Lebensretter Reifendruckverlust-Warner?
Ich war mal wieder spät dran und dementsprechend sportlich in den Kassler Bergen unterwegs, als plötzlich die Meldung kam: Reifendruck, Reifen überprüfen (in rot). Ich bin dann sofort vom Gas und auf die mittlere Spur. Dort habe ich Testschlenker gemacht, wobei mir nichts aufgefallen ist: Weder war das Fahrverhalten schwammig noch rumpelte es irgendwie. Also wieder links rüber und aufs Gas, aber trotzdem die nächste Raststätte nach ein paar km runter.
Dort musste ich feststellen, dass der linke Vorderrreifen recht platt war (Bild 1) und nur noch 0,7 bar im Reifen waren. Nach dem Aufpumpen habe ich den Reifen geprüft und die Beule gefunden (Bild 2).
Resümee: Klasse System! Hätte vielleicht auch anders ausgehen können, vor allem weil ich ja ohne Meldung weiter recht schnell unterwegs gewesen wäre.
Die nachfolgende Odyssee (kein Ersatzreifen, kein Notrad, Tirefit hilft auch nicht) erspare ich Euch lieber...
P.S. Für die Nichtleser der BA: Der Reifendruckverlust-Warner ist beim 212er serienmäßig, muss aber regelmäßig kalibriert werden. 😎
Schmelli
Beste Antwort im Thema
Ich war mal wieder spät dran und dementsprechend sportlich in den Kassler Bergen unterwegs, als plötzlich die Meldung kam: Reifendruck, Reifen überprüfen (in rot). Ich bin dann sofort vom Gas und auf die mittlere Spur. Dort habe ich Testschlenker gemacht, wobei mir nichts aufgefallen ist: Weder war das Fahrverhalten schwammig noch rumpelte es irgendwie. Also wieder links rüber und aufs Gas, aber trotzdem die nächste Raststätte nach ein paar km runter.
Dort musste ich feststellen, dass der linke Vorderrreifen recht platt war (Bild 1) und nur noch 0,7 bar im Reifen waren. Nach dem Aufpumpen habe ich den Reifen geprüft und die Beule gefunden (Bild 2).
Resümee: Klasse System! Hätte vielleicht auch anders ausgehen können, vor allem weil ich ja ohne Meldung weiter recht schnell unterwegs gewesen wäre.
Die nachfolgende Odyssee (kein Ersatzreifen, kein Notrad, Tirefit hilft auch nicht) erspare ich Euch lieber...
P.S. Für die Nichtleser der BA: Der Reifendruckverlust-Warner ist beim 212er serienmäßig, muss aber regelmäßig kalibriert werden. 😎
Schmelli
41 Antworten
Hatte schon zwei Fehl-Warnungen, beide male gut beladen mit Reisegruppe - gibt dann nicht so ein tolles Gefühl. Keine Ahnung, warum... alles gleichmäßiger Verschleiß, keine Auffälligkeiten, Druck passte. Vielleicht arbeiteten die kleinen 16er zu viel unter der Last.
Beim 203 hab ich die Warnung nach ein paar hundert Metern zu recht bekommen, da war ich aber auch schon auf dem Weg zur Tanke, weil mein Kompressor beim Abziehen immer die Luft raus liess. War vor der Warnung schon spürbar (wenn man's weiß natürlich umso mehr).
Indirektes System
Zitat:
Reifendruckverlust-Warnung
Ein Beitrag zur Fahrsicherheit.Die Reifendruckverlust-Warnung misst indirekt. Bei einem wahrscheinlichen Druckabfall in einem Reifen erfolgt ein allgemeiner Warnhinweis im Display, den Reifendruck zu prüfen.
Im Gegensatz zur Reifendruckkontrolle arbeitet die indirekt messende Reifendruckverlust-Warnung ohne zusätzliche Sensoren in den Rädern. Das auf ESP®-Basis arbeitende System (im Display zu lesen: „Reifendrucküberwachung aktiv“) vergleicht kontinuierlich die Drehzahlen der Räder. Zusätzlich berücksichtigt das Steuergerät fahrdynamische Messgrößen wie Querbeschleunigung, Drehrate und Radmomente. Erkennt das System auffällige Abweichungen, die auf absinkenden Luftdruck in einem Reifen schließen lassen, dann erscheint im Zentral-Display des Cockpits in roter Schrift der Warnhinweis: „Reifendruck, Reifen überprüfen“. Nach Reifenwechsel oder Änderung des Luftdrucks an einzelnen Reifen muss das System über das Bedienmenü neu gestartet werden. Während des anschließenden Lernvorganges ist das System vorübergehend nicht warnfähig.
Quelle:
Mercedes TechCenterDirektes System
Zitat:
Reifendruck-kontrolle
Mehr Fahrsicherheit und Komfort.Sensoren im Reifeninneren überwachen Luftdruck sowie -temperatur und melden, wenn der Druck an einem oder mehreren Reifen nachlässt; optional wird der Druck im Display angezeigt.
Die Reifendruckkontrolle dient dazu, während der Fahrt vor nachlassendem Druck an einem oder mehreren Reifen zu warnen. Auf Wunsch wird der Druck an jedem Reifen im Multifunktionsdisplay angezeigt. Korrekt befüllte Reifen halten länger und dienen vor allem Ihrer Fahrsicherheit. Die Reifendruckkontrolle kann helfen, nachlassenden Druck beim Fahren an einem oder mehreren Reifen zu erkennen und mögliche gravierende Folgen zu vermeiden. Dazu misst ein Sensor im Reifeninneren Luftdruck und Lufttemperatur. Diese Daten werden per Funk in regelmäßigen Intervallen an eine Empfangsantenne am Unterboden gesendet und an das Steuergerät weitergeleitet. Im Multifunktionsdisplay können auf Wunsch die Reifendrücke angezeigt werden. Im Verlauf von einigen Monaten verliert jeder Reifen durch Diffusion allmählich etwas Luft. Die Reifendruckkontrolle fordert rechtzeitig mit einer Hinweismeldung zur Korrektur der Reifendrücke auf. Bei einem deutlichen Druckabfall während der Fahrt leuchtet eine gelbe Warnlampe und es wird eine Warnmeldung eingeblendet, damit Sie entsprechend reagieren können.
Quelle:
Mercedes TechCentercu termi0815
Danke Termin
Bei Wiki ist das System gut erklärt,steht aber auch nichts ab wieviel Bar Unterdruck es "los" geht (z.B.unter 2,0).
Naja,Hauptsache,man wird irgendwann gewarnt.
Ich weiß nur,von meinem Reifenhändler,wenn Veränderungen am Luftdruck (ich fahre z.B.mit 2,4 Bar rundum) vorgenommen werden,soll neu kalibriert werden !
Gruß Michael
@migoela - Du hast ja das direkte System oder?
Ich hab das indirekte übers ESP da lässt sich soweit ich mitbekommen habe nichts Kalibrieren. Da erkennt einfach das ESP durch die verändernde Fahrdynamik daß in den Reifen unterschiedliche Luftdrücke sind.
Würden bei allen 4 Reifen die Drücke gleichzeitig fallen (was fast ausgeschlossen ist - es sei den man fährt über ein Nagelband), so würde das System hier nicht ansprechen.
Ähnliche Themen
Moin grilli,
na,auch Frühaufsteher ?
Mit Kalibrieren hab ich mich wohl falsch ausgedrückt.Ich habe auch das indirekte System.
Als ich letztens in meiner Werkstatt war,habe ich den Luftdruck überprüfen lassen und nach getaner Aktion hat der Kollege im Ki - Menü das System wieder auf "Null" gesetzt.
Auf Nachfrage wurde mir gesagt,daß man das bei jeder "Luftveränderung" ( +|- ) machen soll/muss,damit das System "wieder weiß "wo es ist.
Muss man sehr wahrscheinlich auch bei jedem Räderwechsel machen,hab ich jetzt vergessen zu fragen.
Kann man aber auch selbst machen,musst Dich mal durch's Menü klicken !
Gruß Michael
Ja, das solltet ihr bei jedem Radwechsel machen.
Übrigens auch, wenn ihr an der Tanke den Luftdruck korrigiert habt.
Gut, dass du den Defekt gefunden hast.
Was ich aber anmerken möchte.
Es gibt zwei Systeme.
1. RDK: Die Sensoren IN jedem Reifen, die den Druck per Funk melden und der im Kombi angezeigt wird.
(Das ist der Kram, den sich die EU ausgedacht hat um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bringt aber nichts, wenn man den Druck nicht einhält oder korrigiert). Bei einem echten Reifen-Platzer hilft der Sensor nicht. Achja, und die Sensoren sind teuer und müssen nach ein paar Jahren getauscht werden für recht viel Geld.
2. Der "Plattrollwarner" (so im 211er Forum oft genannt) ist der "Reifendruckverlust-Warner" - der kommt ohne Sensoren in den Reifen aus. Über die Raddrehzahlen (Sensoren werden für ABS, ESP und ASR benötigt und sind seriennmäßig vorhanden) wird die Abweichung eines Rades ermittelt und ggfs. im KI angezeigt. Schon 0,5 bar Druckverlustmerkt wird vom Steuergerät erkannt - und das OHNE weitere Kosten für Sensoren. Aus meiner Sicht völlig ausreichend!!!
Regelmäßige Kontrolle an der Tanke ist dennoch nötig - wer sagt denn, dass die Reifendrucksensoren korrekt arbeiten.
Sie arbeiten korrekt.
Im 212er sechs Jahre lang. Dann war die erste Batterie leer. KM-Stand ca. 85tkm.
Zitat:
@migoela schrieb am 2. Juli 2017 um 00:12:44 Uhr:
Danke Termin
Bei Wiki ist das System gut erklärt,steht aber auch nichts ab wieviel Bar Unterdruck es "los" geht (z.B.unter 2,0).
Wann die Meldung kommt ist nicht von einer definierten Druckdifferenz sondern von Deinem Felgengeschmack abhängig.
Das System reagiert indirekt, d.h. es misst nicht den Druck sondern wertet die Drehzahl der Räder aus, wie hier nun mehrfach angesprochen. Bei einem Druckverlust wird das Rad platter, dadurch wird der Durchmesser kleiner und die Drehzahl bei gleicher Fahrzeuggeschwindigkeit höher. Das merkt das System und meldet.
Der Druckverlust bei einer kleinen Felge mit hoher Reifenflanke wird früher erkannt als ein Druckverlust einer großen Felge mit kleiner Reifenflanke.
Fährst Du z.B. die Felgengröße R16 mit 225/55, dann ist die Reifenflanke rund 62 mm hoch und die Meldung kommt relativ früh, da sich der Druckverlust schneller auswirkt. Fährst Du z.B. hinten die Felgengröße R19 mit 275/30, dann ist die Reifenflanke nur rund 41 mm hoch und die Meldung kommt recht spät.
Bei einem Sommer-/Winterreifenwechsel muss das System immer neu kalibiert werden, da i.d.R. durch unterschiedliche Reifendimensionen und Verschleißzustände auch unterschiedliche Durchmesser vorliegen.
Schmelli
Zitat:
@Schmelli schrieb am 2. Juli 2017 um 13:17:36 Uhr:
Der Druckverlust bei einer kleinen Felge mit hoher Reifenflanke wird früher erkannt als ein Druckverlust einer großen Felge mit kleiner Reifenflanke.
Ist es nicht eher so, dass einfach nur die Differenz zwischen den Reifen erkannt wird?
Also rein theoretisch könnte ich ja auch unterschiedliche Drücke befüllen und dann kalibrieren, was letztlich auch eher einem Reset gleicht.
Dann hätte ich unterschiedliche Reifendrücke aber keine Fehlermeldung. Zumindest so lange nicht, bis bei einem Reifen eine abweichende Drehzahl erkannt wird. Und dabei ist es dann auch egal, welche Reifendimension gefahren wird.
Danke Schmelli + Danke Hyperbel,
da hat man doch jetzt mal gewisse " Anhaltspunkte " !
Ich habe die originalen 225er mit 16" drauf,der "Warner" hat sich bis jetzt (ca. 1 Jahr in meinem Besitz) noch nie gemeldet,obwohl ich zugeben muss,das ich "Luftdrückprüffaul" bin (gibt's das Wort überhaupt ???).
In dem einen Jahr vielleicht 3x geprüft,also scheint alles dicht zu sein,Gott sei dank!
Aber es ist trotzdem beruhigend zu wissen,daß man so ein Kontrollsystem hat.
@Hyperbel
Dein Motorraum sieht ja aus wie geleckt ! Respekt!!!
Reimt sich sogar.
Soll aber nicht heißen,daß meiner aussieht wie Sau,nur mach'ich selten die Motorhaube auf,eigentlich nur,um Wischiwaschi-Wasser nachzufüllen!
Und dann mach ich natürlich auch sauber,wenn auch nur grob ( Schlamper !?! )
Gruß Michael
Zitat:
@Oldsmobuick schrieb am 2. Juli 2017 um 13:54:40 Uhr:
Zitat:
@Schmelli schrieb am 2. Juli 2017 um 13:17:36 Uhr:
Der Druckverlust bei einer kleinen Felge mit hoher Reifenflanke wird früher erkannt als ein Druckverlust einer großen Felge mit kleiner Reifenflanke.Ist es nicht eher so, dass einfach nur die Differenz zwischen den Reifen erkannt wird?
Ja, aber das ist beides richtig!
Zitat:
@Oldsmobuick schrieb am 2. Juli 2017 um 13:54:40 Uhr:
Also rein theoretisch könnte ich ja auch unterschiedliche Drücke befüllen und dann kalibrieren, was letztlich auch eher einem Reset gleicht.
Dann hätte ich unterschiedliche Reifendrücke aber keine Fehlermeldung. Zumindest so lange nicht, bis bei einem Reifen eine abweichende Drehzahl erkannt wird.
Auch richtig! Ich habe Mischbereifung und fahre unterschiedliche Drücke.
Zitat:
@Oldsmobuick schrieb am 2. Juli 2017 um 13:54:40 Uhr:
Und dabei ist es dann auch egal, welche Reifendimension gefahren wird.
Ich glaube, Du hattest mich falsch verstanden. Es ist so, dass grundsätzlich ein Niederquerschnittsreifen bei gleichem Reifendruckverlust aufgrund der kleineren Flanke weniger an Höhe verliert wie ein Reifen mit höherer Flanke. Somit kann das System bei gleicher Kalibrierung einen Reifendruckverlust erst später erkennen.
Zitat:
@Schmelli schrieb am 2. Juli 2017 um 14:28:10 Uhr:
Ich glaube, Du hattest mich falsch verstanden.
Volle Zustimmung. 😁
Zitat:
Es ist so, dass grundsätzlich ein Niederquerschnittsreifen bei gleichem Reifendruckverlust aufgrund der kleineren Flanke weniger an Höhe verliert wie ein Reifen mit höherer Flanke. Somit kann das System bei gleicher Kalibrierung einen Reifendruckverlust erst später erkennen.
Genau hier lag mein Denkfehler.
Zitat:
...
Dein Motorraum sieht ja aus wie geleckt ! Respekt!!!
...
Danke, danke!
Ist jetzt/derzeit aber nicht mehr so ...
Wegen Hausbau, Umzug, Eigenleistungen fehlte in den letzten Jahren einfach die Zeit den Wagen ausgiebig zu pflegen. Das ist schon der eine oder andere Sack Zement einfach so in den Kofferraum geflogen.
Dieses Jahr ist er aber wieder fällig ... werde mal wieder so 2 Tage investieren.
Aha,aha,aha,
also schon etwas ältere Bilder !
Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen !!!
Schönen Sonntag noch.
Ende offtopic.
Gruß Michael