LED TAGFAHRLICHT
Hallo,
ich hab mal ne Frage : Ich finde die ganzen LED Tagfahrleuchten bei den Audis einfach nur genial.. Würde sowas auch gerne in meiner E-Klasse haben, aber weiß leider nicht, wie sowas aussieht.
Und ob es sowas überhaupt für mein Auto gibt?
Hat jemand sowas ? vllt. auch Bilder?
Wäre echt nett, wenn jemand mir helfen würde, danke im voraus
Gruß johnny
PS: Habe eine Mercedes E-Klasse 320er, avantgarde, w210, 96 baujahr
Beste Antwort im Thema
zum glück sind wir in einem demokratishen staat mit meinungsfreiheit... meine meinung ist: die leuchten sehen total bescheuert aus und passen null zum w210. höre auf, die w210-gemeinde zu blamieren und schraub die dinger sofort ab.
48 Antworten
Zitat:
@re-as schrieb am 19. März 2021 um 23:27:06 Uhr:
Nachtrag 19.03.2021Ich fahre das Auto immer noch. Ja, trotz schlechtem Ruf und angeblicher Rostprobleme ??.
Und nach mittlerweile fast 12 Jahren funktionieren sowohl die LEDs, auch auch die Steuergeräte/Module noch einwandfrei ??.
Endlich ein Chromringfahrer in freier Wildbahn.
Ich habe mich schon immer gefragt, ob diese nur der Optik dienen, und die Besitzer diese schön finden. Oder gibt es einen technischen Hintergrund?
Ich kann dieses Theater wegen des Tagfahrlichts nicht verstehen. Denn ist inzwischen der Phantasie der Hertsteller keine Grenzen mehr gesetzt wie Tagfahrlichter aussehen dürfen. Hauptsache es leuchtet etwas :-)
Ich benutze bei meinem 210 einfach die Nebellichter als Tagfahrlicht denn die blenden sowieso nicht und sind trotzdem gut sichtbar. Es wäre mal an der Zeit die StVo anzupassen.
@540iAV8
Meiner Meinung nach nervt an dem Thema vorallem, dass bei Tagfahrlichtern die Heckleuchten nicht brennen. Völliger Unsinn! Denn obwohl ich ein Befürworter von „tagsüber Licht an“ bin, wird damit das Hauptargument (die erhöhte Sicherheit durch deutlich erhöhte Sichtbarkeit) völlig zunichte gemacht. Absurderweise wäre mit Standlicht fahren verboten, obwohl das um Welten besser wäre (Heckleuchten an, selbst bei älteren Fahrzeugen kein Umbau nötig usw.). Bei Nebelleuchten bin ich mir deshalb auch nicht sicher, ob es erlaubt ist.
Ständig fahren Leute in Tunneln ohne Abblendlicht, weil sie entweder die Automatik nicht eingeschaltet haben oder vergessen, dass sie das Abblendlicht einschalten müssen. Hauptsächlich aber, weil sie das Hirn nicht einschalten. Wofür braucht es eine Lichtautomatik? Ist es wirklich zuviel verlangt sich den Fahrbedingungen anzupassen? Als ich lernte, war 400 m Sicht die Regel. Das kann dann im Sommer abends gelten oder schon mal auch am Tag bei einem Gewitter eben nicht.
Auch diese Discobeleuchtung und das Geblinke, wo das Tagfahrlicht zum Blinker wird und wieder zurück wechselt, ist doch völliger Unsinn. Streng genommen leuchtet beim Abbiegen das Tagfahrlicht für einen Moment ja nicht.
Vollkommen richtig denn gut sichtbare Schlusslichter sind auch in ausgeleuchtet Tunnel wichtig. Aber um die Zulassung von Nebellichtern gibt es kein klaren Regeln. Denn obwohl beim 210-er die Nebellichter besser sichtbarer sind wie manche Tagfahrleuchten und zudem garantiert nicht blenden ist hier noch eine Grauzone. Das erstaunt mich da ja in Germanien normalerweise der kleinste Furz genau begründet und geregelt ist.
Ich warte auf die erste interessante Diskussion mit einer Polizeikontrolle obwohl die sicherlich nutzlos sein wird.