LED im Kofferraum geht nicht ganz aus.

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

ich möchte mir eine Led lampe im Kofferraum einsetzen, habe auch die richtige da, jedoch geht die nicht ganz aus, wenn man den Schalter betätigt. Die normale Glühlampe jedoch geht aus. Woran kann das liegen? vorne im Innenraum Funktionieren die Leds doch auch.

19 Antworten

Wieder was gelernt 🙂

Hm, ob man das mit einem Kondensator glattbügeln könnte?

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Wieder was gelernt 🙂

Hm, ob man das mit einem Kondensator glattbügeln könnte?

Kann man ja versuchen, ob dann noch Gleichspannung anliegt, bezweifele ich.

Hi,

Zitat:

eine Kapazität in den Leitungen aufgebaut, die die LEDs zum Leuchten bringt.

ist möglich, jedoch wird die Kapazität über die LED abgebaut und geht dann aus, wobei es natürlich auf die Verlegeart der Drähte auch ankommt, würde ich den einen Draht vom Schalter frei hängend zu der Lampe führen, würde die LED nicht leuchten.

Zitat:

aber eine latent anliegende Spannung, die sich bei einer Glühlampe selbst eliminiert (Einschaltverzögerung?), bei einer reaktionsschnelleren LED jedoch sichtbar wird, ist da schon einigermaßen vorstellbar.

das ist schon richtig, nur müsste in diesem Fall die Spannung höher sein und nicht 2, 3 oder 4 Volt haben.

Zitat:

Man kann natürlich auch auf 2 Leitungen, die mit Gleichspannung betrieben werden auch eine Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz legen (unabhängig von der Gleichspannung), wobei eine Glühbirne dann nicht leuchtet, eine LED schon.

und warum soll die Glühlampe nicht funktionieren??

Zitat:

Die LED nimmt aber nur eine Halbwelle der Sinuskurve zum Leuchten, die andere wird gesperrt.

dann hat man auch ein pulsierendes Licht.

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


Hi,

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:

eine Kapazität in den Leitungen aufgebaut, die die LEDs zum Leuchten bringt.

ist möglich, jedoch wird die Kapazität über die LED abgebaut und geht dann aus, wobei es natürlich auf die Verlegeart der Drähte auch ankommt, würde ich den einen Draht vom Schalter frei hängend zu der Lampe führen, würde die LED nicht leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:

aber eine latent anliegende Spannung, die sich bei einer Glühlampe selbst eliminiert (Einschaltverzögerung?), bei einer reaktionsschnelleren LED jedoch sichtbar wird, ist da schon einigermaßen vorstellbar.

das ist schon richtig, nur müsste in diesem Fall die Spannung höher sein und nicht 2, 3 oder 4 Volt haben.

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:

Man kann natürlich auch auf 2 Leitungen, die mit Gleichspannung betrieben werden auch eine Wechselspannung mit einer bestimmten Frequenz legen (unabhängig von der Gleichspannung), wobei eine Glühbirne dann nicht leuchtet, eine LED schon.

und warum soll die Glühlampe nicht funktionieren??
Weil abhängig von der Frequenz der Glühfaden zu träge ist, z.B. 5 HZ

Zitat:

Original geschrieben von chris6891



Zitat:

Die LED nimmt aber nur eine Halbwelle der Sinuskurve zum Leuchten, die andere wird gesperrt.

dann hat man auch ein pulsierendes Licht.
Bei 5 HZ bei einer LED ist Dein Auge zu träge, um das Leuchten als blinken zu erkennen.

grüße
chris

Ähnliche Themen

Jou, Trägheitsmoment. So wollte ich das auch beschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von chris6891


ist möglich, jedoch wird die Kapazität über die LED abgebaut und geht dann aus

Was hier im Haus Stunden dauern kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen