Laufzeitdifferenz messen?
Servus,
gibt eigentlich ne FREIE Software mit der man die laufzeit einmessen kann? Mit praxis gehts glaub ich nicht, oder hab ichs nicht gefunden?
Nach gehör is am FS ja kein problem, aber mit meinen kickern hab ich echte probleme.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frack
ja das is klar.
Aber deshalb misst man ja auch nciht nur an einem punkt, sondern im ganzen bereich in dem sich der kopf bewegt und bildet den mittelwert.
ok szenario...
du hast am ort des linken ohrs eine überhöhung einer bestimmten frequnz und am rechten ohr eine senke.
der mittelwert ist optimal, also klingt es gut 🙂
oder angenommen du schwings das mikro einmal im kreis und bildest dann den mittelwert aus "2*pi*r/messgenauigkeit" frequenzgängen. nach dem mittelwert stellst du dann den eq ein und dann klingt es ?
wird vermutlich immernoch schlecht klingen nur anders schlecht 🙂
(mal angenommen, dass es schlecht klingt)
ps.: ich danke der person, die mich auf die, ansich logische sichtweise bezüglich frequenzgangmessungen geführt hat 🙂
mfg eis
eisi du babbelst nur müll. wie immer!!!!!
😁😁
das am eine ohr scheisse klingt am anner net gibts net. falls doch grad auf die schlechte seite ohrstöpsel nei.
wenn dann wegen abstände und winkel rechts/links getrennt einstelle.
ma muss ja net päpstlicher sein als de PAPST!!!!
(des heisst so wie das ma net allzu genau nemme muss!)
OG carauTCohanZZ
ne aber hansi überleg doch ma ...
schon als wir bei mir im auto 10cm von links nach rechts sind, war die f-gang kurve gut am zappeln...
nach dem mittelwert einzustellen kann ja nur kacke sein 🙂
man stellt den mittelwert linear, leider hört man den nie...
zum groben einpegeln der chassis mag es ja ganz nützlich sein, aber sonst ?
(geht jetzt nur um die f gang messung)
mfg eis
gut deine anlage is akustisch net so günstig eingebaut, da liegen halt einige schwächen vor.😁😁
wenn i an verschiedenen tagen bei mir mess komm i auf +-2db immer auf die selbe kürfe.
und verschiedene tage = verschiedene stelle dürfte klaro sein.
das bissi welligkeit macht nigs. papst und so!!
OG carauTCohanZZ
Ähnliche Themen
das mit den 2db will ich auf dem nächsten treffen sehen 🙂
und es geht nicht um den mittelwert, sondern ich werde dann an einzelnen punkten im hörbereich messen 🙂
aber ja, der einbau allgemein sollte so gut sein, dass man auf den eq weitgehenst verzichten kann.
mfg eis
Der Sinn des einmessens ist meiner Meinung nach nicht die Anlage an eine Idealkurve anzupassen. Sondern es ist ein Hilfmittel bei der Suche nach frequenzen die einem nicht gefallen.
Wenn ich im auto hock und irgendwie gefällt mir der Hochton nicht, dann mess ich und stelle vll. fest dass es da nen peak bei 8000Hz gibt. Den regel ich runter und dann is das weg was mich gestört hat. Schon hat das Messen was gebracht.
und wenn der pegel schon im mittel zu hoch ist, dann ist er es auch an den einzelnen messpositionen, bzw. zumindest an der mehrzahl der positionen. Im großen und ganzen haste dann was von wenn du runter regelst.
Dass ne glatte kurve aufm bildschirm keine glatte kurve im auto bedeuten muss is klar. Und dass ne glatte kurve auch nicht zwingend bedeutet dass es gut klingt is auch klar.
edit:
Und wie oft kommt es denn vor dass man ne frequenz links und rechts so unterschiedlich laut hat? In der regel gehts ja um grobe überhöhungen oder einbrüche die im ganzen auto vorhanden sind, durch falsch eingepegelte LS, robleme die nciht direkt durch interferenzen an der hörposition entstehen, sondern z.b. durch die einbauposition oder die gegebenheiten im auto (Leder klingt ja ganz anders als flokati 😉)
zu 1.
du misst aber immer nur eine kurve an einem punkt, wenn da was zu wenig ist, kann es sein, dass es 5cm daneben zuviel ist und umgekehrt.
zu 2.wenn du im auto hockst und stellst fest, der ht ist zu "stark", könntest du auch die ursache bekämpfen und schauen ob der ht nicht ungünstig verbaut ist.
wenn du misst, misst du die kurve an einem punkt.
zu3. das gleiche wie 2. ... wenn der ht generell zu laut ist, könnte man ihn runterpegeln oder anders einbauen.
selbst wenn der mittelwert über 0 ist, kann es noch tiefe zacken unter 0 geben und umgekehrt 🙂...
eine glatte kurve auf dem bildschirm ist eine glatte kurve an EINEM punkt. an einem anderen punkt kann die glatte kurve schon ganz anders aussehen 🙂
edit. zu edit ...
hast du schonmal eine messung gemacht ?
ja im abstand von 10cm können schon gute unterschiede sein.
aber du kommst ja auch grad auf den weg - der einbau 😉
für falsch eingepegelte lautsprecher könnte man die messung vllt noch nehmen, aber einige erfahrene leute können schon relaitv gut nach dem gehör einpegeln.
imho ist es einfach die erfahrung und die umsetzung, die eine gute anlage machen 🙂
mfg eis
ach gott, was hab ich da ne diskussion losgetreten 😉
1. nein, ich messe nciht an einem punkt, sondern an vielen. Und regel so, dass es in dem bereich in dem sich der kopf bewegt möglichst im mittel passt.
Natürlich gibt es den ein oder anderen punkt an dem die kurve nciht glatt ist sondern aussieht wie ein schlachtfeld, das kann nciht nur sein, das ist auch so. Aber der mittelwert repräsentiert immernoch den durchschnitt. Der fall dass sich auslöschungen und anhebungen so aufheben, dass der mittelwert garncihts mehr aussagt ist sowas von gering. Und wie gesagt: ist irgendwas im mittel zu laut, ist es mit hoher wahrscheinlichkeit auch an den meisten den einzelnen messpositionen zu laut. Also egal wie du den kopf hälst, zu laut is es immer.
2. klar könnte man auch mit der einbauposi was rausholen, aber nciht jeder ist bereit kompromisslos auf den klang zu achten. Nebenbei muss das auch gut aussehen, darf die Sicht nicht behindern usw. Und solche kompromisse muss man hlat versuchen mim Equi zu kompensieren. Meine HTs hab ich auch etwas flacher eingebaut als optimal. Weil es anders auf meinem A-Brett einfach dämlich ausgesehen hätte.
3. generell den HT runter zu regeln bringt halt nix, wenn nur ein schmaler peak zu laut ist.
4. Eine glatte kurve auf dem Bildschirm ist ncihtmal nur an einem punkt, sie wird genau so wohl kaum im auto vorkommen. Bzw. kann etwas völlig anderes zeigen, wie man an echten einzelnen Punkten messen kann. Aber wie gesagt, wenn ich im Mittel eine Überhöhung hab kann ich davon ausgehen dass es eine generelle überhöhung durch die einbauposition oder das Fahrzeug selbst ist.
jo Frequenzgang messungen hab ich schon gemacht.
Natürlich ist es die erfahrung und die umsetzung. Die messung ist aber ein sehr gutes Hilfmittel, gerade wenn man nciht soviel erfahrung hat oder ein nicht ganz so sensibles gehör 😉
edit: so nu geh ich aber pennen, die Tippfehler häufen sich 😁
es kommt schon drauf an, welchen mittelwert man nimmt.
wenn man z.b. bei einer welle die oberfläche durch R-werte beschreiben will, gibt es auch verschiedene mittelwerte.
so z.b. auch den quadratischen, dort kommen dann extreme peaks eher zur geltung.
wenn man aber den normalen mittelwert nimmt, kann man extreme peaks haben, die dann letztendlich anhand vom normalen mittelwert garnicht erkennbar sind.
nach diesem mittelwert, kann man die anlage einfach nicht einstellen, da man ja nicht den mittelwert hört.
zudem bildet man den mittelwert von irgendwelchen f-gängen zwischen 2 beliebigen punken.
du müsstest den frequnzgang an unendlich vielen punkten im hörbereich messen und zu jedem punkt mit einem 3d-eq den f-gang anpassen. den 3d-eq gibt es aber nicht.
also bleiben einem eigentlich 2 möglichkeiten.
1. man lässt sich die anlage von jmd einbauen, der sehr viel erfahrung hat.
2. man testet selber und eignet sich erfahung an und konfiguriert die anlage entsprechend.
mfg eis
Wenn ich mir das hier so durchlese fallen mir so Sätze ein wie:
Wir sind jetzt technisch endlich so weit das wir Probleme aufspüren können können die wir vorher gar nicht gehabt haben.
Was ist eigentlich mit dem individuellen Gehör des Menschen ?? Jeder hört Töne doch anders, oder ? Was nützt mir ein steril gerader Frequenzverlauf (wo auch immer im Wagen) wenn es mir nicht gefällt ?
Oder seh ich das so falsch ?
Greetz
Tim
Zitat:
Original geschrieben von YETI
Wenn ich mir das hier so durchlese fallen mir so Sätze ein wie:
Wir sind jetzt technisch endlich so weit das wir Probleme aufspüren können können die wir vorher gar nicht gehabt haben.
Was ist eigentlich mit dem individuellen Gehör des Menschen ?? Jeder hört Töne doch anders, oder ? Was nützt mir ein steril gerader Frequenzverlauf (wo auch immer im Wagen) wenn es mir nicht gefällt ?
Oder seh ich das so falsch ?Greetz
Tim
Das siehst du absolut richtig und das unterschreib ich dir auch so 😉
Eine Anlage sollte immer so ausgerichtet sein, das sie einem selbst spaß macht und in meinem Fall, so viele Unterschiedliche Musikrichtungen wie möglich fehlerfrei wiedergeben kann. Wo dann bei Wettbewerbsanlagen wieder ein anderer Hintergrund vorhanden ist, denn man kann ja nicht wissen, wie denn der Juror "hört", der einem dann das Auto bewerten soll, also was macht man? ->Linearer Frequenzlauf.
Es gibt ja auch bestimmt mehr leute, die ein Wiener Schnitzel gegrillten Spinnen den vorzug geben, warum also nicht auch im bereich Car-Audio? 😉
@YETI ...
die probleme waren schon vorher da, nur jetzt kann man sie auch zusätzlich messen ...
anscheineind habr ihr (=letzten beiden poster) die letzte seite wohl nicht ganz gelesen 🙂
selbst wenn man möchte würde man an allen punkten keinen absolut linearen f-gang hinbekommen.
man kann durch erfahrung halt möglichst nahe auf das ziel hinarbeiten. ob das dann steril klingt, wage ich zu bezweifeln, aber ich habe es noch nicht absolut linear gehört 😉 ...
theoretisch müsste es dann näher an der realität sein (mal von einer "passenden" überaufnahme ausgegangen), da die anlage das aufgenommene 1:1 wiedergibt und nicht irgendwelche sachen dazumixt. klingt realität steril ?
aber ich denke da braucht man sich eh keine sorgen machen, bis man das hinbekommt, wenn überhaupt und dann noch im auto wird es wohl dauern 🙂
ps.: einen sub pegelregler hat man so oder so 😉
mfg eis
wir reden ja garnciht nicht davon einen linearen f-gang zu bekommen. Wie gesagt, mir is das sowieso scheiß egal wie die kurve aussieht, hauptsache es gefällt mir. Un ob linear überhaupt sinnvoll ist wird ja zu genüge diskutiert. Gehört hab ich auch ncoh keinen.
Es geht ja nur darum ob es prinzipiell sinnvoll ist zu messen um fehler zu finden. Oder ob messungen für die katz sind, weil wie nur ne aussage über einen winzigen punkt im raum machen.
Den Mittelwert bildet man nicht zwischen zwei Punkten, sondern zwischen 100 Punkten, wobei man im gesamten bereich misst in dem sich die Ohren bewegen. Naturgemäß wird da der ein oder andere punkt vll. ein sehr krassen peak haben. Aber wenn sich dieser peak nicht auf dem mittelwert abzeichnet, dann ist er an so wenigen punkten vorhanden dass die wahrscheinlichkeit dass sich dein Ohr längere Zeit oder öffter auf diesem Punkt befindet extrem gering. Sämtliche peaks, die sich auf dem Mittelwert deutlich abzeichnen sind im größten Teil des hörbereichs vorhanden und dürfen erstmal korrigiert werden. Und dann steht das gehör immernoch über dem mikro, wenn mir das nicht gefällt was ich da grad "korrigiert" hab, dann dreh ichs zurück.
Und der Fall dass sich Auslöschungen und Anhebungen bei 100 Messungen im Mittelwert aufheben ist so unwahrscheinlich, dass man sich da eigentlich keine Gedanken drum machen muss.
Den Mittelwert selbst hört man nicht, aber ein nach dem Mittelwert eingestellter Equi ergibt im größten Teil des hörbereichs einen möglichst optimale anpassung.
Und wie gesagt, eigentlich gehts dabei weniger um peaks die nur genau am Ohr vorhanden sind, sondern um solche die durch die gegebenheiten im Auto fast überall vorhanden sind. Z.b. eben der flokati der hohe Töne eher schluckt, Leder was sie eher reflektiert, der nciht ganz optimal positionierte HT, der Beifahrer TMT der für den Fahrer durch die Beine des Beifahrers verdeckt wird, usw.
die diskussionen wie ein linearer f-gang im auto klingt ist völlig daneben, da es den eben nicht gibt, so wie ich das sehe 🙂
"Den Mittelwert bildet man nicht zwischen zwei Punkten, sondern zwischen 100 Punkten, wobei man im gesamten bereich misst in dem sich die Ohren bewegen."
es ist völlig egal aus wieviel punkten man den mittelwert bildet. es ist völlig sinnlos den eq dannach einzustellen.
aus je mehr einzelmessugen der mittelwert besteht, desto sinnloser.
das grobe einpegeln der gesamten chassis könnte man vllt. mit dem mittelwert machen.
aber najo ich wiederhole mich...
wenn du davon überzeugt bist, dass es dich zum passenden ergebniss führt, probiere es.
mfg eis