug" - alles schon gelesen.
Meiner ist gekauft und ich möchte mich 3 bis 4 Jahre an ihm erfreuen. Das Leder ist schwarz, also nicht so empfindlich wie beigefarbener Bezug.

Bedanke mich für die Antworten und wünsche ein schönes Wochenende.

Die 185 Euro sind die nur für die Innenraum Reinigung?

at marcel c350:
SFR 185 für Innenreinigung inklusive Lederpflege!

Deine Antwort