Lebensgefährlicher Mangel - Dichtleiste Windschutzscheibe
Ich weiß, dass es dazu schon einen Faden gab, möchte dieses Thema aber insgesamt nochmals hochbringen, denn hier zeigt sich m. E. ein lebensgefährlicher Mangel: ist mir gestern bei Tempo 190 passiert (Mopf 12/2012), dass sich die obere Dichtleiste der Windschutzscheibe bis auf 3 cm rechts gelöst hat und auf dem Dach herumknallte.
Nur ein schnelles Abbremsen hat verhindert, dass die relativ schwere Dichtleiste meinem Hintermann auf die Windschutzscheibe knallte - und dort schweren Personenschaden hätte verursachen können, denn die kinetische Energie sollte bei diesem Tempo ausreichen, dass die Leiste als Geschoss die Scheibe durchschlägt (denn der restliche Teil der in der Nut verbliebenen Dichtung war dann mit geringem Kraftaufwand herauszuziehen).
Nachdem ich die Leiste wieder hineingedrückt hatte, zeigt es sich, dass ein Abheben bereits ab ca. 160 km/h beginnt (u.a. am Geräusch zu bemerken).
Solche gravierenden Mängel grenzen fast schon an grobe Fahrlässigkeit des Herstellers (oder nimmt dieser an, dass ein GLK-Fahrer 120 km/h nicht überschreitet?).
Die Toleranzen im Bereich der Nut zwischen Scheibe und Karosserie sind krass - von Qualitätsarbeit keine Rede: kann das nicht Tata in Indien inzwischen besser....?
Beste Antwort im Thema
Ich weiß, dass es dazu schon einen Faden gab, möchte dieses Thema aber insgesamt nochmals hochbringen, denn hier zeigt sich m. E. ein lebensgefährlicher Mangel: ist mir gestern bei Tempo 190 passiert (Mopf 12/2012), dass sich die obere Dichtleiste der Windschutzscheibe bis auf 3 cm rechts gelöst hat und auf dem Dach herumknallte.
Nur ein schnelles Abbremsen hat verhindert, dass die relativ schwere Dichtleiste meinem Hintermann auf die Windschutzscheibe knallte - und dort schweren Personenschaden hätte verursachen können, denn die kinetische Energie sollte bei diesem Tempo ausreichen, dass die Leiste als Geschoss die Scheibe durchschlägt (denn der restliche Teil der in der Nut verbliebenen Dichtung war dann mit geringem Kraftaufwand herauszuziehen).
Nachdem ich die Leiste wieder hineingedrückt hatte, zeigt es sich, dass ein Abheben bereits ab ca. 160 km/h beginnt (u.a. am Geräusch zu bemerken).
Solche gravierenden Mängel grenzen fast schon an grobe Fahrlässigkeit des Herstellers (oder nimmt dieser an, dass ein GLK-Fahrer 120 km/h nicht überschreitet?).
Die Toleranzen im Bereich der Nut zwischen Scheibe und Karosserie sind krass - von Qualitätsarbeit keine Rede: kann das nicht Tata in Indien inzwischen besser....?
47 Antworten
Ca. 160 km/h.
Ganz deiner Meinung Crizz
Zitat:
@Der Bielefelder schrieb am 27. Januar 2019 um 22:27:30 Uhr:
Hallo viktorke,
wie schnell warst Du?
Meines Erachtens 160 km/h..so habe ich es zumindest verstanden...und was die nicht gerade besser macht.
VG
SternfahrerJH
Do die Dichtung wurde getauscht, musste selbst zahlen, haben uns auf 50€ geeinigt.
Laut freundlichem gab es noch nie eine Rückrufaktion und wird es nicht geben, Aussage. Bei sovielen gebauten Autos wo nur ein paar, die Dichtung verlieren ist es für die nicht wert. Kann mich ja beim Kundendienst beschweren, wird aber kein Erfolg geben, hieß es.
Naja, finde das es ein gravierender Mangel ist.