LED TAGFAHRLICHT

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

ich hab mal ne Frage : Ich finde die ganzen LED Tagfahrleuchten bei den Audis einfach nur genial.. Würde sowas auch gerne in meiner E-Klasse haben, aber weiß leider nicht, wie sowas aussieht.
Und ob es sowas überhaupt für mein Auto gibt?
Hat jemand sowas ? vllt. auch Bilder?

Wäre echt nett, wenn jemand mir helfen würde, danke im voraus

Gruß johnny

PS: Habe eine Mercedes E-Klasse 320er, avantgarde, w210, 96 baujahr

Beste Antwort im Thema

zum glück sind wir in einem demokratishen staat mit meinungsfreiheit... meine meinung ist: die leuchten sehen total bescheuert aus und passen null zum w210. höre auf, die w210-gemeinde zu blamieren und schraub die dinger sofort ab.

48 weitere Antworten
48 Antworten

...Ende!

As-81-008-800

Um die Intensität des TFL noch einmal deutlicher darzustellen, mal zwei Aufnahme bei kompletter Dunkelheit. Zudem auf Anfrage ein Bild der US-Modul-Blinker (mit Dauerbeleuchtung) und des CLK Xenon Standlichts.

Xenon Standlicht + US-Blinker-Modul
TFL Front
TFL Seite

Wo bleibt denn da das Thermometer für die Klimaanlage?

Zitat:

Original geschrieben von Ulli S210


Wo bleibt denn da das Thermometer für die Klimaanlage?

Steht doch schon im ersten Beitrag. Der Temperaturfühler wird ca.10cm nach links ins seitliche Mittelgitter versetzt.

Temperaturfühler
Ähnliche Themen

Hallo,

ich finde die passen voll ins Bild, weil sie so schön rund sind.

Gratuliere !

Bergshire

Hallo Johnny, finde sie auch toll, habe bei Ebay (Tuning-Fred) im Shop welche gefunden, die nicht auffallen. Jedenfalls, wenn sie aus sind. Der Elektrosatz ist Kinderleicht zu montieren und schaltet sie mit der Zündung ein, wenn Stand- oder Fahrlicht angemacht wird gehen sie automatisch aus, gem. Stvo. E-Kennzeichen und RL-Nr. sind ebenfalls auf den Leuchten, also zugelassen und TÜV-frei.
Schau mal rein: http://cgi.ebay.de/...137QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...|65%3A1|39%3A2|240%3A1318|301%3A0|293%3A1|294%3A200

Gibt es auch in schwarz.

Zitat:

Original geschrieben von gummihuhn


...... Stvo. E-Kennzeichen und RL-Nr. sind ebenfalls auf den Leuchten, also zugelassen und TÜV-frei.

Ich m öchte dir ja nichts gummihuhn, aber diese Leuchten haben keine zulassung als Tagfahrleuchten. Es stimmt, dass diese Leuchten ein E-Prüfzeichen haben, jedoch mit 99% sicherheit sind diese nur als Positionsleuchten freigegeben. Positionsleuchten sind aber kein Tagfahrlicht, sondern sind dem Standlicht zu zuordnen und nach StvO ist das Fahren mit Standlicht untersagt. In der ECE - Reglung wird bestimmt, was die Leuchten für vorraussetzungen erfüllen müssen, z.B. wie hell diese leuchten sein müssen und deine machen nicht den hellsten eindruck.

Nunja wer nur nach dem Preis schaut und die Günstigen Sachen kauft, kauft meist zweimal.

Hier mal ein Auszug:

Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal intensiver leuchten als das Standlicht. Die technische Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von mindestens 400 Candela pro Leuchte vor. Damit wird das Fahrzeug sichtbar, die Straße kann aber nicht ausgeleuchtet werden. Tagfahrleuchten sind nur nach vorne gerichtet. Auf dem deutschen Markt sind Audi, Fiat, Daihatsu, Opel, VW, BMW, Citroën, Renault, Porsche und seit Juni 2008 auch Seat und Skoda derzeit die einzigen Autohersteller, die Tagfahrleuchten für einige ihrer Autotypen ab Werk anbieten. Für andere Märkte (z. B. Skandinavien) rüsten auch weitere Hersteller ihre Fahrzeuge schon heute ab Werk mit Tagfahrlicht aus. Das seit 2006 von BMW eingesetzte Tagfahrlicht lässt auch – im Gegensatz zum Tagfahrlicht anderer Hersteller – die Rückleuchten mit verminderter Stärke leuchten.

Hallo patricke21, Danke für Deine Sorgen. Die Leuchten wirken nur so schwach, weil beim Foto die pralle Sonne im Rücken stand. Ein Foto im Schatten habe ich leider nicht. Da kommen die Leuchten ganz anders rüber.
Zur Info habe ich Dir noch ein paar Fotos vom Hersteller gesucht und die deutliche Aussage des Händlers.
Der Preis bezieht sich übrigens nur auf die Leuchten ohne Kabelsatz und Relaise. Gruß Gummihuhn

zum glück sind wir in einem demokratishen staat mit meinungsfreiheit... meine meinung ist: die leuchten sehen total bescheuert aus und passen null zum w210. höre auf, die w210-gemeinde zu blamieren und schraub die dinger sofort ab.

Wenn keine ECE R87 Kennzeichnung gemarkt ist, entspricht es auch nach meinen Informationen nicht der StVO (ebenso wenig augenwischerische Bezeichnungen wie CE, E87 oder nur E... im runden Kreis, etc.). Ich habe meine verbauten Devil Eyes TFL die Woche mal kurz nebenbei vom Tüv-Mitarbeiter bei DC anschauen lassen. Es bestehen keine Bedenken, da alles der Norm entspricht.

Auf der Packung ist auch schon groß die ECE R87 Kennzeichnung und StVO-Zulassung vermerkt - wie gesagt auch auf der Streuscheibe. Hier muss man wirklich aufpassen. Bestes Erkennungszeichen bleibt auch immer noch der Preis. Man wird derzeit keine wirklich zugelassenen TFL unter mind. 80-100€ finden. Zudem ist die Position "zusätzlicher", externer TLF's eindeutig festgelegt (nicht zu verwechseln mit originalem TFL im Hautscheinwerfer).

Höhe min.25cm-max.150cm; Seitenabstand max.40cm; Abstand zwischen den TFL's min.60cm.

Die Form der TFL's (und ob überhaupt) bleibt natürlich Geschmackssache. Ich habe vorher Fotomontagen mit verschiedenen Leuchten erstellt und habe mich dadurch letztlich für die runde Ausführung entschieden. Hier noch einmal meine 3 Test-Ausführungen. Vielleicht kann "Johnny" sich das dann auch besser vorstellen?!

Viele Grüße aus RE

TFL-Packung
TFL-Test-Rund
TFL-Test-Länglich
+1

Scheinwerfer und Heckleuchten
Ort der Zulassung

E1 Deutschland
E2 Frankreich
E3 Italien
E4 Niederlande
E5 Schweden
E6 Belgien
E7 Ungarn
E8 Tschechien
E9 Spanien
E10 ehemaliges Jugoslavien
E11 Grossbritannien
E12 Österreich
E13 Luxemburg
E14 Schweiz

Scheinwerfer
Ausführung

A - Begrenzungslicht
B - Nebellicht
C - Abblendlicht
R - Fernlicht
CR - Fern- und Abblendlicht
C/R - Fern- oder Abblendlicht
HC - Halogen Abblendlicht
HR - Halogen Fernlicht
HCR - Halogen Fern- und Abblendlicht
HC/R - Halogen Fern- oder Abblendlicht
DC - Xenon Abblendlicht
DR - Xenon Fernlicht
DC/R - Bi-Xenon
/ - nicht zusammen einzuschalten

Heckleuchten
Ausführung

A - Begrenzungsleuchte
AR - Rückfahrscheinwerfer
F - Nebelschlussleuchte
IA - Rückstrahler
R - Schlussleuchte
S1 - Bremsleuchte
2a - hintere Blinkleuchte

sonstige Leuchten

1, 1a, 1b vordere Blickleuchten unterschiedliche Ausführungen
5 - zusätzliche Blinkleuchte seitlich für Fahrzeuge bis 6m Länge
6 - zusätzliche Blinkleuchte seitlich für Fahrzeuge länger als 6m
SM1 - Seitenmarkierungsleuchte für alle Fahrzeuge
SM2 - Seitenmarkierungsleuchte für Fahrzeuge bis 6m Länge

sonstige Kennzeichnungen auf dem Scheinwerfer

Kennzahl Lichtstärke vordere Scheinwerfer üblich: 10 / 12,5 / 17,5 / 20 / 25 / 27,5 / 30 / 37,5
für alle gleichzeitig eingeschalteten Fernscheiwerfer gilt als Referenzzahl 75 als maximaler Wert, der nicht überschritten werden darf

Typprüfnummer (5 stellig) diese Nummer wird für jede Scheinwerfer-Bauartgenehmigung individuell erteilt

sonstige Kennzeichnungen auf der Heckleuchte

Pfeil nach rechts oder Pfeil nach links der Pfeil gibt die Einbaurichtung an und zeigt immer zur Fahrzeugaussenseite.
Ist kein Pfeil vorhanden, kann die Leuchte hinten wahlweise rechts oder links eingebaut werden

Typprüfnummer (5 stellig) diese Nummer wird für jede Scheinwerfer-Bauartgenehmigung individuell erteilt

Zitat:

Original geschrieben von re-as


Habe mir dazu auch lange meine Gedanken gemacht, probiert und gemessen. Schließlich habe ich folgende "runde" Lösung neben den NL's verbaut. Passt m. E. besser zu den vorhanden W210 Lampen, als eckige oder längliche TFL's:Devil Eyes 4-LED-TFL rund Ø 70mm (andere passen nicht in den Ausschnitt), mit ECE R87 StVO-Zulassung, automatisches Einschalten bei Starten des Motors, automatische Ausschaltung bei Einschalten des Lichts.

Zitat:

Hallo re-as,

da ich mich auch mit dem Gedanken trage, das von Dir vorgestellte TFL nachzurüsten, habe ich mal die rechte Blende demontiert.

Meine Messung ergab genau 70 mm maximale Höhe, also bliebe bei 70 mm Leuchtendurchmesser kein Material mehr übrig.

Beim Bohren der Öffnung zerfiele die Blende somit in zwei Teile.

Wie hast Du das verhindert?

Umfangreiche Antwort ist heute per PN raus.

Finde die Lösung mit den runden Lampen von RE-AS absolut gelungen und bisher die beste Lösung was TFL am W210 angeht.
Es passt zum Gesamtbild des W210 und ergänzt die runden Scheinwerfer.
Könnte glatt als Serienmäßig durchgehen.

Die Variante mit den Leisten ist der Gipfel der Geschmackslosigkeit.
Ich möchte nniemanden zu nahe treten. Aber es sieht wirklich nur einfach dahingeklatscht wie ein Fremdkörper, sondern ist stilbruch.

Jetzt möchte ich die Dinger auch an meinem Benz haben.
Da ich ein technisches Embryo bin, möchte ich Dich RE-AS bitten mir mal ein paar Tipps zu geben woher ich die Teile bekomme und Infos die ich an den Fachmann für einen reibungslosen Einbau geben kann.

Das runde, 70 mm Durchmesser, LED-Tagfahrlicht stammt von Autoteile KIrstein und hat dort 89,95 Euro plus Versand 5,99 Euro gekostet.

Ich habe das Profil der Leuchte auf Pappe als Schablone übertragen und es dann auf den Blenden angezeichnet und mit der Laubsäge ausgeschnitten.

Dabei bleibt an zwei Stellen der Blenden ein Steg von ca. 1 mm.
Da der Leuchtenkörper leicht konisch ist, konnte ich sie anschliessend nur von vorn einsetzen.
Ich habe also zuerst die Blenden mit den 70 mm Durchmesser-Auschnitten wieder montiert und dann die Scheinwerfer eingeschoben.

Nun erfolgte das notwendige Ausrichten der Leuchten, da die Blenden weder mit der horizontalen, noch mit der vertikalen Achse des Autos einen rechten Winkel bilden.
So stehen die Scheinwerfer oben ca. 6 mm und unten ca. 16 mm hervor. Ähnliches ergibt sich horizontal.
Zur Fixierung habe ich dann mit schwarzem Silikon aussen eine Naht herumgelegt.
Da dummerweise beide Anschlusskabel gleich lang sind. habe ich mir eins mit Quetschverbindern, mit Schrumpfschlauch gegen eindringende Feuchtigkeit gesichert , verlängert.
So hatte ich weniger Stress , einen geeigneten Einbauort für das Steuergerät zu finden.
Auch aus meiner Sicht passen sie ganz ordentlich in die Front des 210ers.
Den Temperaturfühler für die Aussentemperatur habe ich auch, wie re-as, in das äusserste linke Loch der Mittelblende verfrachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen