Lautsprechen T Modell
hallo,
habe seit kurzem ein 250 d bj.87 t-modell.
leider hat meiner nur zwei lautsprecher vorne auf dem amaturenbrett. in sachen klang und lautstärke bin ich ziemlich anspruchslos aber nur zwei lautsprecher ist zu dünn. hab mal nachgeschaut wo man boxen im hinteren teil verbauen könnte.
wie sieht es mit der heckklappe aus? ist es möglich vom platz her? und wie/ wo verlegt man am besten die kabel? über den himmel?
haben alle t-modelle nur serie die zwei lautsprecher vorne? falls nicht sind vieleicht schon irgendwo boxenkabel vorverlegt? würde ne menge arbeit sparen.
arne
30 Antworten
Nur mal so nebenbei zum Nachdenken VOR den, schwer rückgängig zu machenden, Blecharbeiten...
Wenn man das Blech ausschneidet, vergrößert man das Volumen für die Lautsprecher - richtig! Bedeutet jedoch meistens: Kickbass adé...Tiefbass olé...
Und nun noch das ABER!
Nicht alle LS und/oder Endstufen können damit umgehen...
will sagen: Es kann dann bei derben Bässen zum Anschlagen der Membran oder unkontrollierten Flattern der Membran kommen, da der Gegendruck entweder ganz fehlt oder nun viel zu gering für die Lautsprecher ist.
Die Türen sind ja nicht dicht - demzufolge ist das dann mit einem Bandpass- oder Free-Air-System zu vergleichen und das braucht i.d.R. viiiiel mehr Leistung als ein geschlossenes oder Bassreflex-System. Geht zwar nicht so laut, dafür aber weicher und runder...
Um die Lautsprecher dann bei hohen Pegeln einigermaßen vor dem vorzeitigen Exitus zu schützen braucht man wenigstens eine Endstufe mit Membranhubbegrenzung und Leistung satt (bzw. exakt abgestimmt)...
Undefinierte LS-Gehäuse gehen immer zu Lasten von Klang und Leistung 🙁
Doobo`s sind i.d.R. immer geschlossen ausgelegt und mit einer Lautsprecher und Leistungsempfehlung versehen - eben damit es einigermaßen paßt und klingt.
Dann kann es bei ausgeschnittenem Blech noch zu weiteren Nebeneffekten, wie z.B. störende Luftgeräusche (bis hin zum Zischen) an den verschiedensten Stellen der Innenverkleidung, kommen.
Es muß also alles richtig gut abgedichtet und entdröhnt werden - und das alles für`n bissl mehr Bass? Da ist man mit nem Sub (gerade im Tee) aber weit besser bedient...Limo und Coupé sind da schon aufwendiger...
Wie sehr sich die Veränderungen bemerkbar machen (egal ob positiv oder negativ) kommt natürlich immer auf die verbauten Systeme und noch viel mehr auf die qualitative Ausführung der Umbauten an. Ne Einheitslösung gibt es da nicht...
...und natürlich auf den persönlichen Geschmack, Geldbeutel und Perfektionstrieb 😉
Also, erst nachdenken und informieren
...und dann viel Spass beim Basteln... 🙂
Für die Türen ohne elektr. Fensterheber gibt's etwas andere Doboos. Ich kann dir eine E-Mail von dem Bastler, der meine Doboos gemacht hat, geben, er macht auch solche Dings. Die kosten aber bei ihm ab 50Euro + Versand.
Die Doboos sind aus massivem Holz mit Lederimmität überschpannt und sehr stabil. Naja es hängt auch davon ab, wie du die einbauest.
Aber wie gesagt, ohne Blech auszuschneiden bring das nichts. Dann kannst du alles unten 150-180Hz gleich vergessen, das verspreche ich dir.
Aber es ist überhaupt kein Problem so ein kleines Teil vom Blech auszuschneiden, dauert um 25min/Seite mit einem qualitativen Stahlbohrer...
Zitat:
Original geschrieben von Jeanne-Tommy
Nur mal so nebenbei zum Nachdenken VOR den, schwer rückgängig zu machenden, Blecharbeiten...
...
Natürlich hast du Recht. ABER: wieso braucht man dann überhapt Doboos? Ich meine mit 13er, die in Armaturenbrett reipassen können, wird man auch lange genießen, und besonders wenn man für einen SUB noch Platz im Auto ausgeben kann...
Jedoch wenn es um Doboos geht, dann bin ich der Meinung, dass man nicht mehr extrem sparen sollte! Natürlich müssen dann die 16er Kicker kein Schrott mehr sein, sondern mittelmäßig qualitative Ls, und meistens diese hochwertigen Ls haben eine größere Einbautiefe (ab 62mm), was weitere Probleme bringt, wenn man keinen Loch in den Türen macht. Und es ist noch selbstverständlich, dass die Türen ausreichend gedämmt sein müssen, das ist sogar die Voraussetzung für den Klang!!! Dass die Ls mit dem Amp abgestimmt sein müssen, ist für mich auch selbstverständlich, egal ob es um Doboos geht oder um einen Orchester...
Na ja, dass wichtigste, aber, ist, dass man erst nachdenken muss, wieviel er für Musik ausgeben kann[will], also Prioritäten setzen!!!
Adios, MrGiorgio
Es ist ja so. Damit ihr mich alle versteht....
Ich habe bereits ALLE Komponenten aus meinem alten Auto. Die möchte ich jetzt in den W124 Bauen!
Frontsystem: AS PX165
Amp: µ-Dimension JR mit entsprechend Leistung für die Boxen daran liegts nicht!
Sub: Audio System X--Ion 12
Sub Amp: AS F2-500
Das Frontsystem hatte in meinem alten Auto auch kein Gehäuse und war mit genügend Kick bestückt (meine Empfindung)
Ich bin mir 100% sicher, dass die Anlage in allen Bereichen besser klingen wird als in meinem alten Corsa B 😉
@MrGiorgio schick mir bitte die Email oder meld dich mal über ICQ ---> 149843789
mdg Axileo
Ähnliche Themen
schieb
Will jetzt keiner mehr antworten? *G*
Hier is die E-Mail: willi-ebay@web.de
Der Herr heißt Willi Lamprecht.
Und hier ist sein Angebot
danke dir
Und macht er die Doboos für dich?
Also, Vorne 13er Lautpsrecher.
Hinten 10er Lautsprecher.
Die Doorboards sind nur zusatzlautsprecher für vorne, hört sich kacke an, wenn man hinten nix dazu baut.
Dann kommt alles von Vorne und der Raumklang is hin.
Hinten bieten sich eigentlich neben den 10ern in den Türen nur flache Lautsprecher im Schmugglerfach oder der Rest (incl. Sub) im hinteren Staufach an. Alles andere ist zugebaut. Auch die Heckklappe enthält technik, weiterhin kommen da Probleme mit Kondeswasser und dem Kabelbaum dazu und ob das hält, wenn die ab und an mal zugeworfen wird, ist auch fraglich.
Für einen netten Klang würde ich vorne neue 13er reinmachen und hinten neue 10er, die sitzen original in den Armlehnen, welche gebraucht auf zu treiben sind.
Ein Blick in die Datenkarte sollte verraten, ob da schon kabel liegen. Dann ists ganz schnell um zu schrauben.
Wie das hinten aussieht, zeigt ein Bild aus meinem T.
Mfg, Mark
ich habe mir mal wieder ein neues urlaubsprojekt überlegt und umgesetzt
nach langen überlegen wie und wo ich bass einbauen kann
das auto ist ein alter 124 mercedes bj91 mit 250.000km auf seinem buckel, kombi (mein schöner benz)
es war die aufgabe einen bass zu verbauen ohne einschränkung des laderaums,
wie zb durch sperrige bassrolle oder basskiste wo der hund ständig aneckt
also habe ich mich gegen mein reserverad und für ein reserveradgehäuse endschieden
(und ab heute fährt immer eine dose pannenspray mit)
erstmal ausmessen und schwitzen denn wenn jetzt etwas schief geht dann passt sie vieleicht nachher garnicht rein
dann sägen leimen und leimen und sägen
und am abend stolz wie holz
arbeit hat 3 tage in anspruch genommen mit kabelverlegung und aufräumen
ich habe schon orginale pioneer boxen (ts-h125 coaxial two way) als frontsystem dringehabt aber die hören sich noch sehr grottich an, wenn man die kiste aufdreht
aber im unteren volumenbereich hört sich das schon sehr sauber an
(das wird wohl das nächste urlaubsprojekt mit canton)
also einfach anfangen
gruß bart
Sehr schöne Arbeit! Respekt!
Gruß, Paul