Launch Diagnose Gerät

Ich wollte mir ein Diagnose Gerät anschaffen um hauptsächlich Fehler auszulesen etc.

Ich hatte vor paar Tagen so ein Launch ding (geliehen und weiß nicht welches modell es war)und war relativ zufrieden damit.

Jetzt wollte Ich mir per Amazon so ein Diagnosegerät bestellen. Nur blick ich bei den Unterschieden nicht durch.

Was ist da der Unterschied?

CRP129X für 239 €
CRP129X V2.0 für 239€
CRP129E für 241€
CRP129X Plus für 263 €
CRP 129i für 240
CRP123E V2.0 für 168€
CRP123X fpr 199€
CRP 123 EVO für 190€
CRP 123i für 160€

32 Antworten

Zitat:

@Blue83m schrieb am 4. September 2024 um 15:24:21 Uhr:


Hi. Launch Europa weil ich von den Problemen bei China Launch gelesen habe.... Bin echt ratlos

Servus,

Wie ist der Stand,sind die Probleme schon gelöst?Konnte Launch helfen?

Wäre interessant zu wissen,da ich auch ein Creader Euro1 Gerät interessant finde.

Gruß berni3

Hallo zusammen,

habe mir vor einem Tag das Creader Elite Euro 1 geholt.
Alle Updates gemacht und dann wird zwar die FIN ausgelesen aber die Bezeichnung von einer G Klasse.
"Bezeichnung Fahrzeugmodell kann nicht bestimmt werden" heisst es dann.
Leider wird die V Klasse nicht mal aufgeführt, denn eine manuelle Suche ergibt, dass nicht annähernd alle Benz Klassen vorhanden sind. Überwiegend S, E, C, G, A Klassen. Transporter, V, Sprinter usw. nicht da.

Updates wurden alle gemacht und der Support wurde auch in Anspruch genommen.
Bin gespannt, was da raus kommt oder hat von euch jemand eine Idee woran das legen könnte.

Gruss
Mirolf

Erstaunlich, quasi alle transporterbasisbezogenen Fahrzeuge tauchen nicht in deren Abdeckungsliste auf, nicht mal bei den Profigeräten.

Nichtmal das viel teurere MOT4 scheint die zu können!?

In mein Autel DS808 und Scandoc (laut Demo, die Mercedes-Lizenz habe ich nicht) sind die alle mit drin.

Noch n Grund mehr warum ich Launch nicht mag 😁

Moin zusammen,

Na ja, dass es bei Ausstattungsmerkmalen zu erheblichen Unterschieden kommen kann, erstaunt mich nicht wirklich.

Der Vergleich eines 180–200,-Euro Gerät(Creader Elite Euro 1) gegen ein 800–900,-Euro Modell (Autel DS808) ist schon sportlich.

Jeder weiß doch sicherlich, was der Begriff Marketing bedeutet, oder nicht?
Dabei geht es um nichts anderes als um Absatzwirtschaft. 
So bezeichnet man aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass der Käufer/Endverbraucher dieses Angebot als äußerst wünschenswert wahrnimmt.

Eine Demo-Version eines Produkts ist nichts anderes als Eigenwerbung, in der alle Funktionsleistungen freigeschaltet sind, um bestmögliche Verkaufszahlen zu ermöglichen - die gibts bei Autel, bei Launch und anderen gleichwertigen Anbietern ebenfalls.
Diese Demo-Versionen sagen nichts; gar nichts, über die vielen einzelnen im Handel erhältlichen Produkte und deren Ausstattung in den zahlreichen verschiedenen Preisklassen aus - sofern dies nicht explizit im Verkaufstext erwähnt und/oder beschrieben wurde.

Wenn man an seinem Diagnosegerät einen Allrounder oder Extras zum Nulltarif im Ausstattungspaket erwartet, sollte man gleich zu einem Profigerät für mehrere tausend Euro greifen.
Für Sonderwünsche oder besondere Anforderungen (Auslesen von Nutzfahrzeugen wie bspw. Transporter, Lkws, Bau-Landmaschinen, Schiffsmotoren oder Ähnliches etc.) an Diagnosegeräte, die zum Auslesen von Privatfahrzeugen gedacht sind, braucht es halt teure Zusatzmodule für diese Gerätschaften, die mit diesen kompatibel arbeiten.
Das ist ebenfalls bei Launch und Autel-Tools gleichermaßen - die schenken und nehmen sich nichts.
Bei Launch heißt eins dieser Zusatzmodule: Launch X431 HD SmartLink C 2.0 (Möglichkeit, auf Fahrzeuge über das Pass-Thru-Verfahren zuzugreifen/Arbeit als VCI (Vehicle Communication Interface), allokales J2534 PassThru-Gerät und ein Remote-J2534-PassThru-Gerät.)

und bei Autel heißt dieses Modul: 
Autel MaxiFlash Elite J2534 PassThru Diagnoseinterface und Flasher.

Beide Geräte darf man als gleichwertig betrachten: Preis/Leistung ca. 1000,-Euro.

Fahrzeugabdeckung bei Launch: 
https://launcheurope.de/fahrzeugmodellabdeckung/

Fahrzeugabdeckung X-431 Serie:
https://qcar.x431.com/qcar/#/pc/index?q=e30%3D

Wünsche allen einen erholsamen und schönen Sonntag,
Heinz

Ähnliche Themen

Also ehrlich jetzt, ich verkaufe ein Gerät speziell für Mercedes und da ist nicht 1 transporterbasiertes Fahrzeug dabei? Nichtmal der Citan! Und der ist ein umgelabelter Kangoo! Da erwarte ich mehr bzw dass die da drin sind!

Und ich rede nicht von HD>also LKW. Das ist klar, dass sowas da nicht mit drin ist.

Wirklich vergleichen tue ich den Elite1 und mein DS nicht, natürlich kann meiner mehr, aber nichtmal der vom Preis her fast identische MOT 4 hat die drin!?

Wer mit Launch glücklich ist bitte warum nicht, ich komme da einfach nicht ran...

Moin ULFX,

Ehrlichkeit spielt in meinem Lebensinhalt stets eine gewaltige Rolle.

Woher beziehst du eigentlich deine Informationen, dass der Creader Elite Euro 1 speziell für Mercedes konstruiert wurde? 
Ich bekomme aus den Informationen, die ich der offiziellen Launch Europe-Seite entnehmen kann, ein anderes Ergebnis heraus - Mercedes taucht in der Fahrzeugabdeckungsliste gar nicht erst auf; nur der Sprinter. 

Anbei habe ich weiter unten die Fahrzeugabdeckung von Launch Europe aus dem 1. Link vom vorherigen Kommentar für die Creader Serie hinzugefügt, und in der PDF-Datei befindet sich die SPRINTER-Software V11.40 Diagnostics List. 

Ich kann nur immer wieder betonen, sich im Vorfeld vor der Anschaffung eines Geräts genaue Informationen zu diesem Teil zu beschaffen oder die Bedienungsanleitung ganz genau durchzulesen. Nehmt Kontakt mit dem Hersteller oder Verkäufer auf und durchlöchert sie mit Fragen - kann oder möchte er sie nur halbherzig oder nicht beantworten, dann Finger weg davon und zum nächsten Anbieter wechseln.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass 95 % der hier im Forum schon genannten Probleme, egal mit welchem Fabrikat, auf Bedienfehler, Falschinformation oder Nichtlesen der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.

Noch etwas am Rande, rein interessehalber. Dein Autel DS808 dürfte inzwischen ja auch die 2 Jahre freie Updates hinter sich gelassen haben und du liebäugelst schon mit einem neuen Teil. Funktioniert dein Gerät noch ohne Einschränkungen oder fehlt etwas im Funktionsumfang?
Ich hatte über mein Launchgerät hier irgendwo schon berichtet, dass mir weiterhin ohne Aboverlängerung alle Funktionen zur Verfügung stehen.

Wünsche dir und allen anderen einen angenehmen Wochenstart.
Beste Grüße aus der Eifel
Heinz

Fahrzeugabdeckung Creader Serie

Habe mich falsch ausgedrückt, das Gerät selbst ist natürlich nicht speziell für eine Marke. Anhand der gewählten Software wird er zum mehr oder weniger markenspezifischen Diagnosegerät. In diesem Fall dann für Mercedes, wo ich erwarten würde, daß dann auch alle Modelle drin sind.

Ja meiner bekommt inzwischen keine Updates mehr, außer für die App selbst.

Laut meinem Händler gehen seitdem keine onlinebasierten Funktionen mehr (aufgefallen ist es mir noch nicht) und somit könnte ich keine Token mehr anwenden, um Gateways zu entsperren.

Das Update würde laut Gerät aber 320€ kosten, das Geld stecke ich lieber in ein neues Gerät.

Hi zusammen,

das was @ULFX schreibt stimmt einfach.
Der Euro 1 ist nicht speziell für ein Auto gemacht, sondern man kann sich ein Auto auswählen, dann ist es nur für dieses Auto.
Es stimmt auch, dass Mercedes und Sprinter seperat aufgelistet ist. Aber wer bitte kommt auf die Idee eine V-Klasse PKW unter Sprinter zu deponieren? Es ist und bleibt ein Mercedes. Ab gesehen davon, auch der Sprinter ist ein Mercedes, da wundert es mich, warum Marken so auseinander gerissen werden.
Auch wenn es Marketing Strategien sind, das Carly deckt alle Mercedes ab, eine Launch macht hier unterschiede. Ich brauche kein Gerät für alle Automarken, aber wenn schon Mercedes oder BMW, dann sollte das alles abdecken.

Ich habe Launch zurück gesendet......

Gruss
Mirolf

Moin zusammen,

ja, dein Frust ist verständlich und deine Entscheidung nachvollziehbar.
Der Creader Elite Euro 1-Tester ist nun mal eine Miniausgabe der X-431 Serie – minimale Fahrzeugabdeckung, minimaler Funktionsumfang.
Details dazu kann man letztlich aus der Fahrzeugabdeckungsliste und Sprintersoftware klar erkennen und entnehmen.
Somit sind auch die z.T großen Preisunterschiede zu den jeweiligen Modellen zu erklären – ist bei allen Marken oder Fabrikaten zu erkennen.

Nun, keine Geringeren als die Mercedes-Benz-Verantwortlichen selbst kamen auf die Idee, die V-Klasse und Sprinter unter einen Hut zu bringen – nennt sich zukunftsorientiert – und da ziehen Diagnosegerätehersteller unweigerlich mit.
Der Mercedes Sprinter und die Vans (wie die V-Klasse) teilen eine gemeinsame Architektur, insbesondere im Hinblick auf die Van Electric Architecture (VAN.EA).
Diese modulare und skalierbare Architektur wurde speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt und wird ab 2026 als Basis für alle neuen mittelgroßen und großen Vans von Mercedes-Benz verwendet.
Die VAN.EA-Architektur ermöglicht zukünftig eine klare Differenzierung zwischen privat genutzten Vans im Luxussegment und gewerblich genutzten Vans im Premiumsegment.
Diese Architektur zielt darauf ab, Komplexität zu reduzieren und Skaleneffekte zu maximieren.

Auch beim Carly wirst du Abstriche in Kauf nehmen müssen.
Das Carly deckt zwar eine breite Palette von Mercedes-Modellen ab, einschließlich der A, C, E, G, S, und Sprinter-Klassen, allerdings ist es jedoch ebenso wichtig zu beachten, dass nicht alle Modelle vollständig unterstützt werden. Einige ältere oder spezialisierte Modelle könnten möglicherweise auch dort nicht vollständig abgedeckt sein.
Auch hier gilt es, ganz genau hinzuschauen und sich die nötigen Informationen zu beschaffen.

Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück bei der Auswahl deines neuen Diagnose-Tools!

Heinz

Das ist ja eben das A und O bei diesen Geräten. Es ist unerlässlich sich genau über die Abdeckung von Fahrzeugtypen zu informieren. Außerdem muss man sich darüber im Klaren sein was man denn überhaupt damit machen will…..was sind meine Erwartungen an solch ein Gerät.
Ich musste am Anfang auch Lehrgeld bezahlen. Carly Adapter gekauft und nichts hat funktioniert. Ich brauchte den 38 pol. OBD I Mercedes Stecker. Natürlich war mir da mit einem einfachen Adapter von OBD I auf OBD II überhaupt nicht geholfen, da der Multiplexer fehlte…….und nicht nur das.
Letztendlich bin ich dann beim Launch MOT IV gelandet und völlig zufrieden damit.

Hi,

den Carly habe ich vor ca. 10 Jahren für einen einmaligen Preis erhalten. Abgedeckt für alle Benz ohne jährliche Kosten. Bis vor kurzem war es ein Helfer für Fehler auslesen und löschen, oder eben zu reparieren. Jetzt spinnt ws total und das nervt. Aufgrund von schlechter Erfahrung mit den Werkstätten, habe ich mir damals Carly geholt.
Ich will nicht mehr machen, als Fehler auslesen und dann folglich reparieren oder auch nicht. Meistens selber oder eben bei einer Werkstatt, die mich anhört.
Es muss ja kein Gerät sein, wie Xentry, weil ich Codierungen nicht mache oder etwas freischalten will.
Launch war für den Preis gut. Deswegen fiel die Entscheidung jetzt wieder auf den Euro 3. Abdeckung Sprinter, Benz und VW. Für mich vollkommen ausreichend für unterwegs und Auslandsfahrten. Was ich reparieren kann, mach ich selbst, was nicht, wird von einer Werkstatt gemacht.
Ich bin da ziemlich einfach gestrickt, alles andere, wie Handhabung von Xentry, ist zuviel des Guten und man kann da eine Menge zerstören, wenn man keine Ahnung hat. Und diese Kenntnisse fehlen mir.

Gruss
Mirolf

Zitat:

@Mirolf schrieb am 16. November 2024 um 14:17:06 Uhr:



Leider wird die V Klasse nicht mal aufgeführt, denn eine manuelle Suche ergibt, dass nicht annähernd alle Benz Klassen vorhanden sind. Überwiegend S, E, C, G, A Klassen. Transporter, V, Sprinter usw. nicht da.

Updates wurden alle gemacht und der Support wurde auch in Anspruch genommen.
Bin gespannt, was da raus kommt oder hat von euch jemand eine Idee woran das legen könnte.

Gruss
Mirolf

Die V-Klasse (und Vito) findest Du nicht unter der Kategorie "Mercedes" sondern unter "Sprinter".
Schalt die Zündung ein und starte dann die Diagnose, dann klappt das auch mit der FIN Erkennung.

Hallo zusammen,

ich brauche von den Profis der Launch Creader Elite nochmal Hilfe.

Ich habe 2 Diagnoseberichte, die in der icloud des Gerätes vorhanden sind, diese aber nicht löschen kann. Wie die da rein gekommen sind.....ich habe keine Ahnung.

Auf Nachfrage bei Launch, sagte man mir, dass ich nur Local einsehen kann und die Icloud bei diesem Gerät gar nicht funktioniert.

Ich habe dann nachgehakt und Launch nochmal gefragt, warum die Berichte da drin sind, wenn ich keinen Zugriff/Zugang habe und ob man das abstellen kann.

Darauf kam keine Antwort mehr.

Hat jemand von euch auch Dateien in der iCloud des Gerätes, die er nicht löschen kann und nicht weis, wie die da plötzlich rein kommen?

Wäre für jede Antwort dankbar.

Gruss

Mirolf

Moin Mirolf,

na ja, bzgl. Profi-Hilfe kann ich dir nicht hilfreich dienlich sein – bin weit entfernt davon – weder besitze ich, noch kenne ich den Creader Elite EURO 3 im Detail und habe dahingehend keine Erfahrung mit diesem Teil.

Allerdings wurde das Thema "Datenschutz" zu deinem Gerät bereits hier angesprochen:

https://www.motor-talk.de/forum/viele-einschraenkungen-und-fragwuerdige-datenschutzpraktiken-bei-launch-t8052255.html

Der Knackpunkt nennt sich Bluetooth und WLAN!

Nochmals ein kurzer Hinweis zum eben genannten Link:

Ein vollständiger Schutz wird nur schwer zu erreichen sein, vermutlich nie, aber durch gezielte Maßnahmen können Endnutzer sicherlich einen großen Schritt in Richtung mehr Datensicherheit sicherstellen.

Jeder Anwender, der sich nützlicher Diagnosetechnik/Fahrzeugdiagnose bedient, sollte sich zwingend die Datenschutzerklärungen und die Nutzungsbedingungen der Diagnosetechnikhersteller, Fahrzeughersteller und Apps sorgfältig durchlesen, um im Bilde zu sein, welche Daten gesammelt und wie sie verwendet werden.

Ich halte jedoch Smartphones, die jeder von uns tagtäglich mit sich führt, für weitaus bedenklicher.

Der Creader Elite EURO 3 verwendet ein Android-Betriebssystem (vermutlich Android 5.0 oder höher, basierend auf ähnlichen X-431 Geräten) und arbeitet mit gleichen Funktionen wie dem in meinem Besitz befindlichen, größeren Launch-X-431-System.

Ich habe einmal einen Blick in die im W.W.W-Netz zu findende Bedienungsanleitung des Creader Elite EURO 3 geworfen und daraus kann man Hinweise entnehmen, wie Berichte gespeichert und verwaltet werden, eventuell Ansätze finden, um dein Problem zu lösen.

Wahrscheinlich wird eine Launch-eigene Cloud, Google Drive oder eine andere Cloud-Lösung verwendet, die in der Bedienungsanleitung als „Diagnosebericht“-Speicherung oder Synchronisierung erwähnt wird.

Laut der Bedienungsanleitung werden Diagnoseberichte automatisch erstellt, z. B. nach einer erfolgreichen automatischen Diagnose (Auto-Detect, Abschnitt 5.2.1 erwähnt) oder manuell durch Speichern in der App (z. B. über die Schaltfläche „Bericht“ in Abschnitten 5.2.2.1, 5.2.2.2).

Diese Berichte werden unter Einstellungen > Daten > Diagnosebericht gespeichert und sind nach Datum und Marke sortiert.

Es gibt eine Funktion zum Löschen einzelner oder aller Berichte: „Wähle dazu den gewünschten Bericht aus und tippe dann auf ‚Löschen‘, um ihn zu löschen“ (Abschnitt 8.13.2).

Die Bedienungsanleitung erwähnt keine direkte Cloud-Integration, aber sie beschreibt Funktionen wie „Feedback“ (Abschnitt 8.13.6), bei denen Diagnoseprotokolle an einen Remote-Server von Launch gesendet werden können, wenn eine stabile Netzwerkverbindung besteht.

Berichte könnten automatisch in eine Launch-Cloud hochgeladen werden, insbesondere wenn das Gerät mit dem Internet verbunden ist (Abschnitt 8.5 Netzwerk).

Dies könnte erklären, warum du Berichte in einer „Cloud“ siehst, ohne sie manuell hochgeladen zu haben.

Die Funktion „Automatische Erkennung beim Anschließen“ (Abschnitt 8.2) erfordert eine stabile Netzwerkverbindung, um VIN-Informationen zu decodieren und Berichte zu erstellen. Dies deutet darauf hin, dass das Gerät bei aktiviertem WLAN automatisch Daten in eine Cloud hochladen könnte.

Die Bedienungsanleitung erwähnt, dass Berichte mit Werkstattinformationen versehen werden können (Abschnitt 8.8), was darauf hinweist, dass sie für die Freigabe oder Speicherung in einer Cloud vorbereitet sind.

Neben dem Löschen von Berichten gibt es die Option „Aufräumen“ (Abschnitt 8.10), um Cache-Dateien zu löschen, und „Wiederherstellung“ (Abschnitt 8.9), um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, was allerdings zu Datenverlust führen kann.

Basierend auf der Bedienungsanleitung und deinem Problem schlage ich folgende Schritte vor, um die Diagnoseberichte zu finden und zu löschen:

1. Diagnoseberichte lokal überprüfen und löschen:

Gehe auf dem Creader Elite EURO 3 zum Auftragsmenü > Einstellungen > Daten > Diagnosebericht (Abschnitt 8.13.2).

Suche nach den zwei unerwünschten Berichten. Sie sind nach Datum und Marke sortiert.

Markiere die Berichte (Kästchen in der rechten unteren Ecke) und tippe auf „Löschen“. Um alle Berichte zu löschen, tippe auf „Alle auswählen“ und dann auf „Löschen“.

Prüfe, ob die Berichte danach noch in der „Cloud“ sichtbar sind.

2. Cloud-Synchronisierung deaktivieren:

Gehe zu Einstellungen > Netzwerk (Abschnitt 8.5) und schalte WLAN aus, um zu verhindern, dass weitere Berichte automatisch hochgeladen werden.

Überprüfe, ob ein Launch-Konto oder ein Google-Konto in den Einstellungen > Konten eingerichtet ist.

Falls ja, melde dich ab oder entferne das Konto.

Gehe zu Einstellungen > Automatische Erkennung beim Anschließen (Abschnitt 8.2) und stelle sicher, dass diese Funktion deaktiviert ist, um automatische Cloud-Uploads während der Diagnose zu verhindern.

3. Launch-Cloud prüfen:

Da die Bedienungsanleitung von einer Remote-Server-Übertragung spricht (Abschnitt 8.13.6 Feedback), kontaktiere den Launch-Support nochmals und nochmals (service@launch-europe.de) bestehe darauf, steige ihnen auf die Füße und frage:

Ob der Creader Elite EURO 3 Diagnoseberichte automatisch in eine Launch-eigene Cloud hochlädt.

Wie du Zugang zu dieser Cloud erhältst, um die Berichte zu löschen.

Wie du die automatische Cloud-Synchronisierung deaktivierst.

Alternativ kannst du auf der Website von Launch Europe (www.launch-europe.de) nach einem Benutzerkonto oder einer Cloud-Plattform suchen, die mit deinem Gerät verknüpft ist.

4. Cache und Daten bereinigen:

Gehe zu Einstellungen > Aufräumen (Abschnitt 8.10), um Cache-Dateien zu löschen, die möglicherweise mit den Berichten verknüpft sind. Dies startet das Programm neu.

Falls dies nicht hilft, gehe zu Einstellungen > Apps > Launch Creader Elite App > Speicher und wähle „Cache löschen“ oder „Daten löschen“.

Beachte jedoch, dass „Daten löschen“ App-Einstellungen zurücksetzt.

5. Software-Update durchführen:

Gehe zum Auftragsmenü > Upgrade (Abschnitt 6.1) und prüfe, ob ein Update für die Diagnosesoftware oder die App verfügbar ist.

Ein Update könnte einen Bug beheben, der die unerwünschte Cloud-Speicherung verursacht.

Stelle sicher, dass du eine stabile Internetverbindung hast und folge den Anweisungen in Abbildung 6–1.

6. Werksreset als letzte Option:

Wenn die Berichte weiterhin in der „Cloud“ sichtbar sind und nicht gelöscht werden können, erwäge einen Werksreset:

Einstellungen > Wiederherstellung (Abschnitt 8.9).

Warnung: Dies löscht alle Daten, einschließlich gespeicherter Diagnosen und Einstellungen – Sichere dir vorher wichtige Daten.

Nach dem Reset richte das Gerät neu ein (Abschnitt 4.2) und deaktiviere WLAN oder automatische Erkennung, um zukünftige Cloud-Uploads zu vermeiden.

7. Alternative Cloud-Dienste prüfen:

Da es ein Android-Gerät ist, könnten die Berichte in Google Drive oder einer anderen Cloud-App gespeichert werden, wenn ein Google-Konto eingerichtet ist.

Melde dich auf drive.google.com mit dem auf dem Gerät verwendeten Konto an und suche nach den Berichten.

Prüfe, ob die Launch-App eine E-Mail-Funktion verwendet, die Berichte automatisch in eine Cloud hochlädt (z. B. als E-Mail-Anhang in Google Drive).

8. Feedback-Funktion:

Die Bedienungsanleitung erwähnt, dass Diagnoseprotokolle über die Feedback-Funktion (Abschnitt 8.13.6) an einen Launch-Server gesendet werden können.

Es ist möglich, dass die Berichte versehentlich über diese Funktion hochgeladen wurden.

Prüfe unter Einstellungen > Daten > Feedback > History, ob die Berichte dort gelistet sind, und lösche sie gegebenenfalls.

Und nun wünsche ich dir viel Erfolg und hoffe, dass du dein Problem beheben kannst.

Beste Grüße aus der Eifel

Heinz

Hallo Heinz,

erstmal vielen Dank für den wahnsinns Text.

Darauf kann ich folgendes sagen:

Eine Konto Anbindung mit Iphone oder einem Android Handy ist nicht vorhanden. Auch kann man an diesem Gerät kein Konto erstellen. Ledeglich die Wlan Verbindung steht. Ob das Gerät auch ohne Verbindung funktioniert, muss ich erst noch testen.

Desweiteren habe auch ich die Bedienungsanleitung gelesen und bin danach gegangen was das Gerät alles zulässt.

Ein Werksreset bringt keine Verbesserung. Da werden nur die Einstellungen zurückgesetzt. Die Auswahl an den 3 KFZ, für das der Euro 3 gemacht ist, bleiben bestehen. Und das ist jetzt der Knackpunkt. Egal wie oft der Werksreset gemacht wird, die Berichte bleiben in der Cloud bestehen. Auch wenn ich Wlan ausschalte, sind die Berichte noch drin, können aber nicht geöffnet werden, weil zum öffnen natürlich eine Internetverbindung bestehen muss.

Im Ordner Local, kann ich ohne weiteres die Berichte löschen. Ich habe auch an einem Tag 2 Diagnosen gemacht, beide landeten im Local Ordner und im Icloud Bericht.

Aufräumen geht nur im Ordner Local. Im Cloud Ordner kann ich gar nichts machen.

Auf nochmalige Anfrage beim Launch Service, war die pampige Antwort, dass die Berichte eines Elite Euro 3 nicht in der Cloud gespeichert werden, weshalb der Zugang für mich Uninteressant ist, und sie mit dieser Auskunft keine weiteren Fragen meinerseits beantworten.

Ich habe natürlich trotzdem nochmal nachgefragt und ein Video mit Foto angehängt aber wirklich keine Antworte erhalten, denn ihre Antwort entspricht nicht den Tatsachen, ganz im Gegenteil.

Natürlich habe ich nachgefragt, warum das Gerät Berichte in der Cloud hochlädt, ich aber darauf gar keinen Zugriff habe. Es ist kurios für wen dann die Berichte zu sehen sind.

Das Thema Launch und Datenschutz hatte ich tatsächlich auch gelesen, bevor ich hier gefragt habe. Dort wurde auf Bitten das Thema beendet, was eigentlich schade ist.

Ich habe absolut nichts dagegen, wenn ich Zugriff auf die Cloud Dateien hätte. Habe ich aber nicht. Und ich befürchte eben, dass egal wann das Gerät eine Verbindung hat, die Berichte automatisch dort landen. Die Cloud Plattform von Launch selbst ist nur für Geräte wie die X-431. Da komme ich ohne Anmeldung über die X-431 gar nicht rein.

Fazit: Ich sollte mal das Wlan ausschalten und eine Diagnose ausführen. Mal sehen, was das Gerät dazu sagt.

Ansonsten, werde ich mir die Mühe machen und jemanden Bitten, beim Service nochmal anzufragen, weil ich definitiv keine Antwort bekommen werden.

Nochmals vielen Dank für Deine Mühe.

Gruss aus Regensburg

Mirolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen