Leder / Kunstleder , was steckt drin?
Ich habe nicht explizit drauf geachtet, aber der Türgriff im F70 fühlt sich besser an, als im F40.
Daher meine Vermutung, er könnte mit dem selben Kunstleder wie Mittelarmlehne und Sitze bezogen sein.
21 Antworten
Es ist das Sitzgefühl. Kann man nicht beschreiben. Muss man erleben.
Beim F70 hat man generell kein echtes Leder. Veganza ist Kunstleder, Econeer so ein Recycling-Stoff aus PET Flaschen, Stoff Arktur ist halt Stoff und das Polster aus dem M-Sportpaket Alcantara/Veganza ist ebenso kein Echtleder.
Lediglich das M Lederlenkrad ist aus Leder, wie der Name schon sagt. Das normale Sportlenkrad ist auch aus Kunstleder.
Somit ist der 1er weitestgehend echtlederfrei.
Man sagt, Leder sei atmungsaktiver.
Ich habe derweil wissentlich noch nie auf Kunstleder gesessen. Entweder das Gestühl, nicht nur im Auto, war aus Stoff oder eben echtem Leder.
Wenn Optik, Haptik, Qualität und Sitzgefühl samt „Atmungsaktivität“ stimmen, wäre es mir egal, welcher Bezug es ist.
Aber die Beweggründe der Hersteller, Leder zu verbannen, sind natürlich Quatsch. Man folgt dem veganen Zeitgeist, dabei züchtet man ja eh keine Leder-Rinder, die nur fürs Gestühl getötet werden. Und wenn aufgrund des nach wie vor existierenden Fleischkonsums als Nebenprodukt Leder übrig bleibt, darf es gern ins Auto. Mit meinen 43 Jahren habe ich mir bei meiner Vorliebe für Steaks vermutlich schon eine Volllederausstattung zusammengemampft ;-)
Zitat:
@BMW_Kayto schrieb am 25. September 2024 um 15:42:17 Uhr:
Beim F70 hat man generell kein echtes Leder. Veganza ist Kunstleder, Econeer so ein Recycling-Stoff aus PET Flaschen, Stoff Arktur ist halt Stoff und das Polster aus dem M-Sportpaket Alcantara/Veganza ist ebenso kein Echtleder.Lediglich das M Lederlenkrad ist aus Leder, wie der Name schon sagt. Das normale Sportlenkrad ist auch aus Kunstleder.
Somit ist der 1er weitestgehend echtlederfrei.
Wenn ich mir den 1er so anschaue, ist er mittlerweile auch ziemlich BMW-frei. Fing schon beim F40 mit dem Antrieb an und gipfelt nun im Fiesta-Style des F70 ;-)
Ähnliche Themen
Leder verbannen, finde ich, muss wirklich nicht sein. Aber ich finde es sehr gut, wenn das Auto zunächst erstmal in der Serienausstattung lederfrei ist. Alles andere sollte aber dann durchaus als Sonderausstattung verfügbar sein.
Wenn ich es mir recht überlege sind die Vorurteile gegenüber Kunstleder eigentlich unbegründet. Meine Esszimmerstühle sind auch aus Kunstleder. Der.Verkäufer hat mich damals überzeugt dass eine gute Kunstlederqualität genauso haltbar wie Echtleder ist und ein genauso gutes Sitzgefühl hat. Heute, 10 Jahre später, muss ich sagen er hat recht behalten. Auch die Sitze in praktisch jedem Mercedes–Taxi sind aus Kunstleder…und das würde man nicht machen wenn sie nicht viele hunderttausend Kilometer halten würden.
Was aber gar nicht geht: die M–Sportsitze gibt es NUR in Alcantara oder diesem komischen rot/schwarz. Nicht einmal popliges schwarz ist zu haben.
Zitat:
@Chris8105 schrieb am 25. September 2024 um 17:29:33 Uhr:
Man sagt, Leder sei atmungsaktiver.
Ich habe derweil wissentlich noch nie auf Kunstleder gesessen. Entweder das Gestühl, nicht nur im Auto, war aus Stoff oder eben echtem Leder.Wenn Optik, Haptik, Qualität und Sitzgefühl samt „Atmungsaktivität“ stimmen, wäre es mir egal, welcher Bezug es ist.
Aber die Beweggründe der Hersteller, Leder zu verbannen, sind natürlich Quatsch. Man folgt dem veganen Zeitgeist, dabei züchtet man ja eh keine Leder-Rinder, die nur fürs Gestühl getötet werden. Und wenn aufgrund des nach wie vor existierenden Fleischkonsums als Nebenprodukt Leder übrig bleibt, darf es gern ins Auto. Mit meinen 43 Jahren habe ich mir bei meiner Vorliebe für Steaks vermutlich schon eine Volllederausstattung zusammengemampft ;-)
Das mit der Atmungsaktivität von Leder würde ich mal infrage stellen. Leder ist ja einige Millitmeter dick und die Oberfläche farbbehandelt. Wenn ich länger darüber nachdenke.... Hab auch noch keinen Jogger in Lederschuhen gesehen;-)
Zwischen meinen ehemaligen Ledersitzen im F40 und den jetzigen, zum F70 baugleichen, Kunstlederstühlen im 2er AT merke ich keinen riesen Unterschied. Würde sogar so weit gehen und sagen, dass die perforierten Bezüge des Kunstleders eher besser sind. Die Sitze fühlen sich auch sonst sehr gut an. Ich mag die.
Jedenfalls wird aus einem Automobil nur wegen des Begriffs "vegan" kein umweltfreundliches Produkt. Der Zeitgeist wird nur vorgeschoben. Ich denke es ist vielmehr so, dass Kunstleder endlos in gleichbleibender Qualität zur Verfügung steht und billiger ist.
Es ist aber sowieso ein Märchen, dass der Lederbedarf der Industrie quasi als Nebenprodukt aus der Fleischindustrie gedeckt werden kann.