Leasing für Privatleute sinnvoll?

Hallo, ich würde mir nächstes Jahr gerne den neuen IX3 kaufen.Da der aber wahrscheinlich über 65-70.000€ kosten wird, fange ich an über Leasing nachzudenken.
Da ich im Ruhestand bin, fahren wir nur noch Kurzstrecken und in Urlaub.Ich denke 10.000 Kilometer im Jahr werden es knapp sein.
Ich frage mich jetzt nur ob Leasing sinnvoll ist, bei einer Finanzierung gehört einem das Auto am Schluss.Wenn ich ihn Bar kaufe auch aber beim Leasing nicht.
Es wurde oft gesagt, Leasing rechnet sich nur für Selbstständige, weil diese die Leasingraten von der Steuer absetzen können.
Was meint ihr dazu, ist Leasing mittlerweile sinnvoll auch für Privatleute?

27 Antworten

Wenn das Auto nach 3 Jahren dein Eigentum sein soll, kann man es auch finanzieren und volltilgen - bezahlt dann aber monatlich nur wenig unter 2000 Euro monatlich, wenn ich einen Kreditzins von 4% annehme.

Wenn man das Auto "bar" bezahlt, entgehen einem Kapitalerträge. Einen Festgeldzins von 2.5% angenommen, bezahlt der Käufer auch das Äquivalent von 1700 Euro über 36 Monate.

Wunder geschehen weder beim Kauf noch beim Leasing.

Bei der VAG kann man auch im Leasing - wohl schon seit einigen Jahren - sich von der VWFS (Leasinggeber für wohl alle VAG-Marken) 3 Monate vor Leasingablauf die Übernahme anfragen, sich den Rückkaufswert zum Leasingende (auf Basis der dann der selbst geschätzten vorhandenen Kilometerleistung) kalkulieren lassen und - wenn gewünscht - die Übernahme/Kauf (inkl. 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie bei privat) bestätigen. Ab diesen Zeitpunkt interessiert den Leasinggeber das Fahrzeug nicht mehr: die (zum Verkaufsangebot angegebenen Kilometer) werden zum Leasingende abgerechnet (Mehr-/Minderkilometer), der Verkaufspreis beruht darauf...
In "Hochnachfragezeiten" wie z.B. vor ca. 2-3 Jahren könnten die angebotenen Übernahmepreise aber auch weit über "Neuwagenpreis - Leasingkosten", da der Erlöspreis ermittelt wird.

Mit dem „Auslösen“ nach dem Leasing habe ich kürzlich erst schlechte Erfahrungen gemacht.
Zumindest bei einer grossen Leasinggesellschaft war der Kaufpreis 10-15 % über Marktpreis., ohne Verhandlungsmöglichkeit. Mir sagte der AP, dass sie ohnehin lieber über ihre Second Market Plattformen an Händler im In- und Ausland verkaufen, da für sie einfacher.

Zu der VWFS habe ich Vergleichbares gehört

Wenn das Fahrzeug allerdings weiterhin dem Händler gehört und er nach dem Leasing für die Weitervermarktung sorgen muss, mag das erfolgversprechender sein

Zitat:

@Herr der vier Ringe schrieb am 12. März 2025 um 08:36:59 Uhr:


Mit dem „Auslösen“ nach dem Leasing habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
...

Bei BMW/Mini war es hingegen sehr angenehm.
Im Leasingvertrag war der Restwert bei Leasingende festgesetzt mit der Option Andienungsrecht. Kurz vor Ende davon Gebrauch genommen, den festgesetzten Restwert bezahlt und schon gehörte mir das Auto.
Auto wies einige Beschädigungen auf und hätte mich sehr viel bei der Abgabe gekostet. So bin ich den noch nen knappes 3/4 Jahr gefahren und habe den anschließend inkl. Schäden für ca. Restwert verkauft.

Wenn ich nochmal leasen würde, dann wahrscheinlich
a) nur bei einer markeninternen Bank z.B. BMW Leasing, VW Leasing und nicht über externe Anbieter.
b) im besten Fall mit einem festgelegten Restwert mit Andienungsrecht/Vorkaufsrecht.

Ähnliche Themen

Bin gespannt.
In ca. zwei Jahren läuft unser A3 bei der VWFS aus, ohne festgelegtem Restwert. (km Leasing)

Bei dem Thema ist BMW klar Vorreiter. Auch die ganze Übersicht im BMW FS Portal, die Vordrucke, Erklärungen und Links zu allen möglichen Themen haben mich sehr positiv überrascht. Da bleiben keine Fragen offen. Das nenne ich kundenorientiertes Vorgehen.

Zitat:

@BMW320ie46 schrieb am 12. März 2025 um 09:05:09 Uhr:


Bei dem Thema ist BMW klar Vorreiter. Auch die ganze Übersicht im BMW FS Portal, die Vordrucke, Erklärungen und Links zu allen möglichen Themen haben mich sehr positiv überrascht. Da bleiben keine Fragen offen. Das nenne ich kundenorientiertes Vorgehen.

😉 😉

Kundenorientiert ... oder geht es ums verkaufen?

https://www.youtube.com/watch?v=2ZphJSjfUOE

:-)

Natürlich geht es ums verkaufen. Aber wenn man den Kunden mitnimmt, kann daraus schnell auch win-win werden. Kleines Beispiel: bei Renault gibt es z.B. gar keine Möglichkeit der Leasingübernahme. Bei BMW kann ich die ganzen Formulare, Infos etc. für die Übernahme aus dem Onlinetool ziehen.

Ich kann auch nur positiv über BMW berichten. Die Ablöse zum bei Vertragsabschluss festgelegten Rest mit dem Andienungsrecht waren transparent und absolut problemlos.

@bmw1. :

Schau immer mal hier rein. Da bekommt man ein ganz gute Gefühl für gute Raten.

Vielleicht ist auch was für dich dabei...

https://www.mydealz.de/gruppe/privat-leasing

Nun. Mir hat man für meinen 5er BMW jetzt nach 3 J und 140tkm 48% vom BLP haben wollen… zumindest wurde mir überhaupt ein Angebot gemacht, letztes Mal wollte man den nicht privat abgeben da >150tkm und zu hohe Gewährleitstungskosten…

bei meinem A6 waren es noch stattliche 48% nach 5 Jahren und 120t km 😰

Habe abgelehnt

Deine Antwort
Ähnliche Themen