Laufleistung 6 Zylinder

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen!
Ich habe eine Frage an die Sechszylinder-Fahrer im Forum:
Wie ist es um die Laufleistung der 6 Zylinder bestellt (C 240 und C 280)?
Mich interessieren Eure Erfahrungswerte, ob man die 200.000 KM ohne nennenswerte Motorprobleme schaffen kann.
Freue mich auf zahlreiche Antworten und wünsche Euch einen schönen Sonntag🙂
Gruß,
Chris

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Esprit ATP Tour



Zitat:

Original geschrieben von Starcruiser72


Wie ist es um die Laufleistung der 6 Zylinder bestellt (C 240 und C 280)?
Mich interessieren Eure Erfahrungswerte, ob man die 200.000 KM ohne nennenswerte Motorprobleme schaffen kann.
Die Frage ist eigentlich eine Frechheit! 😉

O.k., Asche über mein Haupt😉

Ich sehe schon, der 6 Zylinder-Motor hält bis (fast) in die Ewigkeit....

das auto mit der höchsten laufleistung ist ein /8er aus grichenland sage und schreibe 6,9 millionen km tja iss halt nen benz . aber auch die 4 zylinder laufen ordendlich . hatte meinen 124er 230 te mit 488 tkm verkauft . das problem bei den neueren autos ist eher die elektrik als der motor.

Zitat:

Original geschrieben von trolli24v


das auto mit der höchsten laufleistung ist ein /8er aus grichenland sage und schreibe 6,9 millionen km tja iss halt nen benz . aber auch die 4 zylinder laufen ordendlich . hatte meinen 124er 230 te mit 488 tkm verkauft . das problem bei den neueren autos ist eher die elektrik als der motor.

Es waren "nur" 4,2 Mio. Kilometer, und das mit vier (!) Motoren. Alle 700tkm wurde der bestehende Motor ausgewechselt, und der Besitzer - ein Taxifahrer - hat den Motor wieder überholt, und nach weiteren 700tkm wurde der wieder eingebaut. Details findet Ihr im Wiki.

@atze280,

ja stimmt, wie das so im leben ist, wer braucht schon einen gasumbau wenn das finanzamt die fahrtkosten zum teil bezahlt. ;-)

3-4 mal die woche, je nach schicht 150km + die km der freizeitaktivitäten. *g*

anfang des jahres bei einer ausfahrt dabei gewesen, alfantastico, eigentlich mal ein alfaclub, doch mittlerweile was gemischtes, es ging durch den pfälzer wald, ich sag dir, die hirsche und rehe haben den eisenmann geliebt, lach... :-D

der motor ist spitze, er schnurrt wie eine katze.

der kabelbaum war beim wechseln der zkd noch in tadelosem zustand.

werd im frühjahr nochmal danach schauen ;-)

lg kinski ^^

Ähnliche Themen

@AtzeC280 & Kinski280:

Na, lebt Ihr auch noch ..... 😁

Grüße!!!

Hier mal eine kleine Liste dessen, was bei meinem 240er bislang ausser Plan fällig war:

- Federbruch vl
- Federbeindom vl
- Traggelenke vl/vr
- Lenkungsdämpfer
- Stoßdämpfer VA
- Schwingungstilger (Kulanz)
- Airbag-Steuergerät
- Airbag Wickelspule
- aktuell Fehler Seitenairbag (mal schauen, was mich das wieder kostet)

Das ganze bei aktuell 104tkm (gekauft 10/04 mit 49tkm), penibler Wartung und extrem zurückhaltender Fahrweise. Ansonsten ist der Wagen unauffällig und selbst das Thema Rost nur minimal existent (Schloss Heckklappe).

Zumindest für mich sind Elektronik und Fahrwerk am S202 eine Katastrophe und der Marke MB nicht würdig.

Gruß
Frank

Hei Frank

da hast du ein goldenes Wort gesprochen.
Mit der sogenannten Rostvorsorge und der Boardelektronic ( Wohl von Infinion )
hatte sich MB seinerzeit zu weit aus dem Fenster gelegt.

Mittlerweile sieht es MB selbst ein.

Gruß

C280 R6 EZ 10/1994,
mittlerweile 240tm auf der Uhr

- Motorsteuergerät (durch Motorkabelbaum zerschossen)
- Motorkabelbaum (selbst repariert)
- Zündspulen
- Zylinderkopfdichtung (bei 230tkm)
- Spannvorrichtung Keilrippenriemen
- Resonanzklappe
- Drosselklappe
- Thermostat
- Stabilisator + Gummies
- Traggelenke, Hardscheiben, Umlenkhebel (Servo)
- Lenkungsdämpfer

sehr teures Vergüngen einen 6-Zylinder zu fahren
MfG Nico

Hallo zusammen,
ich habe 1999 einen 3 Jahre alten C-280 gekauft,der mit 10 Jahre lang treue Dienste geleistet hat.
Ich konnte immerhin 305.000 km mit diesem Auto zurücklegen und habe Ihn schweren Herzen mit 355.000 km im März 2009 verkauft.
Natürlich hat man den ein oder anderen Defekt am Motor,wenn man ein Auto solange fährt,da ja gewissen Verschleissteile nicht ewig halten,ist ja völlig normal und man ein wenig Geld in die Hand nehmen muss.
Meine Defekte am Motor kann ich Dir auflisten:

1.bei 80.000 km Zylinderkopfdichtung wurde durch die Garantie bezahlt
2.bei 293.000 km Zylinderkopfdichtung die Zweite,dabei wurde der Motorblock geplant,die Steuerkette,die Wasserpumpe und die Ölpumpe erneuert werden.Diese Reparatur hat mich in einer freien Werkstatt insgesamt 3.000€ gekostet.

Dies waren die einzigsten nenneswerten Defekte am Motor und ich finde 3.000€ Reparaturaufwand für 305.000 km die ich selbst mit dem Auto zurückgelegt habe eigentlich nicht schlecht,zumal das mit der Kopfdichtung nach meinen Erkundigungen,ein Konstruktionsmangel der Reihensechszylinder von Mercedes war,wie mir mein Mercedeskundendienstmeister ind der NDL.mannheim damals bei der Garantiereparatur erklärte.
Ansonsten hatte ich mit diesem Auto niemals eine Panne und bin nie mit einem technischen Defekt liegen geblieben.
Aus heutiger Sicht war dieser C-280 bisher mein zuverlässigstes Auto das ich bisher besessen habe und mein neuer S-211 E 500 T 4 matic tritt ein schweres Erbe an.
Ich habe das Auto mit einem Alter von 13 Jahren abgeben mit den ersten Stossdämpfern,Auspuff und sogar die Batterie war die Erste.

Gruss Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen