Leak-Stop bei Ölfressern ?

Eine Frage an die Additiv-Experten:

Ein Motor (253.000 km) verbrennt 1,3 Liter Öl auf 400 km. Kompression ist gut, ich vermute via VSD Der Motor (1,9 l, DOHC 16V, 140 PS) ist sauber und trocken, es tropft nix.
Da ich frühestens im kommenden Winter an den Motor will, frage ich mich - und die Experten hier - ob ein Öl-Additiv hier temporär etwas Linderung beim Ölverbrauch schaffen könnte und ggflls. welches.

Beste Antwort im Thema

Ich trau mich ja gar nicht, das hier noch zu erwähnen...😁

Wenn es am normalen Verschleiß von Teilen liegt, die im Motoröl liegen und hochbelastet (Laufbuchsen etc.) sind, kann Rewitec das hinbekommen.

Ventilschaftdichtungen, Kunststoffbuchsen etc. natürlich nicht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Sorry, aber der Motor wurde nie zerlegt, wozu auch? Wenn bis zum nächsten Motorölwechsel der Ölverbrauch erheblich zurückgegangen ist, dann war die Aktion erfolgreich.

Jetzt ist das klar. Und daraus schließt Du, dass dieses Öl die Abstreifringe reinigt ? Gut.
Weiß ich Bescheid .

Und das Aral - Öl habe ich gerade auch gekauft, drei Kanister à 4 Liter für 69,90. Das kann ich in meinem Benz verwenden und das ist deutlich günstiger, als das freigegebene Multilube, das ich bisher gekauft habe. Nochmal vielen Dank für den link.

Zitat:

Original geschrieben von AGENT1


Verklebte Kolbenringe kannst du 100% wieder mit 0W-40 Vollsynthetik lockern.

Neues, gutes Öl hat ja Additive, die den Dreck zum Filter transpotieren sollen, und welche, die sich um die Dichtungen kümmern.

Das leisten die Reiniger b.z.W. Leckdichter in Reinkultur.

Den Versuch wär es mir wert.

M.M.

Hallo

Vollsyntetisches Motorenöl ist auf Esterbasis hergestellt. Dies hat eine stark reinigende Wirkung wo durch es bei Oldtimermotoren zu erheblichen Problemen kommen kann. Ölkanäle können verstopfen kann sein das er nach kurzer Zeit nach außen leckt wie ein Sieb. Aber:
Das mit den Kolbenringen könnte klappen. Der Mazda ist davon sicher eher weniger betroffen, es sei denn er wurde jahrelang mit billigster Baumarktplörre betrieben.
1,3 Liter auf 400 km ist sowieso jenseits von gut und böse, da wird wohl nix helfen. Ich war bisher auch der Meinung das diverse Lec weg Sachen nur gegen Ölverluste nach außen helfen (sollen?)
Außerdem dürfte die Menge zumindest der Lamdasonde und dem Kat nicht besonders bekommen.

Mit Diesel spülen?
Konnte man machen als noch ein Streichholz zwischen Kurbelwelle und Lager gepasst hat. Bei einem Motor modernerer Art wie ihn der Mazda zweifelsohne hat würde ich das tunlichst lassen.
Aber:
Jeder so wie er mag.

Ich versuche das jetzt.

Sobald das Öl nächste Woche da ist, wird der Motor des MX warm gefahren, dann kommt LM Motorspülung rein. 10 Minuten laufen lassen, dann Öl- und Filterwechsel. Dann kommt das Aral - Vollsynth mit LM "Ölverlust-Stop" rein, das von sich behauptet, auch Kunststoff und Gummidichtungen wieder zu refreshen.

Dann werde ich sehen, obs was gebracht hat und natürlich berichten.

Ich überlege gerade... ein Sportwagen mit über 250.000 Km, da sind die Laufbuchsen wohl bauchig,
was natürlich Ölverlust bewirkt. Aber der Lew hatte da doch mal so ein Wundermittel, komm nicht mehr auf den Namen...das sollte Material auftragen.

Ich trau mich ja gar nicht, das hier noch zu erwähnen...😁

Wenn es am normalen Verschleiß von Teilen liegt, die im Motoröl liegen und hochbelastet (Laufbuchsen etc.) sind, kann Rewitec das hinbekommen.

Ventilschaftdichtungen, Kunststoffbuchsen etc. natürlich nicht.

http://www.motor-talk.de/.../mazda-mx-5-nb-oel-verbrauch-t4397981.html

Hab ich gelesen. Danke. Das Entlüftungsventil habe ich zuerst gecheckt, weil er kräftig aus dem Kurbelgehäuse bläst (Öldeckel geöffnet) Das ist in Ordnung.

Ich habe jetzt den Motor warm gefahren, den Liqi-Moly Motorreiniger reingekippt, vorschriftsmäßig 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen und dann eine recht üble Suppe rausgelassen. Ölfilter ersetzt (wer den positioniert hat, gehört gefoltert) und das honiggelbe Aral Supertronic 0 W 40 vollsynth unter Zugabe einer Dose Liqui-Moly Ölverlust-Stop eingefüllt.

Jetzt heißt es, regelmäßig Ölstand prüfen und ergänzen. In jedem Fall sind die VSD nix mehr, denn beim Starten vorher, nachdem der MX5 zwei Tage stand, hats ordentlich geraucht.

7-800 km solls dauern, bis das Zeug "wirkt" wenn es denn wirkt. Ich werds ja merken. Dann kann ichs noch mit Rewitec versuchen, letztlich werde ich, sobald der Motorrad- und Cabrio-Sommer, auf den wir alle warten, vorbei ist, den Motor aufmachen. VSD kosten 25 Euro und eigentlich ist alles gut zugänglich an dem kleinen Autole. So lange muss man eben Öl nachfüllen.

Deine Antwort