LED-Leuchtmittel Ultinon Pro6000 Boost HL H1 als Ersatz für Halogen H1
Hallo alle,
inzwischen ist für die H4 Philips Ultinon Pro6000 Boost LED die Zulassung (ABE) für meinen W460 da und auch für den W124. Diese machen in meinen Fahrzeugen ein siginifikant (!) besseres Licht als die H4-Halogen-Leuchten.
Die gibt es auch als H1, ABE für W140 steht noch aus. Wird aber bestimmt auf kurz oder lang kommen.
Da das Abblendlicht im W140 eine echte Schwachstelle ist, würde ich auch hier gerne mal die Philips einbauen. Hat das schon jemand gemacht oder ausprobiert? Ich nehme an, dass das LKG meckern wird, aber im A124 tut es das nicht und der W460 hat gar keins 😉
Bin gespannt, ob das schon jemand probiert hat, vielleicht ja in einem anderen Auto mit H1?
Grüße - Pecco
24 Antworten
Zitat:
@mime2010 schrieb am 24. September 2024 um 08:41:06 Uhr:
Im Zusammenhang mit der Fehlermeldung vom LKG gilt hier sicherlich das gleiche wie beim 124er: Wer ein LKG von HELLA verbaut hat, bekommt die Fehlermeldung, beim LKG von SWF kommt die Fehlermeldung nicht. Das LKG im 124er hat die gleiche mit 126 542 ... beginnende Teilenummer
Ah okay, das wusste ich tatsächlich nicht...
Das LED-Licht in meinem 124 ist allerdings (wie auch in meinem W460) um Längen (!!) besser als das H4. Die H1-LED-Lösung im W140 ist dagenen tatsächlich schlechter als die originale H1.
Also Leute, ich such zwei MOPF-Scheinwerfer mit H7 ohne SRA 🙂 Wer hat welche für mich?
Ist der W 140 denn jetzt für die LED-Lösung bei Philips oder Osram aufgeführt? Ich finde ihn bei beiden nicht in den Kompatibilitätslisten (Stand heute 24.09.2024).
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Nein, ist er nicht. Ich hab dennoch mal den Versuch gewagt. Bei der Lichtleistung der LED in dem 140-SW wird das aber nie im Leben was mit der Zulassung 😁
Ich habe zwei MOPF-SW mit Freiflächenreflektoren und H7 gefunden, und das auch noch für ganz kleines Geld 🙂
Jetzt bin ich wirklich unglaublich gespannt, wie sich der Einbau gestaltet und vor allen Dingen natürlich, um wie viel besser das Licht wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pecco schrieb am 10. Oktober 2024 um 16:16:20 Uhr:
Ich habe zwei MOPF-SW mit Freiflächenreflektoren und H7 gefunden, und das auch noch für ganz kleines Geld 🙂
Jetzt bin ich wirklich unglaublich gespannt, wie sich der Einbau gestaltet und vor allen Dingen natürlich, um wie viel besser das Licht wird.
Hallo Pecco.
Wie war der Scheinwerferwechsel, überzeugt das Ergebnis?
Wie ist die Teilenummer der H7 Mopf-Scheinwerfer?
Danke für Deine Antwort.
Zitat:
@heldingdriver schrieb am 27. Dezember 2024 um 03:25:40 Uhr:
Zitat:
@Pecco schrieb am 10. Oktober 2024 um 16:16:20 Uhr:
Ich habe zwei MOPF-SW mit Freiflächenreflektoren und H7 gefunden, und das auch noch für ganz kleines Geld 🙂
Jetzt bin ich wirklich unglaublich gespannt, wie sich der Einbau gestaltet und vor allen Dingen natürlich, um wie viel besser das Licht wird.Hallo Pecco.
Wie war der Scheinwerferwechsel, überzeugt das Ergebnis?
Wie ist die Teilenummer der H7 Mopf-Scheinwerfer?Danke für Deine Antwort.
Moin,
aus Gründen der Originalität habe ich mich gegen die MOPF-SW entschieden. Durch einen glücklichen Zufall konnte ich nämlich nagelneue Vor-MOPF-SW bekommen. Die machen nun in Kombination mit nagelneuen H1-Glühlampen wieder gutes Licht. Denn entscheiden ist nicht nur der Zustand der Reflektoren, sondern mindestens ebenso der Zustand der Streuscheiben.
Die Teilenummern für den kompletten Scheinwerfer sind:
Vor-MOPF 1408202661 und 1408202561
MOPF 1408207461 und 1408207361
Greetz - Pecco
Auch bei nagelneue VorMOPF-SW kann ich kaum glauben, dass Du ein richtig gutes Fernlicht bekommst. Da ist der grösste Unterschied zwichen MOPF und VorMOPF. Das Fernlicht ist ja am wichtigsten, um Wild auf der Strasse oder im Strassennähe zu entdecken, und nachts fährt man ja mit Fernlicht mindestens 80% der Zeit.
Ich überlege daher durch so eine LED-Kennzeichenhalterung den Fernlicht noch mehr zu verbessern:
LED-Kennzeichenhalter
Hallo Marie,
ich nutze zwar auch gern Fernlicht, aber die mögliche Nutzung hängt doch sehr stark vom Fahrprofil und der Umgebung ab.
Ich bin gerade in einer ziemlich einsamen Gegend in Mecklenburg Vorpommern, da konnte ich auf den letzten Kilometern kurz vor Mitternacht tatsächlich mal das Fernlicht nutzen, da ist mir auf 30 km auch nur ein Auto entgegen gekommen.
Auf den 570 km davor war Fernlichtnutzung nicht möglich, da auf der Autobahn praktisch immer Gegenverkehr vorhanden ist, der geblendet werden würde.
In dicht besiedelten Gebieten hat Fernlicht also längst nicht so eine Bedeutung, wie für Dich, die in einsamen Gegenden des Nordens unterwegs ist.
Dieser LED-Kennzeichenhalter ist für Dich wahrscheinlich eine gute Idee, denn normale Zusatzscheinwerfer würden am W140 weder passen, noch aussehen.
Einige Fragen sind mir beim schnellen Durchklicken allerdings eingefallen:
- Wie stellt man den Lichtkegel optimal ein?
- Prüfzeichen/Zulassung?
- MB hat eine sehr sensible Leuchtmittel-Überwachung, da könntest Du Fehlermeldungen bekommen, oder es erfolgt aufgrund des erheblichen Mehrverbrauchs sogar eine Abschaltung
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@Pecco schrieb am 27. Dezember 2024 um 08:19:13 Uhr:
Zitat:
@heldingdriver schrieb am 27. Dezember 2024 um 03:25:40 Uhr:
Hallo Pecco.
Wie war der Scheinwerferwechsel, überzeugt das Ergebnis?
Wie ist die Teilenummer der H7 Mopf-Scheinwerfer?Danke für Deine Antwort.
Moin,
aus Gründen der Originalität habe ich mich gegen die MOPF-SW entschieden. Durch einen glücklichen Zufall konnte ich nämlich nagelneue Vor-MOPF-SW bekommen. Die machen nun in Kombination mit nagelneuen H1-Glühlampen wieder gutes Licht. Denn entscheiden ist nicht nur der Zustand der Reflektoren, sondern mindestens ebenso der Zustand der Streuscheiben.
Man kann neue Scheinwerfer Osram für das Labor bereitstellen für Freigabetests. Wenn eine Abnahme machbar wäre, muss man anschließend noch mit einem Auto hin.(man kriegt die anschließend wieder zurück - gebrauchte sind schwierig)
Falls jemand also neue SW rumliegen hat und Lust hat Osram bei einer ABE zu helfen, nur zu. Ich hätte sogar einen Kontakt (gerade beim W202 am Versuch Scheinwerfer anzuschaffen, um das hinzuschicken)
Haben schon einige Communities wohl gemacht, bspw fuer Audimodelle, SL usw.
Erst mal @Marie_L: ich lebe im Ruhrgebiet, das Thema Fernlicht ist für mich überhaupt gar nicht Ausschlag gebend 🙂 Für mich ist das mit Abstand wichtigste, dass das Abblendlicht richtig gut ist. Und das ist durch die nagelneuen Scheinwerfer wirklich wieder sehr gut geworden. Fernlicht benötige ich hier quasi niemals.
Ich habe die Osram LED H1 mal spaßeshalber eingebaut, hatte ich glaube ich auch irgendwo hier schon geschrieben: im Abblendlicht ist es eine voll Katastrophe! Kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass das wirklich mal eine Zulassung erhält beziehungsweise ich kann feststellen, dass die Halogen Leuchte im Abblendlicht viel besser ist. Ich habe, da ich die beiden LED ja nun besitze, beide in das Fernlicht gebaut. Das ist jetzt schon recht ordentlich muss ich sagen. Auch wenn die Lampenkontrollleuchte jedes Mal Angeht, aber, siehe oben, Fernlicht brauche ich so selten, da ist das eigentlich auch egal. Ich neige aber dazu, vielleicht doch wieder Halogen einzubauen in das Fernlicht, damit die Lampenkontrolle eben nicht herum nervt bei Fahrten mit Fernlicht. Wenn dann jemand, die quasi ungenutzten Philips H1 LED haben will, können wir gerne sprechen 🙂
Greetz - Pecco
Zitat:
@heldingdriver schrieb am 27. Dezember 2024 um 03:25:40 Uhr:
Zitat:
@Pecco schrieb am 10. Oktober 2024 um 16:16:20 Uhr:
Ich habe zwei MOPF-SW mit Freiflächenreflektoren und H7 gefunden, und das auch noch für ganz kleines Geld 🙂
Jetzt bin ich wirklich unglaublich gespannt, wie sich der Einbau gestaltet und vor allen Dingen natürlich, um wie viel besser das Licht wird.Hallo Pecco.
Wie war der Scheinwerferwechsel, überzeugt das Ergebnis?
Wie ist die Teilenummer der H7 Mopf-Scheinwerfer?Danke für Deine Antwort.
Moin,
aus Gründen der Originalität habe ich mich gegen die MOPF-SW entschieden. Durch einen glücklichen Zufall konnte ich nämlich nagelneue Vor-MOPF-SW bekommen. Die machen nun in Kombination mit nagelneuen H1-Glühlampen wieder gutes Licht. Denn entscheiden ist nicht nur der Zustand der Reflektoren, sondern mindestens ebenso der Zustand der Streuscheiben.
Die Teilenummern für den kompletten Scheinwerfer sind:
Vor-MOPF 1408202661 und 1408202561
MOPF 1408207461 und 1408207361
Greetz -