Lautsprecher alle plus

Hallo. Hab von meinem Vorgänger den Kabelbaumsalat auseinander gekleistert und nun das Radio über listerklemmen zum laufen gebracht. Nun habe ich aber das seltsame Problem dass alle pins am Lautsprecherausgang auf plus sind. Ich habe noch ein zweites Radio ausprobiert aber da habe ich das selbe Problem. Weis jemand woran das liegen soll?!?

22 Antworten

Und vor allem wie lange 🙂

HTC

Ich werde mit morgen eine box von einem anderen Auto ausbauen und dran halten. Wenn ein Ton kommt stimmt das wohl mit dem Wechselstrom. Momenten habe ich mir über eine externe Karosseriemasse geholfen. Hab dadurch nur eine box laufen und das auch mit einer miserablen Qualität aber bis morgen soll es erst mal schicken.

Zitat:

@Walli668 schrieb am 17. Oktober 2014 um 16:34:17 Uhr:


Ich werde mit morgen eine box von einem anderen Auto ausbauen und dran halten. Wenn ein Ton kommt stimmt das wohl mit dem Wechselstrom. Momenten habe ich mir über eine externe Karosseriemasse geholfen. Hab dadurch nur eine box laufen und das auch mit einer miserablen Qualität aber bis morgen soll es erst mal schicken.

BITTE!!!!!!! LASS ES!!!!!!! Lautsprecher MÜSSEN mit Wechselstrom betrieben werden! Sonst kann sich die Membran doch gar nicht in verschiedene Richtungen bewegen!!!!!!!!

Der Wechsel der Polarität in einer bestimmten Frequenz sorgt ja erst dafür, dass die Membran in verschiedene Richtungen schwingt.

Gleichstrom zieht nur in eine Richtung. Wechselstrom pulsiert!

Eine Gitarrensaite erzeugt auch nur einen Ton dadurch, dass sie schwingt. Es kommt aber kein Ton wenn man in einer Richtung an ihr zieht.

Du kannst da so viele "Boxen" dran halten wie du willst, wenn deine "Box" schon nen Ton ausspuckt kann der Lautsprecher ja schonmal nicht kaputt sein.
Aber nen Wechselstrom gegen ne Gleichstrom-Masse zu schalten, verursacht natürlich nen schei** Sound.... Weil du im Prinzip nen halben elektrischen Kurzschluss verursachst!

ICH KANN MICH DA NICHT OFT GENUG WIEDERHOLEN!!!! AKKUSTISCHE SIGNALE WERDEN NUR NUR NUR ÜBER WECHSELSTROM ELEKTRISCH ÜBERTRAGEN!!!!!!!😠😠😠😠😠😠

Und wenn du das nicht einsehen willst, obwohl es dir hier ja schon mehrfach gesagt wurde:

Zitat:

@Thrunks schrieb am 16. Oktober 2014 um 14:27:49 Uhr:


Stimmt so. Die Beschriftung ist nur zur phasengleichheit aller lautsprecher.

Zitat:

@Thrunks schrieb am 16. Oktober 2014 um 20:10:43 Uhr:


Du hast das mit dem.Wechselstrom aber schon verstanden? Du kannst keinem Pin ein plus oder minus zuweisen.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 17. Oktober 2014 um 11:16:31 Uhr:


Prüfschraubenzieher? Ist doch für Wechselstrom, um die Phase zu finden.

sogar mjbralitz weiß, dass man mit nem Prüfschraubendreher nur die Phase von Wechselstrom finden kann und bei nem echten Gleichstrom-Pluspol gar nichts messen könnte.

Und das obwohl er noch nie Wechselstrom in nem Auto gesehen haben will 🙄😛

Wenn du (der TE) also weder auf das was wir dir empfehlen hören willst, noch die Grundlagen (Prinzip Wechselstrom/Gleichstrom) kennen möchtest, dann lass es jemanden machen, der Ahnung davon hat.
So machst du mehr kaputt als ganz!
Ich würde dir als Kumpel für das Vorhaben auch NIEMALS einen meiner Lautsprecher leihen.

Mach es richtig oder lass es ganz!

Gruß
Chris

Ich habe überlegt, ob ich hier überhaupt noch antworte. 😠
Def. Wechselstrom: "Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist. Abzugrenzen ist der Wechselstrom von Gleichstrom, der sich (abgesehen von Schaltvorgängen oder Einflusseffekten) zeitlich nicht ändert, und von Mischstrom als einer Überlagerung von beiden." (Quelle: Wikipedia!, de.wikipedia.org/wiki/Wechselstrom#Frequenz_und_Periode )
Würde ich einen Lautsprecher mit Wechselstrom betreiben, würde er gar nichts machen!
Lautsprecher sind so aufgebaut, dass eine Spule, wenn sie mit Strom versorgt wird, einen Magneten antreibt. Das Magnetfeld treibt also den Lautsprecher an. Durch das Ein und Ausschalten der Spannung, wird die Frequenz übertragen, die die Lautsprechermembran nun "von sich gibt"!
Lautsprecher haben eine Auslenkung, die durch das Ein- und Auschalten bzw. den Aufbau des Lautsprechers und des Magneten bestimmt werden.
Zum Wechselstrom und Lautsprechern gibt es sehr gute Artikel in Wikipedia.
Zum Sehen von Strom: Natürlich weiß ich, dass man Strom nicht sehen kann. Und im Auto gesehen, heißt nicht, dass es das nicht gibt. Wechselrichter gibt es ja für's Auto. So kann man eine Laptop ohne weitere Adapter im Auto betreiben. (Um hier Kommentaren vorzubeugen: Der Wechselrichter ist dafür ja auch wieder ein Adapter, ich weiß!)
Mit einer 1,5 V Batterie betreibe ich einen Lautsprecher, ich muss nur den Strom mit einer Frequenz von 30 Hz aufwärts immer wieder unterbrechen, dann entsteht auch ein Ton. Praktisch kann ich das aber nicht, dazu bin ich zu langsam! Selbst für die 30 Hz!

Ähnliche Themen

Hmm, wie nennt sich ein gleichbleibender Strom?
-Gleichstrom
Wie nennt sich nun ein Strom der mit einer oder mehrere Frequenzen die Amplitude ändert?

Was passiert, wenn man Gleichstrom im Takt einer Frequenz unterbicht und wie nennt sich dieser Strom dann?

Und wieso zum Geier reden wir von Strom und nicht von Spannung????

HTC

Die Spannung im Auto ändert nur die Amplitude, wenn die Lichtmaschine die Drehzahl ändert! Dann werden aus 11,5 V bis zu 13,5V (alles nur ca. Werte!!!). Sonst ändert sich die Spannung am Lautsprecher niemals in der Ausrichtung! Messgerät anschließen und schauen! Es dürfte bei richtiger Polung immer eine Spannung von über 0V anzeigen! Niemals von weniger als 0! Wechselstrom hat im Durchschnitt eben einen Wert von "0"! Siehe Definition! Deshalb bin ich der Meinung es ist kein Wechselstrom im Auto und davon war die Rede! Dass sie Spannung Kurven zeichnet, macht sie nicht zu Wechselstrom! 😉
Hilft die Diskussion darüber, das Problem desTE zu lösen? Wenn ja, ist dies ok! Falls nicht können wir das gern per pn diskutieren??
PS: ich bin leider so ein Typ, der gern diskutiert! 😉 deshalb bitte Bescheid geben, falls offtopic! ??

Wie auch immer....

Er soll den Krempel auf Durchgang messen und die LS ordentlich anschließen und die Sache ist gut!

Und bloß nicht diese Kacke mit Masse von der Karosserie. Dann kann er sich gleich lieber nen Ghettoblaster auf den Beifahrersitz setzen.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 20. Oktober 2014 um 18:52:09 Uhr:


Die Spannung im Auto ändert nur die Amplitude, wenn die Lichtmaschine die Drehzahl ändert! Dann werden aus 11,5 V bis zu 13,5V (alles nur ca. Werte!!!). Sonst ändert sich die Spannung am Lautsprecher niemals in der Ausrichtung! Messgerät anschließen und schauen! Es dürfte bei richtiger Polung immer eine Spannung von über 0V anzeigen! Niemals von weniger als 0! Wechselstrom hat im Durchschnitt eben einen Wert von "0"! Siehe Definition! Deshalb bin ich der Meinung es ist kein Wechselstrom im Auto und davon war die Rede! Dass sie Spannung Kurven zeichnet, macht sie nicht zu Wechselstrom! 😉
Hilft die Diskussion darüber, das Problem desTE zu lösen? Wenn ja, ist dies ok! Falls nicht können wir das gern per pn diskutieren??
PS: ich bin leider so ein Typ, der gern diskutiert! 😉 deshalb bitte Bescheid geben, falls offtopic! ??

Du willst diskutieren, OK:

Wie wird ein Ton erzeugt (im elektrischen Sinne)?
-Man nehme eine Membran und befestige daran einen Magneten. Diesen läßt man dann durch eine Spule, federnd gelagert hin und herschwingen. Es entsteht durch Induktivität eine Spannung, die der Schwingung des Magneten entspricht. Kann man schön testen in dem man einen Lautsprecher als Mikrofon missbraucht...

Die Schwingungen pro Sekunde bestimmen die Frequenz, der Tiefgang der Schwingung bestimmt die Amplitude und die Beschleunigung des Magneten bei der Ein- und Ausschwingung bestimmt die Stromstärke.

Es entsteht eine variable Wechselspannung, die tatsächlich im positiven und negativen Spannungsbereich arbeitet.

Eine Frequenz mit einem Multimeter messen? Leider nein, auch wenn ich mir das manchmal wünschen würde; dafür benötigt man ein Oszi und Grundkenntnisse in Messtechnik.

Was das Problem des TEs angeht:

Der sollte sich auf die Verkabelung konzentrieren und höchstens eine Ohmische Messung an den Kabeln durchführen, um zu bestimmen welches Kabel wohin führt, den anderen Blödsinn mit Spannungsmessung und co soll er sein lassen, das hat weder eine Aussage für die Fehlersuche noch für Galileo Mystery...

Die Masse der Karosserie könnte man höchstens kurzzeitig bei geringer Lautstärke als Hilfestellung nehmen, allerdings muss man da auch wissen was man macht und das traue ich dem TE nicht wirklich zu
🙁

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen