Lebensdauer E220 CDI Automatik

Mercedes E-Klasse W210

Guten Tag,

Ich sitze hier am Computer eines Freundes (Peter, dessen Passowrt ich verwenden durfte) und habe eine kurze Frage an Sie:

Ich möchte mir einen E 220 CDI Automatik kaufen, es ist ein Bj: 01/2002 und hat 23.000km gelaufen, ein Service A wurde bei 20.000km gemacht.

Von welcher Lebensdauer kann ich bei dem Wagen ausgehen? Alle Service und anständige Fahrweise vorausgesetzt.
Da ich recht viel fahre, werden es wohl in 5 Jahren 300.000km sein.
Ist das schon ein Limit für den Motor oder die Automatik, oder kann ich danoch einiges daranhhängen?

Peter meint, das sollte er locker packen.
Was meinen sie dazu?

Ich Danke im Voraus!
Alexander

ps: von Rostproblemen habe ich schon gehört, mich interessiert aber die mechanische Haltbarkeit des Wagens, und die "mechanischen

39 Antworten

@taxi60

also offensichtlich machen taxler hier total unterschiedliche efahrungen
bei dem einen halten die getriebe locker 300tkm, beim anderen 100tkm

jetzt kann sich der leser aussuchen, welche variante er nun glaubt

ich persönlich glaube eher die 1.
wenn die autos so schlecht sind, und die getriebe nach 100tkm und der motor nach 150tkm auseinanderfällt, dann hätten wohl nicht so viele taxifahrer einen mercedes, die sind ja nicht blöde und versenken freiwillig ihr geld

ich kann mir auch nicht vorstellen, daß mercedes beim km-stand von 300t das 4. getriebe vollkommen auf kulanz einbaut :-)))

peter

ich fahre einen E200cdi bj ende 99 (mopf) mit automatik
hab den wagen mit 220tkm von meinem opa bekommen, jetzt hat er 270tkm gelaufen
weder motor noch getriebe machen anstalten, zu verrecken - automatik butterweich, motor kein ölverbrauch und runder lauf
einzig der zuheizer ist mir vor 4 wochen kaputt gegangen
der ist aber nicht zwingend erforderlich und ich wede ihn nicht reparieren lassen (180€ mit einbau)

tom

zuheizer

@tom

da schlafe noch mal ne nacht drüber tom....glaub, ich würds investieren (wie sieht es aus bei einer freien werkstatt ??)

liebe grüße
gebhard

ja du hast schon recht
vor allem wenn man bedenkt, daß der wagen noch in wirklich super zustand ist, sowohl optisch als auch technisch

aber der wagen braucht ohne zuheizer auch nicht viel länger um auf 85grad zu kommen

mit hat es ca. 15min gedauert (stadt und landstraße 50%-50%), jetzt dauert es eben 20min.
ich weiß nicht ob mir das so viel geld wert ist 🙂

schauen wir mal 🙂

ps:
eine bekannter von mir hat den gleichen wagen als 270cdi mit 380tkm
der fährt auch schon seit 150tkm ohne zuheizer 🙂

Ähnliche Themen

380 ??

@tom

380000 ?? alle achtung!!.. und das wievielte getriebe? das 4 ??

manchmal denke ich, man kann auch einem panzer nach 100 betriebsstunden den "hals umdrehen"...smile
gruß
gebhard

nein der hat das erste getriebe
man muß allerdings sagen, daß es mittlerweile nicht mehr perfekt schaltet
es geht noch, vermutlich noch 50tkm oder so
dann sollte es aber getauscht werden

aber keine sorge
davor hatte er ein ex taxi 200cdi autom., der hatte beim kauf 350tkm, beim verkauft 470tkm
da war noch das erste getriebe drinnen, allerdings immer recht vernünftig gefahren, von einer person (die er kannte)

also nicht auf alles hören was so an "mercedes-schlechtmacherei" erzählt wird
(frage in den raum: warum sollte ein A getriebe nur 100tkm halten? ist ja kein fiat ritmo)

Ich möchte mich dem Hinweis des vorletzten Beitrages anschliesen: Motor hält, aber die Injektoren verrecken gerne, d.h.: ca alle 30000km ein totalausfall. Getriebe: Hat bei keinem unserer 210er länger als 120000km gehalten, Lüftergebläse ca 50000km (Raucherwagen) Fahrwerk ca alle 60-80tskm im dutt:
Warum fahren Taxen dann mit nem Stern rum??? Antwort: Weil im Vergleich zu BMW/Audi/Volvo der service besser ist (Leihtaxen!!), und der Taxenrabat die Kisten erschwinglich macht. Garantie bis zu 3JAHRE!! dann werden die Dinger Verkauft. Und die 210er sind im vergleich mit all den anderen Autos verdammt groß, und gute Fahrer wollen von ihrem Chef nen Daimler, sonst fahren sie bei 'nem andere Unternehmer. Das die Fahrgäste einen Daimler als Standart-Fahrzeug im Taxigewerbe ansehen mal ganz nebenbei bemerkt, wer steigt den schon gern in eine Passat-Taxe? Ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von xQzs


@khaki

die ergebnisse in der autobild waren auch sehr gut!!
manche leute im forum neigen einfach dazu, ALLES schlecht zu machen

auch im text ging hervor, daß motor und getriebe nirgendwo verschleiß hatten und karosserie voll mit hohlraumschutz ist und nichts rostet

klar, ein paar kleine defekte gab es (ich glaube 3)
aber das ist ok

------------------------------------------------------------

vollkommnen korrekt was du schreibst ....

ich würde mich auch nicht von einigen extremen hier im forum abschrecklen lassen . du wirst mit diesem fahrzeug bestimmt kein schiffbruch erleiden ...... wenn das auch noch langstrecken kilometer sind sehe ich gar keine probleme diese von dir angegebene km zu erreichen ....

viel glück ..... KS

@Kopfschmerz:
Du magst Dich mit Daimler ja auskennen, und hast sicherlich technisch verdammt viele tips drauf die mir neu sind, aber bitte versuch nicht DC als DER BRINGER in Sachen Haltbarkeit und Solidität darzustellen, leider haben sich die zeiten geändert. Daimler baut die geilsten Autos zur Zeit, sowohl in Komfort, Sicherheit, Ausstattung und meiner Meinung auch "Ästhetik", aber das sind keine 124er mehr. Der Fortschritt im Verbrauch/Leistung, Fahreigenschaften/Strassenlage + Handling hat zu gewissen zugeständnissen geführt, die die DC-Bilanz zur Zeit relativ stark belasten.
Ein Fachmann , (für einen solchen halte ich Dich) sollte die Grösse besitzen dies einzugestehen, und dennoch auf den Vorteil eines Daimlers hinzuweisen, die sicherlich vorhanden sind.

Viele Grüsse + happy weekend
Hansi001

fahrwerk

@hansi001

war gerade beim tüv...(der 1.) wie kann es denn sein, daß z.b. bei meinem fahrwerk bei 115.000 noch kein verschleiß zu erkennen ist ??
gruß
gebhard

irgendwo sollten die geschichten ein ende haben

@hansi001

ich glaube du hast noch die sitze vergessen: die waren wohl alle 8.000km durcgesessen oder?
und wasserpumpen und lichtmaschinen alle 4.000?

:-)

ok ich möchte mal resumieren:

ein wagen mit 400.000km hat also dann das ca. 3-4 getriebe inne
den 8. lüftermotor
das ca. 6. fahrwerk (interessant wäre auch zu wissen, was bei dir alles unter fahrwerk fällt 🙂
und hat 13 totalausfälle hinter sich

wenn das alles so war, kann ich mich über den chef nur wundern
dürfte wohl kein ökonom gewesen sein
denn wenn das alles so war, ist der 210 wohl eines der schlechtesten autos, die so herumfahren

:-)

interessant ist auch, daß andere hier genau geneteilige erfahrungen machen
wie kann es denn sein daß eure getriebe nach 120tkm defekt sind und andere fast eine halbe mio halten? :-))
wie kann es sein, daß an dem dauertestauto der autobild (C 220cdi T-modell) nirgends verschleiß festellbar ist?
wie kann es sein, da hierzulande schon einige 8 jahre alte 210er als taxi fahren? (taxi im durchschnitt 100.000km im jahr, also ca. 800.000km - nach deiner theorie hätte sich das taxiunternehmen dabei schon 5 rolls royce leisten können, nach den ganzen reperaturen die der verursacht haben müsste 🙂)

PS

PS
@hansi:

welche bj. waren eure autos?

Montagsautos bei DC!

Hallo zusammen,

wie man aus den Beiträgen sehen kann, gibt es Liebhaber und Verfechter von Mercedes
Zitat " Die anderen sind alle nur Schlechtreder"

und gebeutelte Artgenossen, die wie ich einfach ein Montags Auto erwischt haben...

Bei meine 220CDI Bj. 12/99 habe ich auch Pech gehabt. Ich habe den Wagen gekauft, da ich auch ein "ewig" haltenden, zuverlässigen Diesel haben wollte.

Beim Kauf war der Wagen 2 Jahre alt, 1 Vorbesitzer.

Bis jetzt sind mir in den letzten 1,5 Jahren folgende Mängel aufgefallen:

2x Gebläseregler defekt 158Euro
- Vordertüren lackieren wg. Rost - Kulanz
- Unterboden über der Hinterachse von Rost befreien - Kulanz
- Lüftungsregelung spinnt; Drezahlregelung defekt und rechte Seite Heizungsregelung nicht OK - nicht repariert
- 1 Injektor defekt, bei 95.000km 1998,00Euro!!!!!! Keine Kulanz!!!!!! (Werkstattproblem unfähig??)
- Auspuff undicht (Edelstahl) muß noch geschweisst werden

Nennt das jetzt bitte nicht Schlechtreden!!!!!!!

Und wenn ich jetzt noch mit einem neuen Getriebe rechnen darf....
WIEVIEL KOSTET EIN AT-GETRIEBE BEI DC EIGENTLICH?????

Ich überlege ernsthaft lieber wieder einen Japaner zu kaufen... Lexus oder Legend...

Mahlzeit allesammt,
Unsere 210er sind Bj2001/2002 Erstzulassung zwischen 11/01 und 11/02 7Stück bei 18 Fahrzeugen insgesammt. Die Probleme treten leider alle auf. Aber wir haben 30 Monate Volle Garantie und danach Kullanz, die bei Taxen im Vergleich zu "normalen" Kunden allererste Sahne ist. Danach also nach ca. 3 bis3,5 Jahren muss der Wagen Verkauft werden.
Wenn das AT wie vor 5 Wochen am Samstag um 16:30 sich verabschiedet, dann hat der Fahrer um 17:30 eine DB-211er Leih-Taxe mit allem Schickimicki incl Funk und Taxameter/richtiger Tarif unter dem Arsch, und fährt wieder. Die ca eine Stunde Verdienstausfall verbuchen wir unter "Pech". Wenn das in der Nacht passiert, dann dauert es ca 2 Stunden bis der Fahrer wieder auf der Strasse ist, denn der Leihtaxen-Heini muss erst mal geweckt werden, aber dafür bezahlt ihn DC ja gut (denke ich)
Sämtliche Überführungsfahrten werden von DC bezahlt (Wenn der Fahrer quer durch Hamburg zur Kollaustrasse muss, wo die Leihtaxen stehen. Es entstehen uns durch überhauptnichts irgendwelche Kosten. Also kriegen die Fahrer und die Kunden dass, was sie wollen; eine DB-Taxe.
Bezüglich der Injektoren: Wenn man keinen Biodiesel tankt halten sie erheblich länger! DC erlaubt das Tanken mit Biodiesel dennoch (noch?). Wenn sich so ein Injektor verabschiedet bezeichne ich dies als "Totalausfall". Aber er fährt ja noch, und man sollte sich halt schleunigst bei Mercedes melden, sonst wird der Wertkstattaufenthalt lang/teuer.
Wer im Auto nicht raucht, und folglich das Gebläse nicht immer auf "5" rattern lässt, damit's in der Kiste nicht stinkt, ist besser drann. Denn: Die Kohlen des Gebläsemotors werden nicht so schnell schwach (bzw die Federn die sie an die Kontackte drücken) Darurch muss der im Gebläsemotor befindliche Gebläseregler nicht dagegenarbeiten, und macht auch nicht so schnell schlapp. Pollenfilter unbedingt alle 10000 wechseln und nicht bis zur 20000er Inspection warten, das schohnt den Regler. Wechsel kann jedes 12 jährige Kind vornehmen, also muss man DC dafür nun wirklich nicht bemühen. Wer das alles so macht, kommt mit Gebläse länger klar, ansonsten alle 50000 ein neues. Aber auch "normale" User haben doch 2jahre Garantie, also wass solls? Ist doch nicht meine Kohle.
Die Sitze sind super, sind aber auch die Orthopedischen Taxen-Sitze, da Kutscher meistens ziemlich schwer sind. Ergo: Sitze sind top/OK.
Wasserpumpen waren alle OK, aber der "Rücklauf/Leerlauf" der lima hat sich schon ein paar mal verabschiedet. Egal, dauerte 45 minuten, und ist Garantie.
Fahrwerk: Gute frage;was ist das. Wenn die kiste vorne "klötert"und nach der 80000er Inspektion fast alles vorne/unten an den Reifen neu ist, und der Mechaniker mir einen Haufen am Boden liegende Altteile zeigt, ein paar Bezeichnungen und den Befund (Meistens:".....Gelenk ausgeschlagen"😉 nennt, dann sag' ich dazu "Fahrwerk ist im Dutt" ich bin doch kein Mechaniker. Und ich zahls ja nicht.
Und wie kann's sein das wir soviele Probleme haben? Mann, das ist TAXI!! Permanent kurzstrecke/Stadtfahrten. Laut Bordkomputer eine Durschnittsgeschwindigkeit von 20-25 km/h Anfahren Bremsen, den ganzen Tag. Das schlaucht auch die Autos nicht nur die Fahrer/Fahrgäste. Dazu kommt noch dass auch mal zum Ein/Ausladen und Wenden auf den Bordstein hochgefahren werden MUSS. Selbst wenn das seeeehr langsam geschieht, das ist echt arbeit für so eine schwere Kiste. Immer muss die AT "rumschalten", von 0 auf 65km/h, alle Gänge durch, Ampel, Stopp. Und das bei dem Leergewicht, das weiss doch jeder dass die die Fahrzeuge auf dauer schlaucht.!!!
Es ist nicht umbedingt "Extremismus" wenn mann einem 210er den Mythos der "Unverwüstlichkeit" aberkennt, und sagt: Der Kübel ist geil, aber auch im Vergleich zum 124er leichter kaputtzukriegen! Also seid nett zu euren Kisten, den wenn die Garantie vorbei ist wird's bei DC teuer.
Und zu guterletzt, sowohl der Chef einer Niederlassung von BMW-Hamburg, als auch die Jungs in der Taxenabteilung bei MB-Hamburg sagen dass ein Toyota das beste/stabilste Auto zur Zeit ist. Bevor es aber soweit kommt dass ich in 'ner Reisschüssel sitz, geh ich zu Fuss, und kauf mir 'ne Fahrrad-Rikscha.
Frage an Alle: Stimmt es das einige Baureihen vom 210er ein Getriebe von "ZV" (oder so ähnlich)haben? Das sollen die zuverlässigsten sein, aber dann begann Daimler die Dinger selbst zu bauen, um Geld zu sparen. Ist das ein MB-Werkstatt-Funk-Gerücht, oder wahr.

@hermann_der_use

Ich kann durchaus verstehen, daß du verärgert bist, aber denkst du im Ernst, daß alle W210 die herumfahren, laufend solche Probleme haben?
Es ist doch auch klar, daß man hier im Forum viel von Problemen liest, ist doch ein Technik-Forum in dem Leute Hilfe suchen, wenn sie Probleme haben.
Zu deinen Motorproblemen kommt mir Sicherheit auch hinzu, daß du einen der ersten CDI Motoren hast. Die CDI Technologie war damals eine völlig neue Entwicklung und die Motoren von Gund auf neu. Frag mal bei BMW oder so nach, die hatten auch Probleme damit.
(Der Kunde ist bis zu einem gewissen Grad Testfahrer)

@Hansi001

Ich kann mir schon vorstellen, daß ihr diese Probleme habt, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß die Probleme beim hochgelobten W124 anders waren.
Wenn beim W124 der Gebläsemotor laufend auf höchster Stellung läuft, hält er wohl auch nicht sehr lange. Zumal beim W210 ja der Innenraumfilter alle 15.000km zu welchseln ist und ich mir nicht vorstellen kann, daß das immer gemacht wird.
Die Taxen in denen ich bisher mitgefahren bin, MUSSTEN alle die Lüftung auf 5 haben, weil auf 2 nichts zu spüren war, weil der IRF viel zu alt war.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß beim W124 das Fahrwerk anders gehalten hat, ja gerade beim W124, bei dem das Fahrwerk doch ein großer Schwachpunkt ist (in Sachen Haltbarkeit) und laufend ausgeleiert ist.

Die Getriebeprobleme kann ich mir nur damit erklären, daß selbst ein E200cdi heute zu viel Kraft für ein Taxi hat und die Getriebe verheizt werden.
Klar kann man bei einem 200D mit höllischen 72PS und einem Drehmoment von einem stärkeren Haar-Föhn weniger viel verheitzen.

Nur damit kann ich mir erklären, warum bei einigen Taxis die Getriebe 300TKM und mehr halten, bei anderen nur 100TKM

Welche Taxten sind denn die restlichen 11?

Ich fahre mittlweweile deshäufigeren mit Taxis (also mitfahrer), mir wird hier bei uns jedesmal aufs neue bestätigt, das der MB immer noch mit Abstand der robusteste ist. Jedesmal kann ich mir Story von Taxlern anhören, die besagen, daß ihre EX-Toyota und Mazda zwar gut gefahren sind, aber nach 150T Taxikilometer war DAS GANZE Auto Schrott (weich gewordene Karosserie, alle sitze, Türen Fahrwek ausgenudelt...)
Ich bin erst vor 3 Tagen in einem VW Passat Taxi auf der hinfahrt und auf der Rückfahrt in einem Mazda 6 Taxi gesessen. Beide Autos ca. 1,5 Jahre alt, beide um die 150TKM, im Passat glaubte man, der hat 800TKM gelaufen, so fühlte sich das Auto vom mitfahren her an, vollkommen am Ende.
Beim Mazda war es etwas weniger arg, aber ähnlich.
Da sind die neuen W211 Taxen ja enorm robust dagegen. E220cdi mit 210TKM, die man dem Wagen keineswegs angemerkt hat, der ist von Karosserie und Fahrwerk gefahren wie neu.
Ähnlich die W210er Taxis, 300-500TKM die dem Wagen einfach nicht anzumerken sind, wenn er HALBWEGS gepflegt wurde.

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen