1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. leasing oder finanzierung bei firmengründung

leasing oder finanzierung bei firmengründung

17 Antworten

hallo liebe leute
wir haben uns entschlossen für großhändler, die wir praktisch schon als kunden erworben haben, aus dem ausland (ca.1400km einfach) ware zu importieren und zu dene zu fahren. also eine fahr würde so um die 3000 km sein, weil dei einzelnen großhändler nicht zu weit voneinander entfernt sind. naja wie auch immer, und dazu braucht man ja ein oder zwei zuverlässige kastenwagen am besten hoch und langer radstand. so haben es alle kleinen transportfirmen.
das ganze soll natürlich legal ablaufen, das heist mit steuerabgaben etc und angemeldet, ihr wisst schon was ich meine.
was ich eigentlich fragen wollte, ist, wenn ich jetzt z.B. dieses kleinunternehmen gründe( wie gesagt, kunden sind schon da, die neue fahrer brauchen aus welchem grund auch immer), dann brauche ich transporter, ein oder zwei. und soll ich die leasen oder kaufen'? sollten eher neuere sein, weil viel damit gefahren wird. von den kosten her so um die 25000 euro haben wir uns mal vorgestellt, wenige oder bissl mehr, aber nicht viel mehr. da gibts ja schon gute sprinter die ein oder zwei jahre höchstens alt sind und mit langem radstand sind oder mit hochdach. was für vorteile werde ich als unternehmer haben, wenn ich die leasen werde ?weil die werden warscheinlich einmal pro woche nach england und zurück bewegt und das sind so ungefähr 12000km im monat, und das heisst 144000km im jahr. ist ziemlich viel. und kann man da auch was mit einer tankkarte machen? was würdet ihr mir da empfehlen? leasing oder eher kauf? ich stell mir einen 313 cdi oder auch 311 cdi vor. ide verbrauchen ja auch ziemlich viel.
bevor ich zum steuerberater oder zum anwalt oder sonstiges laufe, wollt ich hier mal nachfragen, weil das forum ziemlich hilfreich ist.
ich hoffe, ihr versteht jetzt meine frage und mien problem, und ihr könnt mir jetzt weiterhelfen.
vielen dank schoon im voraus
mfg

Beste Antwort im Thema

Leasing oder Finanzierung ist bei einem neuen Unternehmen nicht immer ganz einfach. Da es noch keine Geschäftszahlen gibt, stellen sich da einige Banken gerne quer. Wenn Du Glück hast, lassen die Banken das dann doch zu, wenn sie eine Bürgschaft vom Gesellschafter (also von dir) erhalten. Die muss natürlich werthaltig sein...
Der Vorteil bei Leasing / Finanzierung ist, dass die Liquidität im Unternehmen bleibt. Wenn Du kaufst, ist die Kohle weg und fehlt vielleicht gerade in der Anfangszeit mal, um die eine oder andere Rechnung ohne Probleme zu begleichen.
Bei Gebrauchtwagenleasing sind die Konditionen oft nicht mehr ganz so toll. Da kann sich der Blick auf ein Neufahrzeug schon einmal lohnen. Auf alle Fälle ein Vergleichsangebot einholen.

Zu den Tankkarten: frage mal bei den großen Tankstellennetzen nach.
Alternativ kann ich dir Unternehmen wie UTA empfehlen. Diese haben international quasi alle Tankstellennetze unter Vertrag, darüber hinaus auch sehr viele freie Tankstellen, die günstiger sind.
Nicht zu unterschätzen ist der Vorteil, dass sich die UTA auch die Mehrwertsteuern aus dem Ausland zurück holt. Dieses wäre für dich nur mit einem ordentlichen Aufwand zu bewerkstelligen. Das allein kann die Gebühren, die solche Firmen verlangen, bezahlt machen. Gerade, weil Du viel im Ausland unterwegs sein wirst.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Leasing oder Finanzierung ist bei einem neuen Unternehmen nicht immer ganz einfach. Da es noch keine Geschäftszahlen gibt, stellen sich da einige Banken gerne quer. Wenn Du Glück hast, lassen die Banken das dann doch zu, wenn sie eine Bürgschaft vom Gesellschafter (also von dir) erhalten. Die muss natürlich werthaltig sein...
Der Vorteil bei Leasing / Finanzierung ist, dass die Liquidität im Unternehmen bleibt. Wenn Du kaufst, ist die Kohle weg und fehlt vielleicht gerade in der Anfangszeit mal, um die eine oder andere Rechnung ohne Probleme zu begleichen.
Bei Gebrauchtwagenleasing sind die Konditionen oft nicht mehr ganz so toll. Da kann sich der Blick auf ein Neufahrzeug schon einmal lohnen. Auf alle Fälle ein Vergleichsangebot einholen.

Zu den Tankkarten: frage mal bei den großen Tankstellennetzen nach.
Alternativ kann ich dir Unternehmen wie UTA empfehlen. Diese haben international quasi alle Tankstellennetze unter Vertrag, darüber hinaus auch sehr viele freie Tankstellen, die günstiger sind.
Nicht zu unterschätzen ist der Vorteil, dass sich die UTA auch die Mehrwertsteuern aus dem Ausland zurück holt. Dieses wäre für dich nur mit einem ordentlichen Aufwand zu bewerkstelligen. Das allein kann die Gebühren, die solche Firmen verlangen, bezahlt machen. Gerade, weil Du viel im Ausland unterwegs sein wirst.

vielen dank für die antowort.
ich denke aber nur an ein kasten über 20t euro wegen dem euro4 gesetz da, weil die vom nehmen wir mal an baujahr 2000 oder 01 euro 2 erfüllen, also die grüne umweltplakette nicht kriegen. ich selbst wohne in einer kleinstadt, wo es nicht nötig ist. wir haben für ein privates nebengewerbe ein mb100d der hat gar keine plakette und der ist of tin münchen unterwegs ohne probleme. blos son auto kannst halt nicht 3000km in 2 tagen bewegen. teilweise haben wir auch einen t4 ohne plakette, geht genausowenig. also sonst würde ich mir gerne auch ein auto für 10t euro mit so 100t km drauf kaufen. sollte auch noch gut laufen oder was sagst du dazu?
mal ne andere frage. was würd mich das monatlich kosten wenn ich ein 25000 euro neu oder tageszulassung leasen würde? ist doch irgednwo von vorteil, ohne steuer oder sowas und der wird halt nicht privat genutzt sondern nur gewerblich. da würd ich problemlos ien fahrtenbuch führen können und über der 50 prozent liegen, die ich brauche, damits als firmenwagen anerkannt wird. also lohnt es sich dan schon oder was meinst du?
liebe grüße

Wenn Du viel in Deutschland unterwegs bist, musst Du schon auf die Plakette achten. Wobei es eine Sonderregelung für Lieferverkehr gibt, glaube ich.
Was das Fahrzeug im Leasing kosten wird, kann ich dir leider nicht sagen. Ich habe nur einen T5 im Einsatz, der Rest sind PKW. Und die Kilometerleistung ist im Vergleich zu deinen eher lächerlich.
100.000km für einen Transporter sind übrigens ein Klacks. Motorentechnisch brauchst Du da nichts zu fürchten.
Gedanken um die Anerkennung des Finanzamtes brauchst Du dir bei einem Transporter sicherlich nicht machen, denen wird klar sein, dass über 50% der Fahrleistung geschäftlicher Natur sind. Gehe mal davon aus, dass Du garnichts an Privatnutzung zu versteuern brauchst.

Die Tankflatrate gibt es übrigens nicht. ;)
Was du meinst, ist daß jemand, der einen Firmenwagen hat, nichts für den Sprit bezahlen muß. Das liegt aber nur daran, weil sein Chef alle Rechnungen berappt.
Sollte ich mich irren und Du findest so einen Anbieter, gib mir bescheid. Ich bezahle im Jahr etwa 35.000 Euro für Treibstoff. Bei den steigenden Preisen wäre ich über eine Flatrate nicht unglücklich... :D

das habe ich auch gerade gemerkt, dasses ein schwachsinn ist mit der tankflatrate, deswegen hab ichs auch ganz schnell wieder aus meinem beitrag rausgemacht^^.......wie auch immer, am anfang ist es sehr leicht sich alles vorzustellen, aber dann wird alles immer schwieriger. wir haben und erst gedacht, dass wir eh nicht so oft fahren werden, das nur privat zu machen. aber das hat isch schnell geändert. es gibt immer viele leute, die was brauchen und ihre eigentlichen lieferanten nicht da sind oder in anderen ländern liefern. das mit dem lieferwagen ist halt das große problem. und auch ein teures problem. aber soviel wird da nicht investiert, weils eh ganz klein sein wird.
was zahlst du so für deinen T5 falls ich es wissen darf? was war des LP und was ist die leasingrate? oder hast du den T5 gekauft?
gibts es auch rabatte, fallls man dann noch ein zweites auto least bzw auf die firma schreibt, also vorausgesetzt ich lease beide fahrzeuge bei einem händler also ein sprinter und ein pkw? das habe ich zwar noch nicht vor, weil wir zwei pkws zuhause haben, aber falls es mal zeit wird, nur aus reinem interesse frage ich jetzt....

danke für die hilfe

Rabatte sind Verhandlungssache. Bei mehreren Fahrzeugen geht das aber sicher leichter.
Den Listenpreis vom T5 kenne ich nicht mehr, sorry. Die Leasingrate beträgt 305 Euro bei 35.000 km p.a.
Übrigens kannst Du einen Privatwagen mit 0,30 Euro pro Kilometer ansetzen, wenn Du ihn gewerblich nutzt. Vielleicht ist das erst einmal die sinnvollere Lösung? Dann kannst Du aber keinen Sprit, Reparaturen etc. ansetzen. Müsstest Du eben mal ausrechnen, wieviel Du fahren willst / wirst im ersten Jahr und was der Spaß an Unterhalt kostet.
Das ist für den Start vielleicht garnicht so ungünstig. Vor allem, weil sich dein Geschäft auch erst einmal entwickeln muß. Rennen dir die Kunden die Bude ein und Du verdienst ordentliches Geld, kannst Du immer noch ein Fahrzeug auf die Firma leasen kaufen mieten, was auch immer.

achso
wir kennen zwei lieferanten, die haben auch jeweils zwei autos. die haben es gekauft, aber in belgien angemeldet(???), aus welchem grund auch immer. die haben nur gemeint, sie haben es in beldien angemeldet, weil sie audch in belgien liefern. der eine hat sein sitz bzw wohnt in deutschland, der andere in england. naja wir werden es bei deutschland lassen. mals ehen wie es sich entwickelt und wie überhautp der start sein wird. man kann vieles falsch machen, und bei unserem budget können wir uns dass nicht leisten, mehrere fehler zu machen und dafür dann endlos zu zahlen. ist zwar nur nebenbei, aber trotzdem.

grüße

Bei 120-tkm im Jahr dürfte die Leasingrate so exorbitant hoch sein, dass von einem Liquiditätsvorteil kaum noch die Rede sein kann. Letztendlich hilft nur eine schlichte Kosten-Nutzenrechnung. Leasing, Barkauf und Finanzierung ins Verhältnis setzen, die steuerlichen Gegebenheiten vom FACHMANN (!!!) abklären und dann entscheiden, welches Geld wie für welches Fahrzeug berappt wird.

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Bei 120-tkm im Jahr dürfte die Leasingrate so exorbitant hoch sein, dass von einem Liquiditätsvorteil kaum noch die Rede sein kann. Letztendlich hilft nur eine schlichte Kosten-Nutzenrechnung. Leasing, Barkauf und Finanzierung ins Verhältnis setzen, die steuerlichen Gegebenheiten vom FACHMANN (!!!) abklären und dann entscheiden, welches Geld wie für welches Fahrzeug berappt wird.

hab ich mir schon gedacht bei der laufleistung

hallo nochmals
was glaubt ihr sollt ich lieber das auto( haben uns jetzt entschlossen doch zu kaufen bei der laufleistung) beim mercedes truckstore bzw vertragshändler kaufen, oder geht auch ein anderer anbieter(evtl auch ausländischer).....die meisten von denen haben aber leider kein scheckheft mehr dabei. und da ist schon bissl auffällig, dass da was runtergedreht sein könnte. so 13000 euro netto hab ich mir jetzt gedacht, damits der kasse auch gut geht^^

Ähnliche Themen