Leasingrückläufer selber vermarkten oder nicht?

Hallo.

Mein Bruder hat sich vor 3 Jahren ein Fahrzeug via Privat Leasing zugelegt. Dieses läuft nun aus und er hat bereits die Info, daß das Autohaus vom Vorkaufsrecht zurückgetreten ist. Das Leasing läuft über die Santander Bank. Diese hat nun zwei Optionen genannt.
1. Das Fahrzeug wird von denen über eine Plattform zum Kauf angeboten und die evtl vorhandene Differenz zum Restwert muß mein Bruder dann nachzahlen.
2. Er vermarktet das Fahrzeug selber in der Hoffnung einen höheren Gewinn erzielen zu können.

Habt Ihr Erfahrungen, wo die Santander die Rückläufer vermarktet? Ich habe ehrlich gesagt Angst das der Wagen unter Restwert verramscht wird und mein Bruder auf der Differenz sitzen bleibt?!

Ich kenne mich mit so etwas leider überhaupt nicht aus.

25 Antworten

Na aber was steht denn zur Rückgabe im Vertrag? Das Procedere wie von Dir geschildert muss sich ja dort wieder finden? Jetzt ist ein Kadjar hierzulande vielleicht auch kein Selbstläufer …

Zitat:

@Friedhlelm58 schrieb am 10. August 2022 um 16:34:37 Uhr:


Etwas seltsam ist die Sache schon. Mein Bruder hat einen Screenshot gemacht auf dem Stand explizit nur 10.000 km Laufleistung / Jahr. Im eigentlichen Vertrag wird nichts erwähnt. Doppelt dumm gelaufen, er hat den Wagen wie gesagt 3 Jahre und eine Laufleistung von 24.800 km.

Da kann man nur sagen teures Lehrgeld. Hoffentlich klappt das mit der Vermarktung seitens Santander. Der Wagen sieht aus wie neu.

Bei Restwert Leasing wird mit den Kunden meist auf KM Basis diskutiert um den zu erwartenden Restwert zu ermitteln. Typischerweise sind in diesen Kalkulationen dann keine Mehr- und Minder KM angegeben. Es müsste aber explizit im Vertrag stehen um welche Vertragsart es sich handelt.

Santander bietet nach wie vor Restwertleasing für Privatkunden an.

Wenn ein Händler einen Restwert Leasing Vertrag anbietet und oft nur einen Restwert Vertrag, hat das bei den meisten Autos die Ursache das der Händler das Restwert Risiko nicht tragen will. Bei einem französischen kompakt SUV wundert mich das allerdings.

Ich denke die momentane Marktlage spielt Deinem Bruder in die Hände aktuell kann man eigentlich alles zu völlig überzogenen Preisen verkaufen.

Er war gestern wohl noch bei so einem "wirkaufendeinauto" Händler, der hat ihm schon mehr als den Restwert geboten.
Ist nur die Frage, ob man das Auto da veräußert, oder es über Santander macht.
Nur beim Wort Auktion habe ich Bauchweh...

Fahrzeug wird via dem wirkaufendeinauto Händler verkauft. Man hat sich auf die Restwertsumme geeinigt, somit löst der Händler das Fahrzeug bei Santander ab. Bei der Santander Variante wären noch Gebühren für den Logistik Partner angefallen, der die Fahrzeuge einsammelt. Glück im Unglück würde ich sagen...

Ähnliche Themen

Glückwunsch und vermutlich die Erkenntnis gewonnen, dass Leasing oft nur auf den ersten Blick günstig ist...

Das ist es wohl. Darum fahr ich eigentlich immer Rückläufer.
Meine zoe ist drei Jahre alt und dafür habe ich 9200€ hingeblättert mit dem 40 er Akku

Trotzdem frage ich mich, ob das wohl angehen kann, dass die das Fahrzeug in eine Auktion geben, einen mindern Preis erzielen und man die Differenz bezahlen soll?
Ich dachte eigentlich die rechnen auf Basis des erstellten Wertgutachtens ab und gut ist. Wieder dazu gelernt

Deine Frage ist sicher berechtigt; als langjähriger Leasingnehmer - auch mit Restwert-Verträgen - kenne ich so eine Prozedur nicht, jedenfalls nicht von dem Kfz.-Hersteller meiner Wahl.
Allerdings ist eine andere berechtigte Frage durchaus, warum man sich als Kunde nicht VOR dem Vertragsabschluss über die Vorgehensweise am Ende des Laufzeit erkundigt,

Da hast du wohl wahr.
Bei ihm war es damals ein schnell Schuß. Wie hier auch schon mehrfach erwähnt wurde waren es die niedrigen Raten die ihn dazu verleitet haben.
So weit so gut.
Aber warum kann sich der Händler so vom Vorkaufsrecht zurückziehen dass der Leasing nehmer hinterher mit dem Wagen da steht...
Das Thema ist aber für ihn erledigt.
Nun hat er einen Kona.

Mußte schon immer etwas besser sein als sein großer Bruder ??

Zitat:

@Friedhlelm58 schrieb am 11. August 2022 um 09:58:20 Uhr:


Er war gestern wohl noch bei so einem "wirkaufendeinauto" Händler, der hat ihm schon mehr als den Restwert geboten.
Ist nur die Frage, ob man das Auto da veräußert, oder es über Santander macht.
Nur beim Wort Auktion habe ich Bauchweh...

... bei wirkaufendeinauto sollte man nicht gleich zusagen, dann bessern die in der Regel die Angebote nach.

Beim Yaris meiner Lebensgefährtin (die wollte den Wagen noch zwei, drei Wochen fahren, bis der Neue da ist), haben die dreimal nachgebessert, bis sie sich entschlossen hatte den Wagen doch vorzeitig abzugeben.

Letzte Woche hatte ich nur aus Interesse meinen Porsche durchlaufen lassen. Die ersten Angebote waren bei 116.500 €, grade vorhin kam Eines mit 120.350 € rein.

Kurze Rückmeldung noch von mir. Es handelte sich nicht um wirkaufendeinauto wie ich annahm. Die haben auch geboten allerdings wohl nur unter 20 000 Euro.
Er hat es letztlich bei meyer automobile verkauft. Ist wohl ein deutschlandweit agierender Händler.
Sorry für die Fehlinformation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen