LED anschließen
Hi,
irgednwie bin ich gerade mal ein bißchen verwirrt, was die verkablung der Superflux LED´s angeht !!
Habe hier mal eine kleiner Skize angehangen, würde das so gehen ?? Oder wie sollte man das sonst machen?
DANKE
27 Antworten
Ich glaub hier wird nicht ganz verstanden was eine parallel und eine reihenschaltung ist 😉
Parallelschaltung: In einer Parallelschaltung bleibt die Spannung überall gleich, die Ströme teilen sich auf!
In einer Reihenschaltung ist der Strom überallgleich, aber die Spannung teilt sich auf.
Wenn man alle LED`s gleichmäßig ausgeleuchtet haben möchte muss man sie parallel schalten.
D.h. vor jeder led 1 widerstand.
Zitat:
Original geschrieben von Daywalker2k3
Ich glaub hier wird nicht ganz verstanden was eine parallel und eine reihenschaltung ist 😉
Parallelschaltung: In einer Parallelschaltung bleibt die Spannung überall gleich, die Ströme teilen sich auf!
In einer Reihenschaltung ist der Strom überallgleich, aber die Spannung teilt sich auf.
Wenn man alle LED`s gleichmäßig ausgeleuchtet haben möchte muss man sie parallel schalten.
D.h. vor jeder led 1 widerstand.
Zitat:
Original geschrieben von BlueFreakVR6
warum? der strom bleibt gleich!
ja pro LED ein Widerstand...aber nicht ein Widerstand und x LEDs parallel..
Es spricht nichts dagegen, LEDs parallel zu schalten, sofern sie vom selben Hersteller kommen und der Widerstand richtig berechnet ist. Man kann die auch in Reihe schalten - habe mal auf ner alten dritten Bremsleuchte geschaut. Mußt aber auf die richtige Polung achten.
Zitat:
Original geschrieben von RoadrunnerG3
Es spricht nichts dagegen, LEDs parallel zu schalten, sofern sie vom selben Hersteller kommen und der Widerstand richtig berechnet ist. Man kann die auch in Reihe schalten - habe mal auf ner alten dritten Bremsleuchte geschaut. Mußt aber auf die richtige Polung achten.
NEIN die sind auch vom gleichen Hersteller nicht alle gleich. Es wird NIE der gleiche Strom in allen LEDs fließen.
NUR in REIHE
Ähnliche Themen
warum macht ihr es euch so kompliziert?? leds in reihe und nen wiederstand davor! habe auch zweimal vier leds in reihe mit jeweils einem wiederstand bei meiner tachobeleuchtung!! sind auch rote leds und ziehen daher nur 2volt!
Zitat:
Original geschrieben von sniper98
NEIN die sind auch vom gleichen Hersteller nicht alle gleich. Es wird NIE der gleiche Strom in allen LEDs fließen.
NUR in REIHE
Man sollte nie 'Nie' sagen. Es hängt von den Toleranzen der LEDs ab, bei guten geht es. Ich weiß es aus Erfahrung.
Only_A_Golf, die Reihenschaltung ist die beste aller Lösungen, auch wegen der Verlustleistung der Widerstände.
Zitat:
Original geschrieben von RoadrunnerG3
Man sollte nie 'Nie' sagen. Es hängt von den Toleranzen der LEDs ab, bei guten geht es. Ich weiß es aus Erfahrung.
ja es geht auch..bei LED die nicht viel Strom ziehen mag das gehn aber bei LEDs die 100mA und mehr nehmen würde ich nicht auf solche Pfuschlösungen vertrauen. Ließ mal die Datenblätter / Kennlinien und einschlägige Literatur !
Aber erzähl mir meinen über LED und Halbleiter. Ich denke damit kenne ich mich aus....
und wenn in der reihenschaltung mal eine led kaputt geht, geht garnix mehr! ich bleib nach wie vor bei parallel. vor jede LED ein widerstand.
Alter Elektrotechniker weiß das
Also ich hab mir die Tachobeleuchtung auf LEDs umgebaut und das funktioniert so:
+ ------------------------------------
| | | |
R R R R
| | | |
L L L L
| | | |
- -------------------------------------
Wobei R ein Widerstand ist und L eine Led
Gruß Franz
Zitat:
Original geschrieben von sniper98
ja es geht auch..bei LED die nicht viel Strom ziehen mag das gehn aber bei LEDs die 100mA und mehr nehmen würde ich nicht auf solche Pfuschlösungen vertrauen. Ließ mal die Datenblätter / Kennlinien und einschlägige Literatur !
Aber erzähl mir meinen über LED und Halbleiter. Ich denke damit kenne ich mich aus....
Es wäre keine 'Pfuschlösung'. Allerdings würde ich es bei LEDs über 30mA und mehr als 3 Stück auch nicht tun, schon wegen der Verlustleistung. Auch bei sehr teuren LEDs sollte man es nicht tun, brennt eine in dieser Parallelschaltung durch, erhöht sich der Strom durch alle anderen LEDs. Wurden diese zuvor am Maximum betreiben, brennen sie durch. 🙁
Wenn Du aber 50 LEDs mit je 100mA hast und Du nimmst für jede einen Vorwiderstand, ergibt das einen Strom von 5A! Beim Auto macht es nicht viel aus, solange Du genug Reserve hast, aber sonst schon (aber es wäre alles andere als gut).
Ich kenne mich mit Elektronik aus, immerhin war es mein Lehrberuf.
Zitat:
Original geschrieben von RoadrunnerG3
Ich kenne mich mit Elektronik aus, immerhin war es mein Lehrberuf.
jepp ich auch habes gelernt und noch studiert.
Habe mit nen Schaltung mit 100 ultrahellen IR LEDs mit je 100mA gebaut. Aber nicht mit Vorwiderständen für die LEDs sondern mehreren LEDs in Reihe die an einer Konstatntstromquelle hängen...
Klappt gut und ist superhell 😉
@TRulr
so wie du es gemalt hast ist és auch richtig
Zitat:
Original geschrieben von sniper98
jepp ich auch habes gelernt und noch studiert.
Ans Studieren von E-Technik habe ich mich nicht gewagt, habe dafür was anderes genommen.
Und was hat die Schaltung für einen Strombedarf?
Zitat:
Original geschrieben von RoadrunnerG3
Ans Studieren von E-Technik habe ich mich nicht gewagt, habe dafür was anderes genommen.
Und was hat die Schaltung für einen Strombedarf?
ca. 10A..hängt an nem Bleigel Akku