Leasingvertrag läuft aus, was muss ich beachten?
Hallo ihr Lieben,
in ein paar Wochen läuft der Leasingvertrag unseres A3 aus.
Nun möchten wir aber im Gegensatz zu den Vorjahren keinen Audi weiterleasen.
Damit haben wir aber noch keine Erfahrungen!
Auf was müssen wir uns einstellen, wie wird der Restwert ermittelt, müssen event. Nachzahlungen erbracht werden, wie kann man sich vor einer event. Willkür schützen?
Habt ihr Erfahrungen gemacht?
Für ein paar Tipps wäre ich euch sehr dankbar!
Liebe Grüße, Frank.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ganz interessant wäre es welche Art von Leasing ihr abgeschlossen habt.
Restwert-Leasing -> hier wurde bei Vertragsabschluß ein fester Restwert am Leasingende ermittelt, der auch erreicht werden muss, wärer der Wagen aktuell weniger Wert gibts eine Nachzahlung.
Kilometer-Leasing -> hier wurde eine Gesamtfahrleistung vereinbart, die der Wagen am Leasingende
nicht überschritten werden sollte, seit ihr mehr gefahren müsst ihr die KM nachzahlen
Welche Vertragsart habt ihr?
Welche Schäden hat der A3???
Grüße
20 Antworten
Hallo,
ganz interessant wäre es welche Art von Leasing ihr abgeschlossen habt.
Restwert-Leasing -> hier wurde bei Vertragsabschluß ein fester Restwert am Leasingende ermittelt, der auch erreicht werden muss, wärer der Wagen aktuell weniger Wert gibts eine Nachzahlung.
Kilometer-Leasing -> hier wurde eine Gesamtfahrleistung vereinbart, die der Wagen am Leasingende
nicht überschritten werden sollte, seit ihr mehr gefahren müsst ihr die KM nachzahlen
Welche Vertragsart habt ihr?
Welche Schäden hat der A3???
Grüße
Hallo Meggi,
Danke für deine Nachricht.
Bei uns ist es wohl dann die Restwert-Variante, denn KM Begrenzung gibt es keine.
Nun wird es wohl interessant:
Woher weiß ich, wie viel der Wagen tatsächlich noch wert ist, da kann man uns ja viel erzählen...
Der A3 hat an der Heckstoßstange zwei Kratzer...
Welchen Tipp könntest du uns geben, sollten wir den Wagen unabhängig schätzen lassen, was natürlich auch einiges kostet?
Vielen Dank!
Liebe Grüße, Frank.
Hi,
am besten ist es, ein paar Wochen vor Leasingende mal zum Händler zu gehen und das ganze zu besprechen. Schaue das Auto mit dem Händler gemeinsam an, dann kann er ja schon mal im Vorfeld sagen, was wertmindernd auf das Fzg. wirkt (wie z.B. Deine Kratzer an der Stoßstange). Kleinere Kratzer und Beulen im Lack, ebenso Schrammen an Alufelgen (wenn vorhanden) würde ich mit Smart Repair beheben lassen. Das kostet nur ein Bruchteil dessen, was Dir das Autohaus bei einer Reparatur abrechnen würde. Natürlich dann das Auto noch innen und aussen sauber aufbereiten (wer ein sauberes Auto vor sich stehen hat schaut vielleicht auch nicht so genau hin als wenn es ungepflegt wirkt).
Oft versuchen einen die Autohäuser bei Leasingende abzuziehen, wenn man kein markengleiches Auto mehr weiterbezieht. Deshalb nicht einschüchtern lassen und (was sehr wichtig ist) einen Zeugen bei Rücknahme mitgeben. Und undbedingt auf das Rücknahmeprotokoll bestehen (da sind da evtl. Mängel vermerkt) und nur unterschreiben wenn man mit den angegebenen Mängeln auch einverstanden ist. Hab schon öfters gehört, dass die Autohäuser mit Leasingrückläufern noch ordentlich verdienen möchten.
Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
ja, du hast uns sehr weitergeholfen, das waren ja jede Menge Informationen.
Ich habe einfach keinen Bock, Unsummen nachzuzahlen, nur weil diese Herrschaften verdienen wollen!
Wie kann ich erfahren, welchen Wert der Wagen tatsächlich hat, damit ich bei Schätzungen des AH entgegenhalten könnte?
Ich habe mir auch schon überlegt, bei der Rückgabe bzw. vor den Schätzungen anzugeben, den Wagen jetzt erst einmal abgeben zu wollen, aber dann im Sommer 2010 den neu auf den Markt kommenden A1 zu leasen. Vielleicht hat diese Ankündigung Einfluss auf die Schätzung des Wagens.
Nochmals vielen Dank!!!
Liebe Grüße, Frank.
Ähnliche Themen
Hallo Frank,
den Marktwert deines A3 kannst du dir hier mal berechnen lassen:
http://www.dat.de/.../index.php?...
Genauer gehts klar per Wertgutachten, aber das ist mom noch verschenktes Geld.
Auch kannst du ja mal bei mobile oder autoscout gleichwertige A3´s mit ähnlicher Ausstattung, Laufleistung und Baujahr vom Preis anschauen.
Dann würde ich in deinem Leasing-Vertrag mal den Restwert raussuchen, der angesetzt wird.
Evtl. mit deinen Kratzern mal bei Smart-Repair vorbeischauen.
Sicherlich würde ich den Händler erzählen, das du wieder einen Audi haben willst, vielleicht bringts ja was.
Wie auch schon Christian gesagt hat, auf alle Fälle einen Zeugen mitnehmen und nichts unterschreiben was nicht korrekt ist.
Das wird schon klappen, mach dir mal keine so großen Gedanken. Aber sich darauf vorbereiten ist immer gut.
Solltet ihr keine Einigung finden, dann wird ein Gutachten beauftragt und die Kosten müsst ihr euch teilen vom Gutachten, dies würde ich aber als allerletztes in Auftrag geben.
Grüße
Manu
Zitat:
Original geschrieben von MeggiGT
Auch kannst du ja mal bei mobile oder autoscout gleichwertige A3´s mit ähnlicher Ausstattung, Laufleistung und Baujahr vom Preis anschauen.
Das bringt absolut gar nichts da dort eher Phantasiepreise zu finden sind aber sicher nicht der relevanten Händlereinkaufspreis dem das Leasing zugrunde liegt.
Die einzige Möglichkeit ist tatsächlich das Auto bei einem anderen Händler oder zb der Dekra schätzen zu lassen,die können dann auch noch eventuelle Nachzahlungsfallen aufzeigen.
Also 'nen beschisserenen Zeitpunkt als ein Auto aus dem Restwertleasing zurück zu geben hätte man kaum erwischen können. Du zahlst die Differenz des im Vertrag kalkulierten (wohl leider viel zu optimistisch prognostizierten) Restwertes und dem jetzigen Restwert - das wird mit Sicherheit ein Unterschied wie zwischen Tag und Nacht sein zur Zeit. Ausserdem wird dir über das Gutachten jeder Schaden ausserhalb von Abnutzung oder Gebrauch berechnet...
Ich glaube nicht, dass es beim Restwertleasing viel bringt ein Kaufinteresse für einen neuen Audi zu suggerieren. Eventuell würde es hier Sinn machen darüber nachzudenken das Auto per Finanzierung zu übernehmen aus dem Leasing und nächstes Jahr im Frühjahr selber zu verkaufen wenn sich der Markt vlt. wieder ein bisschen erholt hat...
Hallo Frank,
freut mich dass ich Dir etwas weiterhelfen konnte. Vielleicht kannst Du das Leasing ja noch verlängern, bis der A1 kommt? Bei BMW z.B. kann man auf Wunsch noch ein halbes Jahr über die Zielzeit hinaus verlängern (wenn man natürlich wieder nen neuen BMW least)! Wäre evtl. ne Option. Aber wie CI25 schon so passend gesagt hat, die Restwerte sind alle geschönigt und die Finanzkrise tut ein übriges dass die Restwerte sinken. Da hast Du beim Restwertleasing voll den schwarzen Peter gezogen, da DU das Verwertungsrisiko trägst und nicht die Leasinggesellschaft 🙁 Wenn´s bei der Rückzahlung wirklich extrem wird, würde ich an Deiner Stelle ernsthaft in Betracht ziehen, das Auto auszulösen, könnte billiger kommen!!
Viele Grüße,
Christian
Hey,
na da habt ihr mir ja richtig schön Mut gemacht...
Ich hab nur ein echtes Problem: Wir haben uns im Sept. eine Eigentumswohnung gekauft, die jetzt natürlich auch abgezahlt werden muss.
Wie schon geschrieben, sind wir erst recht optimistisch und blauäugig an die Sache heran gegangen,da wir keine Erfahrung haben, für uns stand fest, der Audi geht weg, die eingesparte L.-rate i.H. von 339,-Euro haben wir fest als einen Teil der monatlichen Darlehensrate eingeplant.
Nach und nach höre ich eine Horrornachricht nach der anderen.
Wir haben weder das Geld das Auto auszulösen, noch den Wagen weiter zu finanzieren.
Gibt es da vielleicht noch andere Möglichkeiten?
Eins weiss ich jetzt schon, Laesing kommt für mich nicht mehr in Frage, und wenn ich noch so ne alte Kiste fahren muss!
Nochmals vielen Dank an alle!!
LG Frank.
Ne, da kann Euch keiner helfen. Mir stehen die Haare zu Berge wenn ich lese, dass die frei werdende Leasingrate schon voll in der Immofinanzierung eingeplant ist - wie war denn der Plan nachdem ihr den Audi zurückgegeben habt in Sachen Auto? War da eingeplant, dass ihr eins geschenkt bekommt oder evtl. mit einem Auto aus einem Gewinnspiel fest gerechnet? Ein Auto kostet umgerechnet jeden Monat Geld. Beim Leasing zahlt man das jeden Monat oder man kann sich ausrechnen was das Auto gekostet hat wenn man es nach dem Kauf wieder verkauft hat - aber ein Auto zum Nulltarif gibt es nicht.
Wie gesagt, die einzige Chance die ich hier sehe ist zu versuchen den Wagen über eine Finanzierung aus dem Leasing zu übernehmen. Die Zinsen sind momentan günstig, kann man evtl. einen Konsumentenkredit auf 48,60 oder 72 Monate aufnehmen damit die Rate schön niedrig bleibt und den Wagen dann direkt von Privat zum Kauf anbieten für einen besseren Preis als der vom Händler ermittelte Restwert. Wenn dann jemand kauft, löst ihr das Auto einfach bei der Bank aus und es war eine Schrecken mit halbwegs gutem Ende.
Egal was ihr macht, es wird Euch eine Stange Geld kosten. Kilometerleasing kann bei der Rückgabe schon teuer werden, aber Restwertleasing in dieser Zeit... Naja, ich will nicht zu schwarz malen und drücke Euch die Daumen dass ihr halbwegs schadlos da durchkommt, gelernt habt ihr ja anscheinend daraus...
Das es nix zum Nulltarif gibt, ist wohl klar.
Das Auto sollte einfach nur abgegeben werden, wir brauchen keine zwei Autos mehr, da meine Frau hier in unserem Wohnort eine neue Arbeit gefunden hat.
Man muss bedenken, wir sind keine Autohaus-Fuzzies und auch keine Finanzierungsexperten, wir hatten bisher keine Erfahrungen in solchen Fällen.
Das es gerade jetzt mit den Restwerten von Autos schlecht aussieht konnte man auch nicht voraussehen und das ist auch nicht unser Verschulden. Wir werden uns jedenfalls nicht über den Nuckel ziehen lassen, soviel steht fest.
Ein Auto ist ein verdammtes Stück Blech, ein Gebrauchs-Gegenstand mehr nicht und nicht irgend ein scheiß Museums-Stück...
Hin oder her, ich werde nicht noch monate bzw. jahrelang weiterzahlen.
Euch vielen Dank!
LG Frank...
Zitat:
Original geschrieben von sixpackgott
Aber wie CI25 schon so passend gesagt hat, die Restwerte sind alle geschönigt
Nicht bei allen Händlern und Marken.
Zitat:
und die Finanzkrise tut ein übriges dass die Restwerte sinken.
Bingo
Zitat:
Da hast Du beim Restwertleasing voll den schwarzen Peter gezogen
Auch beim Kilometerleasing trägst du in gewisser Weise das Restwertrisiko,und zwar dadurch das der Händler jeden noch so kleinen Mangel versuchen wird in Rechnung zu stellen um ja nicht zuviel draufzuzahlen der Leasinggesellschaft ist es egal wer das Auto nimmt.Die kassieren den vorkalkulierten Restwert und dann kann der Händler schauen wie er einige Tausend Euro wieder reinbringt die der Ankaufspreis vom erzielbaren Preis entfernt ist.
Ich habe zb mein Auto im Mai aus dem Leasing übernommen.Vor gut drei Jahren hat der der Kalkulation zugrundeliegende Restwert ziemlich genau dem normalen Händler-EK entsprochen. Vor allem im letzten Jahr sind die Preise aber so in den Keller gerasselt das der Restwert dann in der oberen Hälfte den erzielbaren Verkaufspreises lag,sprich er hätte die Kiste 1:1 auszeichen müssen und hoffen das die Kiste schnell vom Hof ist und er nichts oder nur wenig nachlassen muß.Kurz,er war erleichtert als ich sagte das ich das Auto übernehme.Ein Vergleichbarer wäre möglicherweise billiger gewesen,aber von Meinem kenne ich die Mucken.😁
Aber mal zu Audianer 73
Ein Auto muß/soll weg.Aber muß es der Audi sein?Könnte es nicht auch der Andere sein den ihr verkauft.Würde das Ganze mal durchrechnen lassen.
Ein anderes Auto,vor allem eine ältere Kiste birgt auch wieder Risiken unvorhergesehener Reparaturen.
Dass es beim Leasing bei der Rückgabe der Autos öfters zu Problemen kommt (kommen kann), sollte ja mittlerweile jedem bekannt sein.
War bestimmt schon zigmal in allen möglichen Autozeitschriften oder in den Automagazinen im Fernsehen zu sehen.
Wie meine Vorreder schon gesagt haben:
Fahr am besten zu nem Händler (vielleicht kennt ihr ja irgendwo einen; bitte nicht zum Händler fahren wo ihr den Wagen wieder abgeben müsst) und lass dir den Wagen mal schätzen.
Er soll dich auch auf Mängel hinweisen, die evtl. bei einer Leasingrückgabe teuer werden könnten (Dellen, Kratzer, ...)
Die lasst ihr so günstig wie möglich (aber natürlich trotzdem möglichst unauffällig!!!) reparieren.
(-> Smart-Repair)
Danach nochmal zu dem ersten Händler und Wertgutachten erstellen lassen; ggf. zu nem anerkannten Gutachter fahren.
So habt ihr zumindest was in der Hinterhand, falls euch euer Rückgabe-Händler "blöd" kommt.
Ansonsten: Viel Glück!
Ach ja, sollte es nicht klappen mit der Rückgabe dann lieber Leasing in normale Raten umwandeln lassen; ggf. wenn möglich nochmal mit größerer Ballonrate am Schluss; so sinkt die monatliche Rate schon mal und es wird zumindest vielleicht die Hälfte für die Wohnung verfügbar.
Dass man sowas aber besser nicht so wackelig durchplant, hätte euch aber auch klar sein müssen!
Ich denke mal, ihr habt desöfteren damit zu tun.
Wie ich schon einige Male erwähnte, ist die Situation, dass wir ein Leasingfahrzeug abgeben, ohne ein anderes mitzunehmen neu und somit hat man, logischerweise, nicht all zu viel Ahnung davon.
Das war auch der Sinn und Zweck meiner Frage, hätte ich Ahnung, hätte ich nicht fragen brauchen.
Ansonsten liest sich das hier bald, als müssten wir noch mit Unsummen von Nachzahlungen rechnen.
Ich danke euch für eure Tipps, es ist sehr viel Brauchbares dabei!
LG Frank.