Leasing eines Kleinwagen
Ich lease seit vielen Jahren Kleinwagen und in einigen Monaten ist das nächste Fahrzeug fällig. Was mir immer wieder auffällt ist, wie unterschiedlich Leasingraten ausfallen können.
Mir hat z.B. gerade ein Händler einen Hyundai i10 (Listenpreis EUR 17.000,-) für EUR 239,- Leasingrate (4 Jahre, 20.000 km pro Jahr, keine Anzahlung, Überführung in Leasingrate integriert), während ich einen gut ausgestatteten Polo Highline (Listenpreis knapp EUR 21.000,-) für EUR 223,- angeboten bekommen habe. Der i10 ist ein Kleinstwagen, der Polo schon fast untere Mittelklasse.
Auch ist interessant, dass der Opel Corsa z.B. bei 3 Jahren Laufzeit nicht teurer ist als bei 4. Das habe ich bei anderen Herstellern noch nicht vorgefunden.
Ich bin kein Experte, was das Thema angeht, weiß aber, dass die Autos mit sehr unterschiedlichen Restwerten kalkuliert werden. Für mich ist das aber nicht transparent. Einige meinen, deutsche Fabrikate sind für Leasing besser geeignet, dann hört man wieder, dass z.B. Dacia oder auch Hyundai günstiger seien.
Ich bin recht offen, was den neuen Kleinwagen angeht. Das kann ein Opel Corsa, ein Hyundai i20 oder sogar i10 sein, ein Skoda Fabia, ein Ford Fiesta oder ein VW Polo, um nur ein paar aufzuzählen.
Hat jemand eine Idee, welche Kleinwagen in Bezug auf die Leasingkosten besonders vielversprechend sind?
26 Antworten
Zitat:
@Goify schrieb am 08. Juni 2018 um 11:40:04 Uhr:
Ich checke es nicht: Wie soll ein Fahrzeug, was fast die Kompaktklasse erreicht, gleichzeitig fast der unteren Mittelklasse zuzurechnen sein?
Untere Mittelklasse ist ein "altertümlicher" Begriff für größere Kompaktklasse (also zB Golf Variant, Astra Sportstourer,...). Da sind wir wieder an dem Punkt, dass es keine allgemeingültige Definition gibt. Der eine so, der andere so. Von der "recht bekannten" Webseite des TE höre ich zB das erste mal.
Ich zähle zB einen Audi A4 Avant schon fast zur unteren Mittelklasse. Nicht, weil er eine bestimmte Außenlänge hat (oder nicht hat), oder weil er mehr als Summe X kostet (oder nicht kostet), sondern weil man teils schon in einem solchen Auto als Halbwegs "normal" gewachsener Mann nicht ordentlich hintereinander sitzen kann.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 7. Juni 2018 um 23:22:23 Uhr:
Hat jemand eine Idee, welche Kleinwagen in Bezug auf die Leasingkosten besonders vielversprechend sind?
In der Konfi 5-Türer, mittlere Ausstattung und Basismotorisierung kosten Fiesta, Polo, Corsa oder Fabia bei Sixt zwischen 150 EUR und 170 EUR bei 0/20.000/48.
Zitat:
@Goify schrieb am 8. Juni 2018 um 11:40:04 Uhr:
Ich checke es nicht: Wie soll ein Fahrzeug, was fast die Kompaktklasse erreicht, gleichzeitig fast der unteren Mittelklasse zuzurechnen sein? Da gibt es doch keine Schnittmenge! Wenn ich fast 1,70 m groß wäre, kann ich nicht gleichzeitig fast 1,80 m groß sein.
Wie ich bereits mehrfach geschrieben habe, ist die untere Mittelklasse und die Kompaktklasse für mich eine Kategorie, auch wenn das vielleicht nicht 100% korrekt sein mag. Man findet aber auch hier im Internet widersprüchliche Informationen.
Wikipedia sagt hierZitat:
@guruhu schrieb am 8. Juni 2018 um 11:01:03 Uhr:
Ich wollte auch nur klarstellen, dass die Angebote des TE keineswegs schlecht sind. LF von um die 1 bei 48/20/0 kann man gut mit leben.
Naja, das Angebot des Polos mit LF knapp über 1 geht durchaus vollkommen in Ordnung, aber das des Hyundai i10 mit LF=1,4 ist klar zu teuer.
Am Ende hilft nur vergleichen, an Marke und Modell kann man das nicht pauschal festmachen.
Dass so ein Fahrzeug dann in 4 Jahren rund den halben Fahrzeugpreis kostet ... ja ist so. Aber auf der anderen Seite ... was will man anderes erwarten? Klar hat das Auto vielleicht noch nicht ganz die halbe Lebensdauer runtergeritten, aber die erste Hälfte kostet nun mal beim Wertverlust klar mehr als die Zweite.
Zu den Klassen:
Ein Polo ist eindeutig ein Kleinwagen. Der Polo ist schon fast wie der Golf das Fahrzeug, welches die Referenz für die Klasse darstellt.
Daher ist auch egal, dass vor 20 Jahren Kleinwagen kleiner waren, heute ist es, wie es ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd26 schrieb am 8. Juni 2018 um 13:56:53 Uhr:
Zitat:
@guruhu schrieb am 8. Juni 2018 um 11:01:03 Uhr:
Ich wollte auch nur klarstellen, dass die Angebote des TE keineswegs schlecht sind. LF von um die 1 bei 48/20/0 kann man gut mit leben.Naja, das Angebot des Polos mit LF knapp über 1 geht durchaus vollkommen in Ordnung, aber das des Hyundai i10 mit LF=1,4 ist klar zu teuer.
Am Ende hilft nur vergleichen, an Marke und Modell kann man das nicht pauschal festmachen.
Dass so ein Fahrzeug dann in 4 Jahren rund den halben Fahrzeugpreis kostet ... ja ist so. Aber auf der anderen Seite ... was will man anderes erwarten? Klar hat das Auto vielleicht noch nicht ganz die halbe Lebensdauer runtergeritten, aber die erste Hälfte kostet nun mal beim Wertverlust klar mehr als die Zweite.Zu den Klassen:
Ein Polo ist eindeutig ein Kleinwagen. Der Polo ist schon fast wie der Golf das Fahrzeug, welches die Referenz für die Klasse darstellt.
Daher ist auch egal, dass vor 20 Jahren Kleinwagen kleiner waren, heute ist es, wie es ist.
Die erste Hälfte der Lebenszeit eines Autos ist auch deshalb teurer, weil man in der zweiten Hälfte einen Gebrauchten hat, der nicht selten spürbar zusätzliche Kosten verursacht.
Ich habe nicht bestritten, dass ein Polo ein Kleinwagen ist. Er ist von seinen Ausmaßen, seinem Platzangebot, seinem Kofferraumvolumen und seinen Ausstattungsmöglichkeiten aber sehr Nahe an der nächsthöheren Klasse und mehr habe ich auch gar nicht gesagt. Vermutlich verschiebt sich das in den nächsten Jahren wieder. Irgendwann ist dann ein "Kleinwagen" 5m lang und 2m breit.😉
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 8. Juni 2018 um 14:15:11 Uhr:
Die erste Hälfte der Lebenszeit eines Autos ist auch deshalb teurer, weil man in der zweiten Hälfte einen Gebrauchten hat, der nicht selten spürbar zusätzliche Kosten verursacht.
Stimmt, allerdings ist es das nicht nur. In erster Linie zahlt man einfach mehr weil es neu ist. Würde es nicht mehr kosten, wären alle Gebrauchtwagenfahrer ja total dämlich.
Zur Klasse: Nein, der Polo ist ein ganz typischer Vertreter seiner Klasse. Da stechen auch die erwähnten Dinge nicht heraus. Die hätten zwar vor 20 Jahren herausgestochen, aber eben nicht heute.
@ToniCorsaC wenn du willst setzen wir beide uns mal in einen Polo. Wenn du dann plan mit deinen Knien an der Rückenlehne vom Vordersitz hängst, kann ich dir mal zeigen, dass 5cm mehr bzw. weniger im KFZ-Bereich durchaus genau so viel Bedeutung haben, wie in "anderen Bereichen" 😉
Was auch alles NULL mit den Fragen des Threaderöffners zu tun hat.. Wahnsinn 😕
Zitat:
@guruhu schrieb am 8. Juni 2018 um 15:02:28 Uhr:
@ToniCorsaC wenn du willst setzen wir beide uns mal in einen Polo. Wenn du dann plan mit deinen Knien an der Rückenlehne vom Vordersitz hängst, kann ich dir mal zeigen, dass 5cm mehr bzw. weniger im KFZ-Bereich durchaus genau so viel Bedeutung haben, wie in "anderen Bereichen" 😉
Man muss aber schon recht lang sein, um dieses Problem zu haben. Im Internet habe ich Videos gesehen, bei denen auch 1,90 m Vorne und Hinten noch gut passten. Mit meiner Länge von knapp 1,80 m habe ich keine Probleme, solange ich keine Basketballer als Mitfahrer habe.
Außerdem sagt die Gesamtlänge des Wagens zunächst einmal wenig über die Platzverhältnisse Innen aus. Eine Mazda 2 ist ungefähr so lang wie der Polo, Innen aber deutlich enger. Ich bin recht sicher, dass es Kompaktwagen gibt, die Innen weniger Platz bieten als der Polo.
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 08. Juni 2018 um 15:14:19 Uhr:
Ich bin recht sicher, dass es Kompaktwagen gibt, die Innen weniger Platz bieten als der Polo.
Auf nichts anderes wollte ich indirekt hinaus (siehe meinen Post mit dem A4). Eine Einteilung nach Außenlänge ist müßig.
Und glaub mir es kommt mehr auf die Geometrie an, als auf die Körperhöhe. Stichwort Sitzriese/Sitzzwerg.
Zitat:
@Gerd26 schrieb am 8. Juni 2018 um 14:57:16 Uhr:
Zitat:
@ToniCorsaC schrieb am 8. Juni 2018 um 14:15:11 Uhr:
Die erste Hälfte der Lebenszeit eines Autos ist auch deshalb teurer, weil man in der zweiten Hälfte einen Gebrauchten hat, der nicht selten spürbar zusätzliche Kosten verursacht.Stimmt, allerdings ist es das nicht nur. In erster Linie zahlt man einfach mehr weil es neu ist. Würde es nicht mehr kosten, wären alle Gebrauchtwagenfahrer ja total dämlich.
Zur Klasse: Nein, der Polo ist ein ganz typischer Vertreter seiner Klasse. Da stechen auch die erwähnten Dinge nicht heraus. Die hätten zwar vor 20 Jahren herausgestochen, aber eben nicht heute.
Vielleicht solltest Du mal hinterfragen, ob Deine Aussage nicht auch mit meiner zu tun hat. Für mich ist einer der gravierenden Vorteile eines Neuwagens, dass man für einige Jahre keine überraschenden Reparaturkosten hat.
Welche vergleichbaren Wagen haben ein Active Info Display? Auch die Assistenzsysteme sind bei weitem noch nicht überall zu finden. Mein Corsa E hat z.B. kein ACC, keinen Ausparkassistenten und keine schmutzgeschützte Rückfahrkamera. Die Dinge halten so nach und nach Einzug in neue Modelle. So typisch ist der Polo noch nicht für seine Klasse. Er ist derzeit eher das Maß für die anderen.
Alternativ nimmst du nen Suzuki Swift Sport. Der hat das alles serienmäßig und dazu ist er sehr günstig und ein waschechter Sportwagen.