Lebensdauer E220 CDI Automatik

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag,

Ich sitze hier am Computer eines Freundes (Peter, dessen Passowrt ich verwenden durfte) und habe eine kurze Frage an Sie:

Ich möchte mir einen E 220 CDI Automatik kaufen, es ist ein Bj: 01/2002 und hat 23.000km gelaufen, ein Service A wurde bei 20.000km gemacht.

Von welcher Lebensdauer kann ich bei dem Wagen ausgehen? Alle Service und anständige Fahrweise vorausgesetzt.
Da ich recht viel fahre, werden es wohl in 5 Jahren 300.000km sein.
Ist das schon ein Limit für den Motor oder die Automatik, oder kann ich danoch einiges daranhhängen?

Peter meint, das sollte er locker packen.
Was meinen sie dazu?

Ich Danke im Voraus!
Alexander

ps: von Rostproblemen habe ich schon gehört, mich interessiert aber die mechanische Haltbarkeit des Wagens, und die "mechanischen

39 Antworten

@Peter
Es ist vielleicht nicht so leicht, nicht missverstanden zu werden. Das problem ist nicht das Auto, denn der Kübel ist geil, das problem sind Beiträge hier, die den nichtsahneneden evtl. neu-MB-Fahrern einreden wollen das die Kisten unverwundbar sind, sonst würden die Taxen keinen Stern tragen.
Es gibt viele Gründe warum ich mir als Unternehmer 'nen Daimler kauf. Wer die MB-Taxen als Beweis in seiner Argumentation für die Robustheit von Mercedes anführt, führt den Beratungssuchenden User in die Irre, und nützt dem Ratsuchenden in Keinsterweise.Wir holen pro Jahr 4-5 neue Autos, aber trauen uns nicht an den 211er zur Zeit heran, da da noch zuviele Kinderkrankheiten drinn stecken die selbst mit Garantie richtig nerven können. Dennoch werden hier keine Passats oder Kias auf den Hof gestellt, sondern Daimler. UNd da gibt es viele Gründe für, und der Service ist nicht das schlechteste Argument von Daimler, im Vergleich zu BMW.
Die IRF werden alle 4-5 Wochen gewechelt, denn sonst kommt wie Du sagst kaum noch Luft durch.
Die anderen Taxen sind 124' und ne c-Klasse. Wir machten vor 3 Jahren den Fehler Ford zu testen, und ich kann sagen: LEUTE KAUFT EUCH KEINEN FORD!!! Nicht nur dass die Autos schnell Kaputtgingen, aber der servicewar so schlecht, das AMC-Krüll in Hamburg oft nicht mal nen Keilriemen für 'nen Galaxi auf Lager hatte, (den gab's dafür nebenan bei VW-Köster. Einen Ford-Mechaniker bezeichne ich nur noch als potentiellen Mörder nachdem sie sogar vergessen haben die Bremsschläuche anzuziehen. Ging 4 Km gut!! Austauschmotoren wurden ohne Öl eijngebaut, d.h. nach der Überführung zu uns war der Motor wieder im Dutt.
Die Fahrwerks und Getriebeprobleme des 210er (die man leider nicht völlig verneinen kann) sind sicherlich mit der stärkeren Leistung und dem erhöhtem Gewicht zu erklären und auch zu entschuldigen.
Wohlgemerkt, der 210er ist ein tolles Auto, dass sicherlich den meisten, wenn nicht allen anderen Konkurenten weit überlegen ist, dafür kostet er aber auch 'ne Stange Geld, selbst als 3 Jahre alter Gebrauchter.
Wer also etwas mehr Geld ausgibt, mit dem Hintergedanken " da muss ich nie wieder was reinstecken, denn Mercedes geht nicht kaputt" (wie meinermeinung einige Artikel versuchen den Ratsuchenden einzureden) dem will ich nur zu bedenken geben dass es leider auch ganz anders kommen kann, und so mancher Gebrauchtwagen -Käufer vom Glauben abfällt wenn er mal eine Rechnung für ein Tauschgetriebe vorgelegt bekommt. Leider weiss ein Gebrauchtwagen-Käufer nur sehr selten wie der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegeangen ist. Damit niemand hier sich plötzlich verraten und verarscht fühlt wurde die Frage gestellt: LEBENSDAUER E220 CDI AUTOMATIK?? Diese wurde von verschiedenen Seiten beantwortet, womit sich eine Lebensdauer von mindestens 80000Km bzw Maximal 300000KM ergibt. Ich gestehe hiermit ein, dass die Behandlung dem ein Taxi nomalerweise ausgesetzt wird, die Lebensdauer der AT nicht verlängert. Hingegen könnte es sicherlich möglich sein bei entsprechendem Fahrstil und Pflege und ein wenig Glück bis zu 300000Km zu fahren. Aber ich würde dies nicht mit gutem Gewissen als RICHTWERT angeben, sondern als Maximalwert.

Aber danach wird wohl das beste Getriebe in die ewigen Jagdgründe eingehen.

so pauschalisieren kann man das nicht (max. 300tkm)
wie ein paar beiträge davor schon erwähnt:

mein derzeitiger 200cdi hat 270tkm, getriebe schaltet neuwertig

der 270cdi eines bekannten hat 380tkm mit 1. autom
davor ein 200cdi mit 470tkm und 1. automatik

also sagen wir, sie halten sicher zw. 80tkm und 500tkm
je nach einsatzbvedingung und umgang
dann kommen wir der sache schon nähe 🙂

@hansi

mich würde auch interessiren, inwiefern sind eure w124 oder C dem 210er voraus?
was hält länger? was weniger lange?

@xQzs
Der Hauptvorteil aus Kaufmännischer Sicht: Selbst wenn sich ein Motor oder ein Getriebe mal verabschiedet, was bei uns bei diesen Fahrzeugen im Schnitt später passiert als beim 210' d.h. erst frühestens bei 250000 km passiert ist es möglich ihn selbst zu reparieren. Bei nem CDI geht kaum noch was. Aus zwei 250' mit Kolbenfresser und einem gerissenen Zylinderkopf macht man an nem Wochenede ' nen neuen heilen Motor. Da läuft beim210' CDI nix in der Art, ausser man ist ein Halbgott im Blaumann. (Die Arbeiten aber glaub ich bei Ferrari) Beim 210er klemmen permannet die elektr. Scheibenheber vorne. Bau einmal eine Verkleidung vom 124' , 210', 211' ab. Da fällt einem auf dass der Unterbau je neuer das Auto wird, desto billiger und instabiler ist, (oder zumindest wirkt es so) Beim 124' hatte man einfach erheblich mehr Möglichkeiten selbst das Problem/Defetkt zu beheben.
Beim 210'er brauchst Du ein Diagnosegerät. Ergo nach Ablauf der Garantie wird's teuer, den man muss zu DC. Daher weint ein Unternehmer dem 124' nach, hingegen die Fahrer natürlich die 210' und vor allem den 211' lieben, denn sie müssen ja die Autos nur Fahren, und nicht reparieren, bzw. die Reparatur bezahlen. Und vom Fahrgefühl kenn ich persönlicdh kaum was netteres als Daimler. (Rolls Royce ist in hellelfenbein RAL 1015 nicht erhältlich.)

Ähnliche Themen

@hansi001

(Rolls Royce ist in hellelfenbein RAL 1015 nicht erhältlich.) ......

------------------------------------------------------------

wenn das mal der fall sein sollte tut mir die marke jetzt schon leid ... 🙂 🙂 🙂 🙂 .....

Rolls Royce in RAL 1015. Das wärs. Aber für was gibt es Folie oder Lackierer?

@Hansi001
Mich wundert echt, dass Du solche Probleme mit der AT hast. Wir haben beim 124er und beim 190er so alle 300 Tkm die Getriebe gewechselt. Das habe ich schon einkalkuliert. Lasse das natürlich nicht bei DC machen die sind mir zu teuer. Ich habe die Getribe immer in Heidelberg machen lassen und die haben genauso lange gehalten wie die von DC.
Ich kann natürlich nicht die Hamburger Verhältnisse im Taxiverkehr mit denen bei uns in Giessen vergleichen, wir (in meinem Betrieb) fahren viel Autobahn, der Stadtverkehr ist bestimmt auch nicht mit HH zu vergleichen. Aber auch von den Frankfutrer Kollegen kenne ich diese Probleme nicht. Ich habe gerade mal nachgesehen, in meinem 290er hat da Getriebe jetzt knappe 500 Tkm und nach Aussage des Fahrers schaltet es ohne Probleme (wäre es anders hätte der auch schon gebrüllt 🙂 ). Der Versuch Ford war natürlich, entschuldige bitte, hirnrissig. Würde auch nie Opel ausprobieren, hatte mal einen als Taxi, das war so in 1978. Seit dem bin ich geheilt. Ich bin bestimmt ein Mercedesfan und habe auch mal gedacht mir kommt nichts anderes auf den Hof. In 2000 hat mich dann DC gezwungen ein anderes Modell zu kaufen weil sie nicht liefern konnten. Und siehe da, vielleicht war es auch nur Glück, der damals angeschaffte Passat (mittlerweile 600 Tkm) ist bis jetzt im Originalzustand bis auf die Lima und eine Sitzheizung. Selbst die Kupplung ist noch die erste. Ich kann es selbst kaum glauben!
Der Service in Giessen ist sicher ein anderer als bei euch in HH. Wir haben ein Leihfarzeug und das ist ständig nicht verfügbar weil die Kollegen, die es gewagt haben einen 211er zu kaufen das Fz ständig im Gebrauch haben. Naja. 211er, dazu kann ich nichts sagen, ich habe noch keinen und ich weiß ehlich gesagt nicht was ich machen soll. Man kann ja nun wirklich selbst die normal anfallenden Arbeiten wie z.B. die Bremsen noch nicht einmal mehr selbst machen. Ich denke die Baureihe wird mir zu kostenintensiv.

Was viele hier einfach nicht bedenken ist, dass ein Taxi ganz anderen Einflüssen ausgesetzt ist wie ein normaler Pkw. Ständig wechselnde Fahrer, die wirklich alles fertig bringen sind ein wesentlicher Aspekt. Ständiger Stadtverkehr. Und und und. Leistungen von 400 oder 500 Tkm sind bei einem Normalverbraucher ja wohl nicht an der Tagesordnung und der Taxihalter erlebt innerhalb kürzester Zeit Dinge mit dem Auto die einem normalen Fahrer, der mit seinem Eigentum erfahrungsgemäß anders umgeht als ein angestellter Fahrer, nie passieren, nicht zuletzt deshalb, weil der sein Fz. wohl früher verkauft als es bei uns der Fall ist.

@Taxi153
Dazu fällt mir gerade gerade ein, das die ATs in den beiden gedrosselten 220'CDI auch jeweils ca.50000 länger ausgehalten als die ungedrosselten aber heute hat sich das letzte AT bei 186000 verabschiedet.. Vondaher ist der Zusammenhang zwischen Motorleistung und Lebensdauer der ATs zumindest bei uns erwiesen. Hat mich heute ein Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass der nochimmer lief.
Autobahn haben wir zwar auch in HH, aber das wird sogut wie nie mal gefahren, und wenn dann schwärmen die Fahrer noch 2 Monate später davon. Unsere Wagen laufen im 2- und 3-Schichtbetrieb, und reissen nur im 3-Schichtbetrieb mehr als 10000Km/Monat. Es ist echt fast nur Stadtverkehr bei uns.Aber wie gesagt, ist mir eigentlich egal wie lange die Kisten halten, denn die sind auf 2,5 Jahre finanziert, haben solange Garantie, und danach noch 'n halbes Jahr Kullanz, und tschüss.
Der 211' ist vom Fahren her erheblich geiler als 210', aber noch macht es zuwenig Spass die als Taxi laufenzulassen, den da gibts noch richtig was zu verbessern in den nächsten Jahren in Punkto Zuverlässigkeit. Aber da geht's dem Raikönnen nicht anders, wenn ich mir mal die Formel-1 so anschau (B Ö Ö S E S O O O H M E N !!!!!) ;-)
Aber die Bremsen kann man selbst machen, brauchst nur eine Einweisung, und musst unterschreiben dass DC für nichts haftet. War aber eigentlich immer so. Denn wenn wegen der Bremsen ein UNfall geschieht, dann war man drann, und wie!!
Wir müssen aber dennoch dieses Jahr den Versuch wagen, da wir ja den Fuhrpark verjüngen müssen, denn die letzten 210er haben wir ja schon gekauft. Solange der DC-Service nicht nachlässt kann man's wagen. Aber natürlich nur 3-Schichtig, sonst rechnet's sich nicht. Denn Daimler muss es schon sein!! Als wir die 9 Fords geholt hatten fanden's die Fahrer 6 Monate toll, und dann sind die guten Fahrer alle abgehauen, und da standen die zerschossenen Galaxies, Scorpios und ein Transit auf dem Hof. Aber die Autos waren zunächst in der Aschaffung unheimlich billig!!
Ist also schon klar das nichts über Daimler geht, man ist ja lernfähig.
Wollte eigentlich den 5-BMW mal ausprobieren, ist aber zu klein, und als ich den mit mir gut befreundeten BMW-Chef in HH mal auf Sonderkonditionen ab Werk wie Leihtaxen, Notdienst... fürs Taxigewerbe ansprach meinte er nur:" Kannste vergessen, wir machen genug Kohle auch so, da spielt München nicht mit."
Beneidenswert, wenn man als Fahrzeughersteller sich sowas leisten kann, oder?

Oder doch Rolls Royce?? Mal kucken ob's bei ebay 'n Fass RAL 1015 günstig gibt.

Wie bereits gesagt bei uns laufen die Fz. zu 80% auf der Autobahn (wir belagern immer die A 5 zwischen Giessen und Frannkfurt) und da bekommen sie doch nicht die ohrfeigen wie in der Stadt. Service von DC kannst Du in Giessen vergessen, wir fahren mit den Sachen die wir nicht selbst regeln können nach Ffm. Da weht dann schon ein anderer Wind was bei über 2000 Taxen eigentlich kein Wunder ist. Getriebe wurden und werden in Heidelberg gemacht, meistens hat er ein fertiges da also morgens hin abend zurück. Kosten liegen bei ca. 1000 € incl. Einbau. Kann man nicht meckern. Bei den neuen Getrieben wirds etwas teuerer aber wenn Du Garantie auf deinen Fz. hast brauchts Du Dir darüber eh keine Gedanken zu machen. Wir haben hier versucht mit DC in Bezug auf Bremsen zu verhandeln. Keine Chance. Sollen sie es eben lassen. Die Geschäftslage gibt es eh kaum noch her sich die neuen Benz auf den Hof zu stellen. Irgendwie schon traurig nach 27 Jahren. Übrigens unserer 15 - 20 Tkm machen wir im 1 Schichtbetrieb. Nachts lohnt es sich garnicht mehr (wir haben eben keine Reeperbahn 🙂 ) ich habe bis 3 Uhr ein Fz draussen der Rest steht. Ist halt doch irgendwie Provinz. Viele Kollegen hier steigen jetzt auf den Vaneo um, warscheinlich nur damit sie noch Mercedes fahren. Aber das Ding will ich nicht haben, ist ja mal nur häßlich. Ich weiß auch noch nicjht was ich machen soll. Normalerweise müsste ich dieses Jahr zwei Fz. austauschen. Tu mich da echt schwer im Moment. Naja wir werden sehen.
Dann mal gute Geschäfte und viele Grüße nach HH. Können ja mal durch das Forum in Kontakt bleiben. Ein richtiges bundesweites Forum für Taxifaherer gibts ja leider nicht, nur die regionalen.

Gruß Rüdiger

wie wäre es denn mit 2 neuen passats wenn euer jetziger so gut läuft
2 der letzten passats jetzt neu gekauft sind sicher ganz gute autos

Darauf wird es wohl hinaus laufen. Das Angebot von VW ist ja nicht schlecht, zumidest im Bezug auf den Preis. Incl. Taxipacket, Buisenesspacket und Navi 18500€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen