Leasingende mit Problemen

Mein Leasingvertrag endet demnächst nach 48 Monaten. Ich versuche seit Wochen, eine Verlängerung des Vertrags zu erreichen, aber alle meine Anfragen werden entweder ignoriert oder versprochene Rückrufe erfolgen nicht. Jetzt läuft mir etwas die Zeit davon, denn der Neuwagen ist zwar bestellt, wird aber erst deutlich nach dem Leasingende geliefert.

Nachdem meine ganzen Anfragen ignoriert wurden, habe ich heute mal direkt bei der Geschäftsleitung des Autohauses angerufen. Dort sagte man mir, dass man mit einer stillschweigenden Verlängerung des Vertrags kulant umgehen würde, aber nur, wenn ich auch in diesem Autohaus den Neuwagen bestellen würde. Ich habe aber woanders gekauft.

Mir fehlt da die Erfahrung, denn es ist mein erstes Leasingfahrzeug. Wie machen das denn andere? Man kann doch das Ende der Laufzeit nie taggenau mit der Lieferung des neuen Fahrzeugs abstimmen. Und es kann auch ja auch nicht sein, dass ich mich "lebenslang" an ein bestimmtes Autohaus binde, nur damit die Rückgabe nahtlos verläuft.

Würde es etwas nützen, wenn ich mal direkt bei der Leasingbank (VW Bank) anrufe? Vermutlich nicht, weil ja der Ansprechpartner für den Vertrag das Autohaus ist, oder? Was kann ich denn machen?

55 Antworten

Wende dich einfach an das Autohaus wo du den neuen bestellt hast und frage nach einem Auto zur Überbrückung.
Der Händler wird Dir schon ein Auto zur Verfügung stellen zu einem annehmbaren Kurs.

Das alte Autohaus hat daran verständlicherweise kein Interesse.

Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 7. April 2021 um 15:32:17 Uhr:


Sinngemäß: "...es kann doch nicht sein, dass man ein Leben lang mit ein und demselben Händler verbunden sein muss."

Natürlich muss man das nicht. Aber warum soll dir der Händler denn entgegenkommen, wenn du dich abgewandt hast.
Ich bin selbst lange im Vertrieb (kein Automotive) und kenne auch Kunden, die am liebsten nur das Abendessen oder das kostenlose Zubehör nehmen würden, auch und insbesondere wenn sie woanders gekauft haben.

Naja, ich hatte jetzt eigentlich nicht den Eindruck, dass ich den Händler um einen allzugroßen Gefallen bitte, wenn das Leasing einige Monate weiterläuft und ich die bisherigen Raten in gleicher Höhe weiter zahle, obwohl ja der Restwert des Fahrzeugs gesunken ist. Klar kann man sagen "Vertrag ist Vertrag".

Ich meinte nur, dass ja Millionen von Leasingverträgen irgendwann enden und kein Kunde taggenau den neuen Wagen vor der Tür stehen hat. Und es bleibt ja nicht jeder über viele Fahrzeuge hinweg beim selben Händler. Das Problem kann ja nicht neu sein und daher interessierte es mich, wie es in der Praxis gehandhabt wird.

Mit einem Leihwagen die Zeit zu überbrücken, ist nicht ganz einfach, weil es ein Taxi ist.

Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 7. April 2021 um 15:32:17 Uhr:


Mehr sage ich jetzt nicht mehr, sonst wird es sachlich scharf.

Du kannst es ruhig sagen, ich bin hart im Nehmen. 🙂

Taxi, stellt natürlich einen ganz anderen Hintergrund dar! Das gehört fairer Weise schon früher genannt, dann ändert sich die Diskussion. Ich sehe das Problem darin und es wird wohl nichts anderes bleiben, als freundlich und höflich beim letzten Leasingeber/Händler vorzusprechen. Viel Glück.

Ich glaube nicht, dass es aktuell ein Problem ist, ein Taxi für ein paar Monate zu mieten. Hier in M fahren aktuell nur 2/3 aller Taxis rum. Da es auch Firmen gibt, die für Unfälle etc. Taxis vermieten, müssten die ja auch was haben. In der Taxi-Times oder in der -News stehen die doch drin....

Ähnliche Themen

Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 7. April 2021 um 15:32:17 Uhr:


Aber warum soll dir der Händler denn entgegenkommen, wenn du dich abgewandt hast.

Der Ursprung des Problems ist wohl schon weit vorher zu suchen. Vermutlich hat sich der TE abgewandt, weil ihm der Händler schon vorher nicht entgegengekommen ist.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 7. April 2021 um 22:20:29 Uhr:



Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 7. April 2021 um 15:32:17 Uhr:


Aber warum soll dir der Händler denn entgegenkommen, wenn du dich abgewandt hast.

Der Ursprung des Problems ist wohl schon weit vorher zu suchen. Vermutlich hat sich der TE abgewandt, weil ihm der Händler schon vorher nicht entgegengekommen ist.

Na das Problem liegt eher in einer völlig verhunzten Planung seitens des TE. Ich hab in den letzten 20 Jahren alle 3 Jahre einen Neuen geleast/finanziert und den Übergang immer hinbekommen.

Und wenn meine Existenz/Job daran hängt, plane ich nochmal sorgfältiger - mit Plan B/C usw.

Würde für mich heissen - und das hat immer geklappt - entweder mit dem alten oder neuen Händler etwas vereinbaren und vor allem rechtzeitig bestellen!

Aber was weiss ich schon...

Das bequeme beim Leasing ist doch, dass man, sofern man es will, mit dem alten Fahrzeug zum Händler fährt und mit dem neuen zurück. Natürlich nur wenn man bei der gleichen Marke bleibt.

Wenn du dein Unternehmen so führst, wie du es dir vom Althändler vorstellst, hoffe ich für dich auf eine kurze Laufzeit des nächsten Fahrzeugs.
Es übrigens kein Problem, das Neufahrzeug so zu bestellen, dass es unter Umständen noch Wochen ohne Zulassung beim Händler warten kann.
Übrigens ist eine Weiterführung des Altvertrages mit Aufwand verbunden. Auch das Wenden von Papier ist Arbeit.
Wie ich bereits erwähnte, kenne ich Kunden dieser Coleur und sei versichert, dein Altfahrzeug wird penibel in Augenschein genommen - was ich nachvollziehen kann.

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 7. April 2021 um 17:19:31 Uhr:



Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 7. April 2021 um 15:32:17 Uhr:


Sinngemäß: "...es kann doch nicht sein, dass man ein Leben lang mit ein und demselben Händler verbunden sein muss."

Natürlich muss man das nicht. Aber warum soll dir der Händler denn entgegenkommen, wenn du dich abgewandt hast.
Ich bin selbst lange im Vertrieb (kein Automotive) und kenne auch Kunden, die am liebsten nur das Abendessen oder das kostenlose Zubehör nehmen würden, auch und insbesondere wenn sie woanders gekauft haben.

Naja, ich hatte jetzt eigentlich nicht den Eindruck, dass ich den Händler um einen allzugroßen Gefallen bitte, wenn das Leasing einige Monate weiterläuft und ich die bisherigen Raten in gleicher Höhe weiter zahle, obwohl ja der Restwert des Fahrzeugs gesunken ist. Klar kann man sagen "Vertrag ist Vertrag".

Ich meinte nur, dass ja Millionen von Leasingverträgen irgendwann enden und kein Kunde taggenau den neuen Wagen vor der Tür stehen hat. Und es bleibt ja nicht jeder über viele Fahrzeuge hinweg beim selben Händler. Das Problem kann ja nicht neu sein und daher interessierte es mich, wie es in der Praxis gehandhabt wird.

Mit einem Leihwagen die Zeit zu überbrücken, ist nicht ganz einfach, weil es ein Taxi ist.

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 7. April 2021 um 17:19:31 Uhr:



Zitat:

@HighTechnologist schrieb am 7. April 2021 um 15:32:17 Uhr:


Mehr sage ich jetzt nicht mehr, sonst wird es sachlich scharf.

Du kannst es ruhig sagen, ich bin hart im Nehmen. 🙂

Ein Leasingvertrag beginnt und endet am Stichtag. Das wissen beide Parteien. Die Beschaffung eines neuen Autos ist deine Sache. Ich bestelle meinen neuen z. B. demnächst für November - warum auch nicht.
Der Vertrag läuft zum, seit 48 Monaten, bekannten Datum ab und ist damit beendet. Ein Entgegenkommen ist lediglich Kulanz des Autohauses. Kaufst/least Du dort wieder, ist die Lage etwas anders als wenn Du woanders kaufst/least. Das Auto wird nämlich jeden Tag weniger wert... Ich und auch viele andere machen es bei ihren Kunden im Grunde nicht anders. C'est la vie!

Zitat:

@RAAS schrieb am 8. April 2021 um 00:24:47 Uhr:


Ein Leasingvertrag beginnt und endet am Stichtag. Das wissen beide Parteien. Die Beschaffung eines neuen Autos ist deine Sache. Ich bestelle meinen neuen z. B. demnächst für November - warum auch nicht.
Der Vertrag läuft zum, seit 48 Monaten, bekannten Datum ab und ist damit beendet. Ein Entgegenkommen ist lediglich Kulanz des Autohauses. Kaufst/least Du dort wieder, ist die Lage etwas anders als wenn Du woanders kaufst/least. Das Auto wird nämlich jeden Tag weniger wert... Ich und auch viele andere machen es bei ihren Kunden im Grunde nicht anders. C'est la vie!

Hallo,

ich wollte jetzt auch leasen und mir viel durchgelesen. Ich plane alle 2 bis 3 Jahre neu zu leasen und habe vor immer beim gleichen Händler zu leasen. Jetzt habe ich aber gehört, dass es je nach Pflegezustand des Fahrzeugs bei der Rückgabe zu erheblichen Nachforderungen kommen kann.

Es ist für mich selbstverständlich, dass ich sehr pfleglich mit dem Fahrzeug umgehe, aber alles kann man ja nicht verhindern, wie zum Beispiel Steinschlag auf der BAB oder jemand öffnet unachtsam dir Tür auf dem Parkplatz und verschwindet.

Der ein oder andere sagt, dass der Händler bei der Rückgabe kulanter ist, wenn ich das nächste Fahrzeug wieder dort bestelle. Die Bestellung erfolgt aber wegen der Lieferzeit vor der Rückgabe des Alten und ich könnte nichts mehr machen, wenn mir bei der Rückgabe des alten Fahrzeugs alles ohne Kulanz berechnet wird, da ich ja schon verbindlich das neue Fahrzeug bestellt habe.

Der Händler, bei dem ich kaufen wollte sagte, dass die Rückgabe immer gleich erfolgt und bewertet wird, unabhängig davon, ob ich ein anderes Fahrzeug bestelle oder nicht.

Ein anderer Händler einer anderen Marke, zeigte mir das Beispiel von einem anderen Kunden, wo auf die Hälfte der Summe zusammengestrichen wurde, weil der Kunde ein neues Fahrzeug bestellt hat.

Rein theoretisch könnte der Händler sagen, ich bin nicht kulant und das neue Fahrzeug müssen Sie jetzt nehmen, da Sie es verbindlich bestellt haben.

Wäre es vernünftiger das Leasing zu beenden um erstmal zu sehen wie die Rückgabe läuft und dann erst neu zu bestellen?

Das würde halt bedeuten 3 bis 6 Monate ohne Fahrzeug dazustehen, da es ja meistens Lieferzeit gibt.

Vielen Dank.

Gruß
Thomas

Also ich lease seit 2002 und habe damals mit einem Auto angefangen.
In diesen 19 Jahren ist der Betrieb gewachsen und von einem A6 V6 2,5 Avant ist nun ein Bestand von 16 Fahrzeugen geworden. Insgesamt wurden, insgesamt um die 35 Fahrzeuge bisher.
Noch nie musste ich einen Cent bezahlen, der nicht berechtigt gewesen wäre.
Es kommt nicht selten vor, dass ich einen Monat spare, da Fahrzeug A schon als abgewickelt gilt, während B am nächsten Ersten zugelassen wird.
Es entstehen einfach vertrauensvolle Geschäftsverbindungen, wie in vielen anderen Gewerbezweigen eben auch.

Zitat:

@Thomasbenz schrieb am 8. April 2021 um 07:39:24 Uhr:


Es ist für mich selbstverständlich, dass ich sehr pfleglich mit dem Fahrzeug umgehe, aber alles kann man ja nicht verhindern, wie zum Beispiel Steinschlag auf der BAB oder jemand öffnet unachtsam dir Tür auf dem Parkplatz und verschwindet.

Es gibt bei den großen Anbietern Schadenskataloge mit Beispielen, was als normale Gebrauchsspuren akzeptiert wird und was als Schaden berechnet wird.

Zitat:

Der Händler, bei dem ich kaufen wollte sagte, dass die Rückgabe immer gleich erfolgt und bewertet wird, unabhängig davon, ob ich ein anderes Fahrzeug bestelle oder nicht.
Ein anderer Händler einer anderen Marke, zeigte mir das Beispiel von einem anderen Kunden, wo auf die Hälfte der Summe zusammengestrichen wurde, weil der Kunde ein neues Fahrzeug bestellt hat.

Das kommt auf den Einzelfall an. Vielleicht spielt auch eine Rolle, wieviel der Händler am nächsten Auto verdient, ob ihm das Luft läßt für kulante Rücknahmen. Ich fände allerdings einen höheren Rabatt aufs nächste Auto sicherer als ein mögliches Entgegenkommen bei möglichen Schäden.

Zitat:

Das würde halt bedeuten 3 bis 6 Monate ohne Fahrzeug dazustehen, da es ja meistens Lieferzeit gibt.

Deswegen macht das wohl kaum jemand so. Außer das nächste Auto kann auch ein Lagerwagen oder junge Gebrauchter sein, der schon beim Händler steht, anstelle eines Bestellfahrzeugs. Bei einem Unfall mit Totalschaden muß man ja u.U. auch in manchen Fällen so einen nehmen.

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 7. April 2021 um 14:42:07 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 7. April 2021 um 14:21:47 Uhr:


Wo sollte denn da das Problem sein, schließlich weiß ich bei Abschluss des Leasingvertrags auf den Tag genau, wann ich das Auto zurück geben muss.

Ja, aber ich weiß nicht, wann das neue Fahrzeug geliefert wird. Mit einer Lieferzeit von mehr als 5 Monaten habe ich nicht gerechnet, dazu die Verzögerung durch die Nicht-Reaktion des Autohauses.
Die Frage ist, was ich jetzt machen kann, damit ich nicht demnächst ohne Auto da stehe.

Das neue Autohaus ist in der Regel bereit diesen Problem relativ einfach zu lösen.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 7. April 2021 um 16:41:01 Uhr:


Mal eine laienhafte Frage, ist der Händler Leasinggeber? Oder die Leasinggesellschaft nur zu bequem, sich darum zu kümmern und keine Lust, mit ihrem Kunden zu korrespondieren?

Nun - idR ist der Händler derjenige, der für die Vermarktung des Rückläufers den Kopf hinhalten und alle damit einher gehenden Risiken tragen muss. Auch weiß ich, dass Listen kursieren in welchen die in den nächsten Wochen auslaufenden Leasings aufgeführt werden, sodass Händler A sich mit Händler B in Verbindung setzen kann um evtl ein Fahrzeug zu erwerben das der im Rücklauf hat. Am Ende ist der schon verkauft zum Rückgabetermin (?)

Bei der BMW Bank wurde mir hinsichtlich einer Verlängerung das gleiche mitgeteilt. Ich solle mich an den Händler wenden, dieser muss dem zustimmen.

Meine mail zum Händler blieb unbeantwortet. Kein Interesse...

Ich habe mich dann entschlossen einen neuen zu bestellen. Im Januar bestellt, mit Liefertermin zum Ablauf des alten Ende Juni.Da muss man sich rechtzeitig kümmern.
Den neuen bei einem anderen Händler bestellt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen