LC8 Adventure 990 EFI Bj08 saugt Batterie leer

KTM EXC Serie

Hallo zusammen,

ich wollte mich mal umhören, ob das Problem bei mehreren Maschinen bekannt ist. In anderen Foren wurde das schon mehrfach erwähnt, aber da ich nur hier angemeldet bin, würde ich gerne eure Erfahrungen hören.
Das ganze sieht folgendermaßen aus:
Die Batterie wurde vollgeladen (Saito Procharger mit Batteriepflege- u. Erhaltungsladungsfunktion), eingebaut, und das Ding springt wunderbar an. Wenn ich das Motorrad dann aber länger als 10 - 14 Tage nicht fahre, läßt sich das Ding nicht mehr anwerfen. Evtl. schafft der Anlasser noch geschätzte 1 - 2 Kurbelwellenumdrehungen, jedes weitere Betätigen wird dann nur mit einem "Klick" quittiert und das Licht geht kurz aus, da die Batteriespannung zusammenbricht. Mittlerweile reicht auch schon 1 Woche Standzeit aus, um die Batterie in nicht mehr startfähigen Ladezustand zu versetzen. Ursprünglich ging mein Verdacht in Richtung schadhafte Batterie, da mein Moped Baujahr 08 ist, ich es aber erst 09 als Vorführer erworben habe. Da hatte ich die vielleicht nicht ganz unbegründete Vermutung, daß sich die Batterie während des Winters tiefentladen hat, da in dieser Jahreszeit ein Vorführer so gut wie nicht bewegt wird. Heute habe ich mal das Internet befragt, und bin dabei auf mehrere Threads zu diesem Thema in anderen Foren gestoßen.
Meine Frage ist nun, ob das Problem auch hier bekannt ist, und vor allem, ob jemand es geschafft hat, dies dauerhaft abzustellen. Es ist mir ein Rätsel und macht mich auch etwas wütend, wenn bei einem Motorrad, daß beim Neupreis bei über 10k€ liegt, so eine Schludrigkeit bei der Entwicklung des Bordnetzes vorliegt. Zumal eine neue Batterie beim Händler gute 150,-€ kostet, und ich nicht alle 2 - 3 Jahre eine neue kaufen will. Desweiteren muss für jeden Ladevorgang ein Aludeckel entfernt werden, da die Batterie bzw. die Klemmen für das Ladegerät sonst nicht zugänglich sind.
Zum Glück war KTM so nett (vielleicht haben sie es ja auch geahnt), neben den Drehzahlmesser eine Bordsteckdose einzubauen. Für o. a. Ladegerät gibt es einen Stecker, mit dem diese Steckdose zum Laden verwendet werden kann. Leider habe ich das Ding heute erst gefunden und gleich erstanden, was da ganze sehr viel komfortabler gestaltet.
Trotzdem ist das in meinen Augen kein Zustand, der für so ein teures Motorrad annehmbar ist. Ich habe allerdings im Handbuch noch nicht nachgelesen, ob neben Spritverbrauch auch ein zu erwartender Stromverbrauch fürs Laden angegeben ist.
Interessant wäre auch, ob das bei anderen Varianten der 990 EFI auftritt.

Gruß ralfralf98

19 Antworten

Original geschrieben von 4-Ventiler

eine XS 400 Cup von 1980
6 Jahre mit einer Säurebatterie und hier hat es vibriert wie Teufel.Den Blödsinn kannst deiner Oma erzählen oder Kindern die an den Storch glauben. 

Zellenausfall ist für dich kein Begriff, oder bestenfalls die grauen Zellen 

Aber ich,
zwar nicht zerlegt,
aber eben der übliche Batterietod

Dein Bateriechen tat evtl den Dienst
weil sie so klein ist und den Strom für die Zündmagnet-Erregung immer noch hatte, oder willst du deinen Blödsinn ergänzen und
sagen du hast damit dann noch nen E-Starter (und Licht) damit betrieben 😕.

das war ne 140er, die würd dein 400er Moped
eher zerdrücken 😛!
....................................................................................................
Wenn du 1980 noch was weiß ich wo in welchem Zustand gelegen hast und von daher aufgrund des Alters keine sachlichen Infos
hast, muss man das eventuell nicht wissen aber dennoch nicht zerreden und als falsch oder Blödsinn behaupten .
Da wären hunderte von Oldtimer Fans nicht deiner Meinung.

@ Zwar nicht zerlegt aber den üblichen Batterietod.
Aha auf einmal doch nicht ...
Es ging ausschließlich um das zerlegen durch Vibrationen.

Bei den grauen Zellen sage ich deutlich VORSICHT,
denn dafür gibt es den Moderatorenknopf
weil das sehr deutlich mit den Benutzerregeln des Forum kollidiert.

Deine Eventuell und vielleicht ist nicht fachlich fundiert also heiße Luft und Spekulation ..........

@ Dein 400er Moped
Das ist wieder so eine Aussage von dir die weder sachlich
fundiert noch richtig ist.
Ich habe kein 400er Moped , es sei denn du willst mir eines schenken......wieder so eine Vermutung und vollkommen aus
der Luft gegriffen.
Aber viele deiner Beiträge sprechen ja so für sich .

Nun kannst du noch einen drauf setzen , denn bekannter weise hast du ja immer das letzte Wort 😁

Zum Thema Haltbarkeit herkömmlicher Säurebatterien:

LC4 640SM Bj.2003 von 01/2004 (EZ/neu) bis 05/2009 selbst 56000 KM gefahren, jeden Herbst/Winter so wie sie war in die Garage gestellt, im Frühjar rausgezerrt (2x mußte ich das Ladegerät dranhängen), auf's Knöpfchen gedrückt und losgefahren.

5 Jahre Originalbatterie ohne irgendwelche Mucken.

Meine Erfahrung: Wenn im normalen Betrieb etwas mit der Batterie ist, liegt es meist an dem Regler, der LiMa (Kohlen wenn sehr alt), einem Kurzschluß, Kriechstrom oder Wackler. Außerdem wird eine genutzte Batterie wesentlich weniger Probleme verursachen als eine nur selten beanspruchte.

Zitat:

Original geschrieben von ktmwe


Zum Thema Haltbarkeit herkömmlicher Säurebatterien:

(2x mußte ich das Ladegerät dranhängen), auf's Knöpfchen gedrückt und losgefahren.

5 Jahre Originalbatterie ohne irgendwelche Mucken.

Genau meine " Rede " aber das glaubt man ja nicht 🙂

Wartung und Pflege lassen einiges länger halten

Hi, ich fahre im 4. Jahr eine 990 SMT. Ich habe mittlerweile die 3. (Gel)Batterie drin.
Alle verreckt! Unter kaum nachzuvollziehenden Umständen. Manchmal reichen schon 1 1/2 Wochen und die Batterie ist leer. Dann reicht zunächst eine Fahrt von wenigen km, und sie funktioniert wieder.
Aber es ist auch schon vorgekommen dass sie vor der Tür von KTM ausgegangen ist und nicht mehr ansprang - angeblich der Lichtmaschinen-Regler. Hat mir für 2 Tage eine 1290 Leih-Adventure eingebracht (mit viel Freude daran), ein stiller Verbraucher konnte nicht gefunden werden und 3 Wochen später brauchte ich wieder eine neue Batterie.
Seither ist sie in der Woche immer an der Ladung und dann startet sie mit starkem Anlasser unbeschwert ins Wochenende.
Ich habe mich damit abgefunden, ebenso mit der Tatsache, dass ich die Temperatur nicht mehr ablesen kann - außer wenn der Tank auf Reserve geht - dann wird die Temperatur in F Fahrenheit angzeigt - bis zum notwendigerweise üppig bemessenen Nachtanken - danach kennt sie wieder keine Temperatur mehr.
Sie ist halt eine Zicke, die Käthe - aber der Motor macht süchtig!

Ähnliche Themen

Wurde schonmal ne LECKSTROMMESSUNG gemacht ?

Wurde die Leistung in Volt bei abgezogenem Regler und erhöhter Drehzahl gemessen ?

Irgendwelche elektr. Umbauten getätigt ?

LED-Blinker ?
SW-birnen aus dem Zubehör ?
Nicht lachen jetzt :
Griffheizung ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen