Lebensdauer E 220 CDI

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

wie sieht es eigentlich mit der Lebensdauer des 220er CDI Motors aus? Welche Kilometerleistungen sind da drin?
Welche Defekte treten auf?
Kann man einen gebrauchten mit hoher Km-Leistung- so ab 150.000 bis 200.000km kaufen?

Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Gruß Mike

32 Antworten

habe 305 000 km ohne große probleme bis auf kleinigkeiten (luftmengenmesser getriebe überholen lassen ) was jetzt ist die tiptronic lässt sich nicht mehr schalten das Fahrzeug fährt ganz normal nur kann man ihn nicht mehr mit der Tiptronic schalten ! Vielleicht kann ja einer mir sagen was das sein kann ??? Sicherung ??

Hier mal etwas Feedback zum 270CDI. Meiner hat jetzt etwa 117.000 (oder waren es 118.000?) km auf dem Buckel. Bis jetzt keine Probleme trotz Leistungssteigerung. Öl möchte er zwischen den Serviceintervallen keins mehr und Diesel nur etwa 5-5,5l/100km. Die ersten 70.000km oft und sehr schnell über die Autobahn gejagt, doch mittlerweile eher gemütlich dahingleitend.

Zitat:

Original geschrieben von Haselmaus


Hier mal etwas Feedback zum 270CDI. Meiner hat jetzt etwa 117.000 (oder waren es 118.000?) km auf dem Buckel. Bis jetzt keine Probleme trotz Leistungssteigerung. Öl möchte er zwischen den Serviceintervallen keins mehr und Diesel nur etwa 5-5,5l/100km. Die ersten 70.000km oft und sehr schnell über die Autobahn gejagt, doch mittlerweile eher gemütlich dahingleitend.

Wenn dein 270CDI nur 5 bis 5,5 l/100 km verbraucht dann können meines Eraachtens nur zwei Dinge vorliegen:

1. Du liest den Verbrauch im KI ab und rechnest nie nach. Dein KI ermittelt extrem falsche Werte und lügt dich an.

2. Dein KI stimmt, bzw. dein Verbrauch von 5 bis 5,5 l ist der tatsächliche. Aber in diesem Fall fährst du wohl nicht "eher gemütlich" sondern stellst ein wirkliches Hindernis auf der Autobahn dar.

Wenn ich mit meinem C200CDI T-Modell nur tatsächliche 5 oder 5,5 l brache, dann muss ich gaaaanz vorsichitig mit dem Gaspedal umgehen und darf wohl nicht schneller als 120 km/h fahren.

Fazit: Dein Verbrauch ist mE alles andere als die Norm oder mit gleichen Fahrzeugen vergleichbar.

Beschreibe doch deinen Fahrstil mal etwas genauer, damit wir uns einen Raum auf deine Verbrauchsangaben machen können. Oder du hast dich vertippt und es handelt sich NICHT um ein 170PS-Fahrzeug.

Kommt mir auch sehr wenig vor.

Unser 220 CDI (allerdings mit Reifen des Sportpaketes) verbrauchte bei 120-130 km/h ca. 6,3 Liter mit Automatik und DPF, gemessen über ca. 600 km Autobahnstrecke.

Und das bei einer leichteren C-Klasse!

Gruß
Chris

Ähnliche Themen

Das liegt am BRABUS Kit. Einer hat mir mal erklärt, dass die Motorelektronik auch verändert wurde und damit nicht mehr die gleiche Menge Sprit wie in einem Serienmotor eingespritzt wird. ABER der Schadstoffausstoß wird sich wohl auch (negativ?) ändern. (TÜV steht im Mai an) Damit ist es Möglich 1l/100km weniger zu verbrauchen.
Zur Fahrweise. Ich muss etwa 100km (eine Strecke) ins Büro und das zu 90% Autobahn ohne Stau. Also immer mitschwimmen und gemütlich mit etwa 120/130 km/h dahingleiten. Keine Beschleunigungsorgien oder ständiges Bremsen und Beschleunigen. Die KI hat schon mal 4.1 l/100km angezeigt. Wenn ich das Foto noch habe, stelle ich es heute Nacht ein.

Von dem Verbrauch kann ich nur träumen.
Mein 270er- Automatik verbraucht im Winter ca. 8,5 Ltr und im Sommer 7,5 - 8 Ltr (täglich gleiche Fahrstrecke). Fahrstrecke ist Landstraßengezuckel. Ich bin dabei keine Verkehrshindernis, aber auch kein Raser. Das KI zeigt bei meinem ca. 0,5 - 0,8 Ltr. WENIGER Verbrauch an, als tatsächlich errechnet.

Auf BAB ( zwischen 120 und 150 Km/h) komm ich auf ca. 7 Ltr. tatsächlichen Verbrauch.
Ich bin damit zufrieden, für ein 170 PS Auto mit 1,7 to Gewicht und Automatik find ich das in Ordnung.

Hier das versprochene Bildchen :-)

Hallo @Haselmaus

Zitat:

... doch mittlerweile eher gemütlich dahingleitend.

Bei einer Außentemp von20 Grad und mit einer Durchschnittsgeschw. von 65km/h ist das kein gleiten, sondern ein !!!bummeln"!!!

Laut Tacho bist Du in 45 min. 50 km gefahren mit Durchschnittt von 65km/h. Für die Stadt ist dies zu schnell - für die Landstraße ein kriechen.

Kann es sein, daß Du das warst, der schon mal 50 km vor mit hergekrochen ist? Der mich und die 5 km lange Schlange hinter mir fast zur Weißglut gebracht haben? 🙄 😁

Im Ernst, so fährt man einfach nicht. Somit ist diese Angabe für mich völlig unrelevant und hat keinerlei Aussagekraft.

Gruß
Harald

Neee, das war 1/3 Landstraße (B471) und 2/3 Autobahn (A8,A99,A9) im morgentlichen
Berufsverkehr. Landstrasse wegen L
kw mit 80/60 und auf der Autobahn 120/100.

@haselmaus

Was hst Du denn für ein KI da drin? Meins sieht ganz anders aus.
Oder hast Du das von Deinem Smart abgelichtet...

das ki ist von einem w211

genau, und auch im W209 verbaut. :-)

Mein W210 270CDI-T hat keine Tuningteile, Asuführung Classic vom Ende 2000 (MOPF)mit Schaltgetriebe, z.Z. knapp 180 tkm.
Bisher nur hintere Bremsklotze, alle Filter und ein Paar Birnen ausgetauscht, Ölwechsel eigenhändig Fina 5W40, seit 2 Jahren keine DB- Werkstatt.
Rost nur minimal, am Motorträger, an der hinteren Klappe um den Schloß und unter dem Stern. Kühlergrill chrom abgeblättert, ein neuer aus China (AMG-Nachbildung) kostete in Ebay 60Teuro.
Verbrauch bei zugiger Fahrweise AB mit 160 etwa 7,1 l/100, auf der Landstrasse ohne Stress ca. 70-80 kann man auch 5,8l/100 erzielen. Durchschnitt über letzte 6900 km ist 6,4 l/100.
Die 220km/h, die das Auto kann, habe ich nur kurz ausprobiert, sonst ist mir viel wichtiger, gute Reserven fürs Überholen zu haben.
Für die Lebensdauer ist es wie mit dem Menschen: erst aufwärmen, dann erst voll belasten, vor dem Ende der Leistungsstrecke erst auskühlen lassen, mit wenig Gas fahren und vor dem Motorabstellen noch etwa 2 Minuten im Leerlauf drehen lassen.
So kann der Kopf nicht platzen, der Turbolader kann das Öl nicht in den Lagern anbrennen. Gefährlich sind die Transienten, der Übergang vom kalt zu heiss, vom heiss zu kalt.

Re: 220 CDI

Zitat:

Original geschrieben von Espaceweiß


Hallo,

"digital" Fahren heisst: entweder Vollgas oder Leerlauf, gibt nix dazwischen, 0 oder 1.....

Mir sei in diesem Zusammenhang eine Bemerkung erlaubt:
Mit Ausnahme des Kühlwasser-Threads vom V6-Motor geht es hier in letzter Zeit hauptsächlich um die Wehwehchen der Dieselfraktion, oder seh ich das falsch?

Es ist nicht das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, mit dem Benziner doch eine gute Wahl getroffen zu haben....

Gruß
Espaceweiß

Ja, nach dem Motto: "Back to the roots!"

Die Dieselfraktion kann mich jetzt auch schlagen, aber in Hamburg kann man bei den ganzen "Dieselstinkern" fast gar nicht mehr ohne Innraumfilter fahren, leider! Selbst das offen Fenster im Frühjahr und Sommer wird einem vermießt.

Jan

P.S. Mir kommt es auch manchmal so vor, als ob jeder "Hans und Franz" einen TDi etc. kaufen, ohne mal berechnet zu haben, ob sich's überhaupt lohnt.

Also bisher läuft der E220 CDI ganz gut, Getriebe mußte bei ca. 250000km überholt werden. Sonst ein zuverlässiges Auto ohne viel Macken, nur DC Werkstätten haben manchmal eine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen