Lautsprecher für Astra F
Hey Ho 🙂
Ich hab mit dem Gedanken gespielt meinem Auto neue Boxen zu verpassen, bin mir allerdings noch etwas unschlüssig, welche.
Komplett (vorn 2x 16(,5) cm, hinten 2x 13 cm) sollte es ungefähr bei 150 € liegen.
Im Moment finde ich die Helix Esprit E 105 und E 106 ganz interessant, allerdings frage ich mich ob das Klangbild dann noch okay ist, schließlich sind das ja nur Tief- und Hochtöner. Braucht's denn noch Mitteltöner?
Oder gibt's noch günstige Alternativen?
Beratet mich mal etwas 😁 Bitte 🙂
22 Antworten
Ich glaub kaum das ausgerechnet Du das beurteilen kannst was ich schon gehört habe und was nicht und das Du alle nur möglichen Verstärker kennst und schon mal gehört hast glaube ich auch kaum, das geht nämlich gar nicht! Es gibt nunmal bessere und schlechtere Marken und Monacor gehört für mich eindeutig zu den schlechteren Marken. Aber jeder kann ja sein Geld für das ausgeben was er mag, für Monacor gebe ich jedenfalls absolut nichts aus.
Ich habe schon mehrere sehr gute (Home-) Anlagen und sehr sehr teure Anlagen (im Preisbereich einer Eigentumswohnung) gehört, hast Du das auch mal? Wenn nicht kannst Du Dir auch nicht annähernd vorstellen was technisch möglich ist, ich konnte es vorher auch nicht!
Teuer ist natürlich nicht automatisch gut, nur ist leider gut praktisch immer automatisch teuer.
😕😕😕
Und was wäre dann die um Welten bessere Alternative zu solch einem Gerät :
http://www.caraudio-store.de/product_info.php?products_id=5062
Ich meine wohlgemerkt neu und im selben Preisbereich 😉
Hab jetzt mal einfach irgendeines ausgewählt ....................eines, mit dem der TE vielleicht sogar sehr gut was anfangen könnte 😉
Mahlzeit ...
Ich kenne das Problem mit der geringen Einbautiefe des Opel Astra F ...
Um die Einbautiefe von den vorhandenen 55 mm (von martinkrach so gefunden) auf gut 60 mm zu erhöhen, baut man sich einfach selbst diese entsprechenden Adapter.
Das ganze macht man aus den alten, von Opel verbauten Serienlautsprechern.
Eine kleine Anleitung dazu findet ihr unten im 1. Bild
Im 2. Bild seht ihr, wie Lautsprecher mit einer Einbautiefe von 59 mm damit aussehen.
Gedämmte Tür auf Bild 3
Schick schick, da hat sich mal jemand richtig Mühe gegeben 😁
Was hast du denn für die Bitumenmatten hingelegt?
Anleitung ist übrigens auch ziemlich gut gelungen.
Ähnliche Themen
Die Bitumenmatten hab ich im 10er Pack bestellt.
caraudio-store.de hat die für 17,99 € im 10er Pack
Ich hab 3 Pakete bestellt, alle 3 aufgebraucht.
22 Matten für die Türen und 8 für die Kofferraumklappe.
Klanglich sind es zwei verschiedene Welten im Bezug auf gedämmte und ungedämmte Türen.
Ich würde in absolut jedem Auto erstmal die Türen dämmen, bevor da "neue Musik" einzieht.
Wer einmal dämmt, dämmt immer wieder 🙂
11 Matten pro Tür?
Ich bin sicher wenn ich das bei Google suche finde ich zig tausend Ergebnisse, aber kennst du zufällig das totale Über-HowTo zum Türdämmen?
Zitat:
Original geschrieben von der_eisman
...das totale Über-HowTo...
Das wieviel ? 😰 😁
Du meinst, ob ich Kenntnisse habe, wie mal Türen gut dämmt ?
Nun ja, die Matten sollten nicht unter 15°C verarbeitet werden. Am besten mit nem Heißluftfön vorher anwärmen (Handschuhe nicht vergessen). Werden sie zu kalt verarbeitet, kann es passieren, dass sie dir wieder abfallen.
Du brauchst eine Dämmung beider Blechhälften UND der Türverkleidung ! Je nach Budget 😉
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=675499
http://www.carhifi-point-hattingen.de/index.php?id=196
Mit so ca. 1,5 - 2 QM MAtten kannst du alle relevanten Flächen bekleben ! In Ecken brauchst du nicht rumzudoktern, mehr auf Flächen ! Große Öffnungen im Türinnenblech solltest du mit Streifen überbrücken und dann bekleben !
TVK´s sind auch leicht mit Paste zu dämmen, da man diese an wichtigen Stellen dicker und an Rändern dünner auftragen kann. Sie passen sich Konturen am besten an.
Du kannst für alles nur 40 € ausgeben.............es lässt sich aber auch locker über 100 € darin versenken.
Wenn Bitumenmatten ganz normal auf sauberem Untergrund mit nem Fön befestigt werden, fallen sie NICHT AB ! Noch sicherer ist Alubutyl............man braucht keinen Fön, es gibt keinen Schmutz an Werkzeugen, es dämmt besser UND ist leider auch teurer.
Mach am besten so, wie es Basssuchti auch gemacht hat. Dann passen herkömmliche Lautsprecher, deren Auswahl sich allerdings an der Einbautiefe orientieren muß..........nicht einfach IRGENDWAS kaufen !!
Aber wenn´s flach sein muß, gehts nur mit Neodym-Lautsprechern richtig gut, da diese einen kleinen und TROTZDEM starken Magneten haben, dafür teurer.............die spielen aber auch NICHT stärker, sie sind nur flacher !