LED TFL a la Audi bei C-Klasse möglich?
Hallo Leute,
wie ihr sicherlich schon gesehen habt, gibts bei den neuen Audi Modellen diesen
LED-Tagfahrlicht Leuchtstreifen unter dem Scheinwerfer.
Frage1: Ist es möglich (sicher ist es das, aber mit welchem Aufwand) etwas ähnliches bei der C-Klasse nachzurüsten?
Frage2: Wann bringt Daimler eine ähnliche Technik auf den Markt und für welches Modell
(schätze am Anfang eher ab E-Klasse)
Frage3: Kenn jemand mit Photoshop umgehen und mal eine C-Klasse modifizieren?
Gruß
Cozmic
30 Antworten
Eine Lamelle weiter unten würde denke ich mal auch gehen. weiss nur nit wie viel platz zwischen Vorderkante Lamelle und dem Plastikteil zwischen den Lamellen ist:
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
und wie wird "Tagfahrlicht" in dieser EU-Vorschrift definiert?
Reicht hier nicht schon ein zuschaltbares Dauerlicht aus wie z.B. bereits beim W203/W204 vorhanden?
Moin Gerry!
Wenn ich den Artikel bei Wikipedia richtig deute und die dort beschriebene Defintion von Tagfahrlicht auch zutrifft, dann reicht das Dauerlicht von Mercedes nicht:
"Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal intensiver leuchten als das Standlicht. Die technischen Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von 400 Candela pro Leuchte vor."
Wer es genau wissen möchte, möge sich bitte durch die Richtlinien wühlen 😉
Gruß
Danke Nighthawk! Nice work!
Mit gefällt die erste Version auf der oberen Lamelle besser.
Würde es ja gerne mal ausprobieren - dazu ein SLN (selbstleuchtendes Nummernschild)
und der Christbaum wäre perfekt geschmückt! ;-)
Grüße
Coz
Ja oben siehts doch etwas stimmiger aus.
Ähnliche Themen
Trau ich mich? Trau ich mich nicht?
Ich trau mich: Am neuen A4 sowie am A5 stören mich genau diese Lichterketten.
Und wenn jetzt auch noch 203er MBs damit rumfahren... nö, nö...
Aber ist nur meine absolut subjektive Auffassung vom Thema. Auch die Audi-Leute werden sich was dabei gedacht haben, um ihre Klientel zu bedienen. Mich schreckt es jedenfalls schon beim Original ab.
Egal, leben und leben lassen...
AvantGardeIst
das problem wie auf dem bild gemacht wird sein...
die tfl müssen weiter aus der fahrzeugmitte herraus, ich schätze mal so in dem gewissen maße wie die scheinwerfer zb max 30cm von der fahrzeugaussenkannte zur mitte hin osä...
die tfl dürfen nicht so weit in die fahrzeugmitte hin rutschen wie auf dem bild gemacht....
steve
Jop denk ich auch. Anders is das Ding nur ohne Karosseriearbeiten nicht drann zu bekommen
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
das problem wie auf dem bild gemacht wird sein...die tfl müssen weiter aus der fahrzeugmitte herraus, ich schätze mal so in dem gewissen maße wie die scheinwerfer zb max 30cm von der fahrzeugaussenkannte zur mitte hin osä...
die tfl dürfen nicht so weit in die fahrzeugmitte hin rutschen wie auf dem bild gemacht....
Aus dem bereits verlinkten
Wikipedia-Eintrag:
ECE-87-Richtlinien für die Nachrüstung von Tagfahrleuchten
Bei der Montage separater Tagfahrleuchten sind einige Richtlinien bezüglich des Montageortes zu beachten:
[...]
* Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal 1500 mm
* Abstand zwischen den Leuchten: mindestens 600 mm
* Abstand zwischen Fahrzeugaußenkanten und Tagfahrleuchten: maximal 400 mm
Hallo,
gibt es bei 3.2.1. als Einbausatz zu kaufen.Natürlich für Audi
hey danke bo.
zumal es nur für erstzulassungen gilt.....
ich denke mal dann werden wie bei audi die stossfänger/höhe scheinwerfer einen werksseitigen schlitz aufweisen wo die dinger ab werk platziert sein werden...
oder es wird einfach wie beim a6 und a8 im hauptscheinwerfer in der standlichtkammer rundherum platziert werden...
steve
Die S6-Tagfahrleuchten sind als Tagfahrleuchten und gleichzeitig als Standlichter zugelassen.
Für den Betrieb als Standlicht müssen sie natürlich dunkler leuchten, daher werden sie über eine Steuerelektronik gedimmt.
Sie haben 3 Leitungen: Masse, +12V 1 (voll), +12V 2 (getaktet).
Man kann sie aber auch nur als Tagfahrlicht anschließen, ohne Steuerelektronik.
Das Tagfahrlicht (wo steht, dass es ab 2009 vorgeschrieben ist?) kann als spezielle Tagfahrleuchten (ECE Kat. 87) ausgeführt sein oder als Dauerlicht der Abblendlichter.
Bei den neueren Modellen aus dem VW Konzern kann man es z.B. einprogrammieren lassen. Ab Werk für ca. 50€ oder beim Freundlichen für 5€ inne Kaffeekasse 😉. Die Golfs von einem großen Autovermieter fahren z.B. immer mit Licht.
Die Dauerfahrlichtoption beim W204 (falls sie gleich ist mit der vom W203) sollte ausreichen um diese Vorschrift zu erfüllen.
In Skandinavien werden die Fahrzeuge schon länger standartmäßig mit Dauerfahrlicht ausgestattet.
Ich finde die S6 Tagfahrlichter an sich nicht schlecht, z.T. auch an anderen Fahrzeugen. Aber am W203 gehen die ja mal gar nicht. Dann lieber die NSW gegen runde/ovale Tagfahrlichter austauschen.
Oder die Fernlichter auf 40% dimmen und als Tagfahrlicht leuchten lassen (nicht erlaubt).
Vorsicht bei den billigen "LED-Tagfahrlicht-Leisten" von ebay! Diese sind viel zu dunkel, haben nicht die benötigte Lichtaustrittsfläche und sind nur als Standlicht zugelassen! E-Zeichen hin oder her!
in österreich schaffen sie das tfl ab dem 1.1.08 wieder ab. recht haben sie sag ich! es kostet nur sprit und die motorradfahrer werden auch öfters übersehen. zumindest in ö haben sie es gecheckt!
Klick hier für Infos zu den Audi-Led-TFL
Original geschrieben von boofoode
„Ab 2009 gilt eine neue EU-Vorschrift…………..“
EU-Vorstoß: Günter Verheugen fordert Tagfahrlicht
Während das verpflichtende Fahren mit Licht am Tag
in Österreich am 01.01.2008 abgeschafft wird
weil sich die Unfallzahlen erhöht haben möchte Günter Verheugen
ab 2010 für alle neuen Pkw und kleinen Lieferwagen
ein automatisches Tagfahrlicht vorschlagen.
Ja, ja, unser Verheugen leuchtet wieder mit einer schwachsinnigen Idee.
Die letzte Großanzeige vom Verheugen:
„Suche Sponsoren für meine zweite Sekretärin“.
Und wer hat sich auf diese Anzeige gemeldet?
Röööchtig – die Scheinwerferindustrie.
Gruß Börny53
Servus in die Runde,
ich möchte bei meinem s203 mit BiXennon auch gerne Tagfahrlicht und würde eine passende Möglichkeit suchen, die wie folgt aussieht und meinen Geldbeutel nicht über Gebühr belastet:
Es müsste einen Einbausatz/ LED-Leuchtring (wie bei BMW) für die Fernscheinwerfer geben, der entsprechend der Lichtverhältnisse von der Bordelektronik angesteuert wird. Dazu kann man entweder ein separates Modul verwenden, oder aber sollte die vorhandene Bordelektronik verwenden. Was ist denn mit BOSCH oder Hella, haben die nichts in der Schublade !!?? oder habe ich schon irgendwo Fahrzeuge mit dieser Konstruktion gesehen .............................. .