Laufleistung

Dacia Sandero

Hallo,

ich überlege mir einen Dacia zu kaufen, da ich das Preis - Leistungsverhältnis für unschlagbar halte. Ich fahre im Jahr ca. 50000 km zur Arbeit. Meine Wahl fällt wohl auf den Stepway Diesel. Wer hat Erfahrungen mit den Diesel-Motoren was Laufleistung und Spritverbrauch angeht.

Vielen Dank im Voraus

Gruß
firdolinum

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerMeisterSpion


Es gibt genügend Probleme mit Gasanlagen bei allen Fahrzeugenmarken egal mit welcher Anlage, sicher laufen auch 70% normal, aber bei der Laufleistung braucht man über sowas gar nicht nachdenken. (meine Meinung)

Und ich erinner nur mal das sich Dacia selbst schwer mit Garantie bei Gas-fahrzeugen tut und ist das jetzt schon gelöst das man den Motor auch unter Vollast bewegen DARF?

Geschickt geantwortet. Pauschalaussage mit "0" Inhalt. Schön abgeschrieben.

Hast du persönlich Erfahrung mit Gas?

Wieviele Kilometer?

Gimmix

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hier ging es ja eigentlich um den Sandero, ein Kleinwagen auf Basis des veralteten Clio. Ich hätte bei großer Fahrleistung und viel Langstrecke sicher gar keine Freude an dem Auto, auch der Duster wäre wohl für diese Zwecke eher eine Not-und keine Wunschlösung. Sicher gibt es sehr viele Autos, die einen höheren Komfort und souveränere Fahrleistungen bieten.

Andererseits ist das eine Frage des persönlichen Anspruchs und der finanziellen Möglichkeiten. Oder aber der rein rationalen Auto-Vernunft, lieber beim Auto zu sparen und sich dafür andere Dinge zu leisten. Gibt ja Leute, für die ist ein Auto ein reines Fortbewegungsmittel. Das ist der Dacia.

Insofern muss jeder wissen, was er braucht. Hauptsache, man hat sich vorher den Kauf gründlich überlegt und hat ordentlich getestet/ist probegefahren.

Die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit über 100000KM wird sicher nicht anders sein als die eines Seat, VW, Renault oder Peugeot etc, ebenso der Wiederverkaufswert.

Zitat:

Original geschrieben von ahaeu


...
auch der Duster wäre wohl für diese Zwecke eher eine Not-und keine Wunschlösung.
...

Für mich nicht. Aber die Menschen sind eben unterschiedlich. Gott sei Dank sind sie das.

Und Wünsche darf man ja viele haben. Auch Du.
Allerdings schläft man ruhiger wenn man mit sich, und dem was man so um sich rum hat, zufrieden ist.
Probiers mal aus, du wirst sehen es funktioniert.

Wer sagt, daß ich mit dem um mich rum nicht zufrieden bin? Oder mit meinem Auto? Da muss ich keinen Dacia ausprobieren, der würde mich auch nicht zufriedener machen. Garantiert.

Natürlich gibt es bei Dacia orthopädische Sitze für Vielfahrer, oder Multikontursitze in der Bestellliste?
Wenn man lange Strecken und somit bei Dacia noch längere Zeiten im Auto verbringt, sollte man seinem Rücken zuliebe schon bessere Sitze einbauen, na ja, wenns denn welche geben würde......
Conferio

...schon, damit bleiben dann nur noch Leistung, Geräusch und Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten...

Ach da führt doch wieder einer Selbstgespräche... Immerhin: Er gibt auf seiner Missionsfahrt nicht auf.

Zum Thema: Ich würde einfach mal scharf kalkulieren, was günstiger ist. Diesel oder Gas.
Für Gas spricht die Steuer und der (noch) niedrige Gaspreis. Dagegen steht der Beschaffungs- und Wartungsmehraufwand beim Gas und der niedrigere Verbrauch des Diesels sowie Kosten fürs Startbenzin.

Da der 1.5er Diesel meines Wissens eine Güne Plakette bekommt, ist auch in Zukunft nicht mit Fahrverboten zu rechnen, ein Argument, dass man getrost bei Seite schieben kann.

Ausreichend zuverlässig sind beide Konzepte. Man kann sowohl mit Gas- als auch mit Dieselfahrzeugen einen Defekt erleiden. Das steckt man nicht immer drin. Der 1.5er Diesel von Renault ist meines Wissens sehr pflegeleicht und haltbar.

Es ist in meinen Augen relativ sinnlos über die Wahrscheinlichkeit eventueller Defekte zu diskutieren, so ganz ohne handfeste Daten.
Wenn es danach geht, darf man überhaupt kein Auto fahren, weil jedes Auto mal irgendein Problem haben kann.

Was eher eine Rolle spielen kann, ist die Verfügbarkeit von Gastankstellen. Das Netz wird zwar immer dichter, aber u.U. verfährt man doch recht viel teuren Sprit, was negativ für die Kalkulation ist. Da sollte man vorher checken, wo die einzelnen Gastankstellen sind.

Ich habe doch weiter oben geschrieben, daß der 1,5 Diesel der zu empfehlende Motor für den Dacia ist und das auch begründet. Aber da Du denkst, ich führe nur Selbstgespräche, scheint Dir das entgangen zu sein.
Begründen muss ich das nicht nur mit wirtschaftlichen Aspekten- der 1,5 Diesel ist einfach der viel bessere Renault- Motor, ohne letztlich viel mehr zu kosten.

Bevor ich des Missionseifers bezichtigt werde und Deiner Scharia zum Opfer falle, schweige ich jetzt lieber still. Kann ja auch jeder kaufen, was er will....

@ahaeu: du warst gar nicht gemeint.

Zitat:

Original geschrieben von ahaeu


Benziner waren selten die Stärke von Renault, zumindest in den letzten Jahren.

Also ganz klares Ja für den Diesel, der aus dem Sandero zumindest das deutlich bessere und harmonischere Auto macht.

Sag mal..... hast du überhaupt einen Funken Ahnung von Renault?? WENN Renault, dann doch bitte einen Benziner. Ich arbeite jetzt in meinem 6. Jahr in einer Renault-Werkstatt und ich kann

niemanden

einen Diesel von Renault empfehlen.

-Die 1,8er und 2,0er Benziner sind bei minimaler Pflege (einfach nur Einhaltung aller Wartungspunkte) extrem robust. Und die alten 1,4er (übrigens auch noch im Logan erhältlich) bestechen ebenfalls durch Langlebigkeit. Alleine in unserem Kundenkreis fahren dutzende Twingos mit den 1,2er rum.... und das seit mehr als 200.000 km. Auch wenn der D4F nicht die Leistungsentfaltung eines BMW 320 hat (oh, welch Wunder !!)

- Von der Diesel-Front nur Ärger! Verreckende Einspritzpumpen wegen Kälte. Verkokte Injektoren bei den größeren Maschinen. Mit entsprechenden Folgeerscheinungen. AGR-Ventil verkokt ... diese Diagnose lässt jährlich dutzende unserer Kunden schlucken... weils teuer wird. DPF-Probleme bei den neueren Modellen. Die geliebte Elektronik spielt natürlich auch gerne eine Runde mit und sorgt für viele bunte Lämpchen im Kombiinstrument. Und natürlich motorübergreifend verreckende Turbolader von den 1,5ern bis zu 2,2 Litern. Ursache für 90 % aller Motorschäden bei Renault-Dieseln. Dass viele Motoren schon nach 3-4 Jahren von außen einem öligen Dreckklumpen ähneln ist da eher nebensache.

Diese Probleme findest du nicht nur bei Renault 😁

Diesel aus Frankreich (PSA) sollen jedoch nicht schlecht sein, dies habe ich bislang gehört 😕

PSA hat viele seiner Diesel zusammen mit Ford entwickelt. Die Motoren werden in Schweden (Volvo) und England gebaut.

Ich möchte ja nicht sagen, daß die Renault-Diesel in der Theorie keine schlechte Entwicklung sind. Aber wenn man seine Zulieferer bis aufs letzte ausquetscht, um seinen Gewinn zu maximieren.... Dann können Delphi-Pumpen und Garret-Lader schon mal versagen.

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


PSA hat viele seiner Diesel zusammen mit Ford entwickelt. Die Motoren werden in Schweden (Volvo) und England gebaut.

Ich möchte ja nicht sagen, daß die Renault-Diesel in der Theorie keine schlechte Entwicklung sind. Aber wenn man seine Zulieferer bis aufs letzte ausquetscht, um seinen Gewinn zu maximieren.... Dann können Delphi-Pumpen und Garret-Lader schon mal versagen.

Na und wodurch kommt dies 😁

Mehr Rabatt und mehr Rabatt und noch viel mehr Rabatt, all dies will der Kunde aber irgendwann ist halt mal schluss 😁

Naja, wer macht es denn anderes oder gar besser 😕

P.s. schade finde ich, dass gewisse Marken nur über den Rabatt verkauft werden...

Das ist doch Blödsinn! Die aktuelle Renault Diesel halten gut und fahren gut. Im dauernden Kurzstreckenbetrieb macht sich kein Diesel mit Partikelfilter gut, da gibt es wohl mal Probleme mit Regeneration, Verkokung und all dem, an was alle modernen Diesel leiden können.

Der TE fährt aber 50000KM im Jahr, da ist das alles kein Problem.
Es geht hier ja nicht darum, ob Benziner von Renault haltbar sind. Das habe ich nicht bestritten. Ich bin nach meinen Fahrindrücken mit Benzin- und Dieslmotoren von Renault und anderen Herstellern jedoch fest der Meinung, daß besonders Renault hervorragende Diesel, aber höchst durchschnittliche Benziner im Programm hat. Und beim 1,2 ist das kein Wunder, der Motor ist von gestern und das merke zumindest ich auch beim Fahren.

Das hat mit dem Rabatthema übrigens nichts zu tun- dies liegt eher an schlechtem Marketing und fehlendem bzw. schlechtem Image.
Bei Dacia gibt es im Gegensatz zu Renault übrigens fast keinen Rabatt, da bekommt man bei allen anderen Herstellern mehr! Bei Dacia ist nämlich Image von vornherein wurscht, die sind eben für einen günstigen Preis konzipiert und jeder Käufer will genau das. Alle Renault- Händler sind froh über Dacia, vor allem der Duster verkauft sich wie geschnitten Brot. Und mit dem 1,5 Diesel ist er ja auch enorm preis-wert.

Hi,

ich kann ahaeu nur zustimmen. Mein 2.0 dCI ist ein sehr guter Motor, laufruhig und angenehm zu fahren. Oberhalb von 1500 Umdrehungen zieht der richtig durch. Und zu durstig ist er auch nicht.

Auch die kleinen Benziner sind haltbar. Sie laufen aber relativ knurrig, wie in unserem Modus. Ich würde bei der Laufleistung schon deswegen zum Diesel greifen. Fährt sich angenehmer.

LG
Tib

Deine Antwort