Leaf-II/Nachfolger
Ich fang das jetzt mal so an,
http://www.motortrend.com/.../
http://www.autocar.co.uk/.../next-nissan-leaf-confirmed-be-development
Beste Antwort im Thema
Leaf II Probegefahren und wir waren ziemlich begeistert. Das Fahrgefühl war wirklich toll und wir kamen sofort klar. Auch mit dem e-Pedal. Bin gespannt welchen Modus man im Alltag am meisten nutzen wird. Wir sind bei ca 250km Restreichweite eingestiegen, 80 km gefahren und bei 190km Restreichweite wieder ausgestiegen, haben also Restreichweite 'gutgemacht'. Ca 60% Stadt, 30% Land, 10% Autobahn. Für uns ist das eine relativ realistische Verteilung und somit gehe ich von 250 - 300km Reichweite aus.
Haben nach etwas hin und her nun den Schritt gemacht, Anfang September verbindlich bestellt und im Vertrag einen anvisierten Liefertermin 'März/April 2019' stehen. Was auch immer das heißen mag. Ich werde berichten!
An dem Tag meiner Bestellung ist gerade ein Leaf zur Kunden-Auslieferung in den Verkaufsraum gefahren worden, der Anfang Januar bestellt worden sein soll. Somit könnte der Zeitplan realistisch sein.
Unterschätzt hatten wir das Thema Wallbox!
Wir haben schon einen Drehstromanschluss in der Garage aber der Netzbetreiber ist noch mal rausgekommen und hat sich alles genau angesehen. Der Zuleitungsquerschnitt der Leitung zur Garage wäre fast noch ein Ausschlusskriterium geworden aber zum Glück reicht der Querschnitt und die elektrische Leistung. Dann kommt aber noch eine weitere Unterverteilung, ein K-Automat (ca 50€) und ein spezieller FI Typ B (ca 500€) hinzu, so dass dann inklusive Installation durchaus ein happiges Sümmchen hinzukommen kann. Verschiedene Förderprogramme helfen dann zwar den Schmerz etwas kleiner zu machen aber der Aufwand ist doch nicht wirklich klein. Und wehe, man muss einen komplett neuen Drehstromanschluss in die Garage oder unter den Carport legen.
Wir bekommen nun also eine 11kW Wallbox um dann damit dann das 6,6kW Netzteil des Leaf zu füttern. Auch diese Diskrepanz war mir erst bei genauerem Befassen mit der Materie klar geworden. Bin auf die Lagezeiten insgesamt in der Realität gespannt auch im Hinblick auf eine 50kW CHAdeMO Schnellladestation bei einem Supermarkt (kostenloses Laden!!) in unserer Stadt. Auch hier werde ich dann bei Zeiten aus dem wahren Leben berichten.
Jetzt heißt es warten!
Beste Grüße.
140 Antworten
Hi...habe den neuen Leaf gestern gefahren..Er ist einfach traumhaft zu Handling.. Das E - Padel ist eine super Sache..Auch der Pro Pilot arbeitet ziemlich gut.Der Touchscreen und das Navi haben mich nicht so überzeugt..Den digitalen Tacho habe ich vermisst..sonst als E Auto in dieser Größe durchaus zu gebrauchen..Und man hat zu 100% Fahrspaß und ist meiner Meinung durch das einfache Bedienkonzept sehr sicher unterwegs.
L G ....
Leaf II Probegefahren und wir waren ziemlich begeistert. Das Fahrgefühl war wirklich toll und wir kamen sofort klar. Auch mit dem e-Pedal. Bin gespannt welchen Modus man im Alltag am meisten nutzen wird. Wir sind bei ca 250km Restreichweite eingestiegen, 80 km gefahren und bei 190km Restreichweite wieder ausgestiegen, haben also Restreichweite 'gutgemacht'. Ca 60% Stadt, 30% Land, 10% Autobahn. Für uns ist das eine relativ realistische Verteilung und somit gehe ich von 250 - 300km Reichweite aus.
Haben nach etwas hin und her nun den Schritt gemacht, Anfang September verbindlich bestellt und im Vertrag einen anvisierten Liefertermin 'März/April 2019' stehen. Was auch immer das heißen mag. Ich werde berichten!
An dem Tag meiner Bestellung ist gerade ein Leaf zur Kunden-Auslieferung in den Verkaufsraum gefahren worden, der Anfang Januar bestellt worden sein soll. Somit könnte der Zeitplan realistisch sein.
Unterschätzt hatten wir das Thema Wallbox!
Wir haben schon einen Drehstromanschluss in der Garage aber der Netzbetreiber ist noch mal rausgekommen und hat sich alles genau angesehen. Der Zuleitungsquerschnitt der Leitung zur Garage wäre fast noch ein Ausschlusskriterium geworden aber zum Glück reicht der Querschnitt und die elektrische Leistung. Dann kommt aber noch eine weitere Unterverteilung, ein K-Automat (ca 50€) und ein spezieller FI Typ B (ca 500€) hinzu, so dass dann inklusive Installation durchaus ein happiges Sümmchen hinzukommen kann. Verschiedene Förderprogramme helfen dann zwar den Schmerz etwas kleiner zu machen aber der Aufwand ist doch nicht wirklich klein. Und wehe, man muss einen komplett neuen Drehstromanschluss in die Garage oder unter den Carport legen.
Wir bekommen nun also eine 11kW Wallbox um dann damit dann das 6,6kW Netzteil des Leaf zu füttern. Auch diese Diskrepanz war mir erst bei genauerem Befassen mit der Materie klar geworden. Bin auf die Lagezeiten insgesamt in der Realität gespannt auch im Hinblick auf eine 50kW CHAdeMO Schnellladestation bei einem Supermarkt (kostenloses Laden!!) in unserer Stadt. Auch hier werde ich dann bei Zeiten aus dem wahren Leben berichten.
Jetzt heißt es warten!
Beste Grüße.
Hallo,
wir haben uns auch ür einen Leaf entschieden, aufgrund des tollen Fahrerlebnisses. Meine Frau fährt mit dem Auto max. 25 km am Tag und damit das perfekte Auto für das Einsatzgebiet.
Wir werden es erstmal mit der normalen Haushaltssteckdose ausprobieren mit dem Laden. Es sollte dann 17 h dauern. Das ist zeitlich für uns kein Problem, da wir noch ein Auto mit Verbrenner haben, falls es mal knapp wird. Außerdem steht das Auto über Nacht eh nur in der Garage und da kommt dann einfach der Stecker rein und fertig. Sollte das nicht reichen, dann kommt die Wallbox...
Bestellt haben wir im August 18 und er sollte im März 19 kommen. Leider gab es unsere Kombi nicht im Vorlauf (Tekna, schwarz, helles Leder), so dass es halt dauert. Das ist für uns aber okay. Die Zeit haben wir. Er sollte eigentlich erst im April 19 kommen, es wurde aber schon auf den März korrigiert.
Viele Grüße
Matt
Zitat:
@cybergreg schrieb am 19. September 2018 um 22:34:41 Uhr:
...
Wir bekommen nun also eine 11kW Wallbox um dann damit dann das 6,6kW Netzteil des Leaf zu füttern. ...
Ich will ja nicht enttäuschen, aber bei 11kW Wallbox sind pro Phase 16A und der Leaf kann mit AC nur mit einer Phase laden, also max. ~3,7kW.
Ähnliche Themen
Das ganze ist mir nun wieder nicht ganz klar wie ich das verstehen soll.
Bei der Beschreibung des ZE1 würde ich zustimmen und hier ist auch klar von 3,6kW bei Typ 2 die Rede.
Ab Acenta heißt es allerdings:
AC Ladesystem Typ 2 (bis 6,6 kW)
DC LadesystemCHAdeMO (bis 50 kW)
Ladekabel: EVSE (2,3 kW) & Mode 3 Typ 2 auf Typ 2 (7,4 kW)
sowie:
'Typ-2-Ladeanschluss vorne, Wechselstrom (bis 6,6 kW) und CHAdeMO-Schnellladeanschluss, Vehicle-to-Grid Ready, Gleichstrom (bis 50 kW)¹'
In der Fussnote(1) wiederum steht dann noch:
¹Gemäß Technischer Anschlussbedingungen TAB (Werkvorschriften) sind in Deutschland einphasige Anschlüsse nur für Leistungen bis 4,6 kVA ? 4,6 kW zulässig. Daher darf das Mode-3-Ladekabel Typ 2 auf Typ 2 (32 A) nur an Ladestationen verwendet werden, die 4,6 kW nicht übersteigen, ausser anderweitig angeben. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Ihren lokalen Elektroinstallateur bzw. den Betreiber der Ladestation (z. B. bei öffentlichen Ladestationen). NISSAN übernimmt keine Haftung für zusätzliche Kosten, Schäden oder allfällige Sanktionen, die dem Nutzer durch die nicht vorschriftsgemässe Verwendung des 32-A-Kabels entstehen.
Da wir einen Drehstomanschluss (3 Phasen) an die Wallbox anbringen müssen kann (so denke bzw hoffe ich) nicht von einem einphasigen Anschluss die Rede sein. Wenn das Netzteil des Leaf Acenta wiederum nur Strom aus einer Phase ziehen könnte würden ja 27,5A (6600W/24V=27,5A) aus dieser Phase fließen müssen. Das kann also nicht sein, da stimme ich zu, aber ich frage mich, warum Nissan hier sonst ein 6,6kW Netzteil beschreiben sollte.
Ich bin kein Elektroingenieur aber nach den Beschreibungen die ich lese gehe ich davon aus dass ich an öffentlichen Typ2 Ladestellen (3-phasig?) im Umland (Innogy) die i.d.R. alle mit 11kW beschrieben sind, sowie bei meiner 3-phasig angeschlossenen 11kW Wallbox, auch tatsächlich die Leistung von 6,6kW verwendet werden kann. Ansonsten könnte ich ja gleich das 240V Kabel nehmen. Für ein kW mehr bräuchte man nun den Aufwand nicht betreiben. Ich bleibe derweil noch optimistisch.
Trotzdem danke für den Hinweis.
Yep, stimme zu!
Es ist (mich ausdrücklich eingeschlossen) viel Halbwissen im Orbit unterwegs und ich warte nun einfach mal ab. Ich werde es ja an den Ladezeiten sehen.
Kleine Anekdote am Rande:
In der aktuellen 'Auto, Motor & Sport' (AMS 20/2018 Seite 18) wird z.B. Der neue Benz EQC vorgestellt mit dem Hinweis, dass er 'serienmäßig mit 7,4kW an der Haushaltsdose geladen wird'. Die haben riiiesige Haushaltssteckdosen in Stuttgart mit riiiiiesigen Sicherungen (>30A). Ich denke ich muss umziehen! ;-)
Solche Meldungen müssen dann beim interessierten Kunden zu Frust führen, wenn er dann in der Realität an der normalen Steckdose nur ca 3kW ziehen kann. So können Ladezeiten recht lang werden. Ich würde mich jedenfalls dann im nächsten Jahr schon ärgern, wenn ich trotz der ganzen Umbau- und Installationsmaßnahmen doch nur 3kW aus meiner nominell 11kW starken Wallbox quetschen könnte.
Es wird eher noch weniger als 3kW.
Soweit ich mein Halbwissen noch auf die Beine bekomme, gelten die 3,7kW nur für Zeiten < 6 Stunden.
Da ein EV aber auch gerne mal länger läd, ist bei vielen Ladeboxen die beim Auto dabei sind (Ladeziegel) die Leistung auf 10A (~2kW) begrenzt....sicherheitshalber.
"Schuko-Dosen" können ganz schön brutzeln, wenn nicht sehr sauber installiert.😁
Vielleicht noch ne hilfreiche Info am Rande...
Mein Nissan Händler hatte mich auf ein Förderprogramm aufmerksam gemacht, welches die Installation einer Ladestation/Wallbox unterstützt.
Ich hatte nun den Antrag gestellt und sämtliche Kostenvoranschläge eingereicht. In nicht mal einer Woche gabs einen positiven Bescheid, dass die hälfte der Kosten (bei uns entspricht das ca €800,-) vom Land NRW getragen werden. Ich vermute, dass es ähnliche Programme derzeit auch in anderen Bundesländern gibt. Finde, das solche Dinge wirklich hilfreich sind.
Außerdem habe ich mitlerweile verstanden, dass es zu meinem für die Förderung notwendigen, allerdings eh schon gebuchten, Ökostromtarif eine Option gibt für €60,-p.a. eine Karte zu bestellen, die einem dann an allen Innogy Ladestationen ohne weitere Kosten das Laden erlaubt. Innogy betreibt hier im Umfeld fast alle Ladestationen in den Innenstädten. Auch ein fairer deal, wie ich finde.
...jetzt muss nur noch das Auto kommen. ;-)
Seit ein paar Tagen hab ich nun den Leaf "Zero Edition"...tolles EV. Kann ich nur weiterempfehlen, bis auf die Langstrecke. s.a. --> #rapidgate
Bei uns hat sich der Liefertermin weit nach vorn verschoben. Anstatt April sind wir jetzt bei Januar. Würde mich nicht wundern, wenn es doch noch Dezember wird. Wir freuen uns.
Eine erste Erfahrung:
Die erste "Langstrecke" ging über 260km Hinweg. Theoretisch zu erreichen, da es aber kalt, regnerisch und dunkel war, hab ich einen Zwischenstopp am Schnelllader eingeplant. Bei ca. 30% Ladezustand in eine gratis Chademo-Ladesäulte an der AB eingestöpselt, Imbiss, WC, Kippe --> 85%. 😁
Prima Sache und weniger Aufwand als normales Tanken.
btw: Auf der Fahrt ist das Frontradar ausgefallen. Ist wohl eine der wenigen Schwächen des ZE1 und morgen kommt der Leaf in die Werkstatt. 🙁