Laptop an 230V-Steckdose im Mitteltunnel

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

ich bin seit nunmehr 2 Wochen im Besitz eines neuen XC90 D5 Momentum in weiß. Dieser ist u.a. mit einer 230V-Steckdose im Mitteltunnel ausgestattet. Nun bin ich geschäftlich viel unterwegs und würde gerne meinen Laptop an eben dieser Steckdose aufladen. Leider hat das Laptop-Netzteil einen Schuko-Stecker und die Volvo-Dose nimmt nur Eurostecker auf.

Wie habt ihr das gelöst? Einen entsprechenden Adapter hab ich nicht gefunden, da nicht erlaubt (hab ich in einem anderen Forum gelesen).

35 Antworten

Zitat:

@tingletanglebob schrieb am 16. Juni 2017 um 11:06:58 Uhr:


Die Diskussion ist, das die Volvo Dose keinen Schutzleiter hat. Warum? Wahrscheinlich weil sie hinter einem Trenntrafo sitzt, so dass ein solcher eben keinen Sinn macht. Wo genau soll der Schutzleiter denn im Auto angeschlossen sein?

Man könnte (wie z.b. Standardstromaggregate bei längeren Kabellängen) einen Erdungsspieß schlagen und damit das Fahrzeug erden. Alternativ könnte man das Fahrzeug als Erdungsfixpunkt sehen (weil eh nix außerhalb verwendet wird) - dann müsste man eben das komplette Fahrzeug als Masse ansehen. Dann halt auch brav FI etc. installieren.

Jedoch arbeiten die 230V Dosen vergleichbar mit einer USV - die 230V werden aus den 12V erzeugt und sind getrennt. Bei USV Anlagen hat man auch "nur" deshalb eine Erdung, weil die Primärerdung durchverbunden wird. Deshalb darf man (eigentlich) nicht eine USV Laden, dahinter Geräte betreiben und dann die Stromversorgung abstecken (deshalb kann man eine USV auch nur mit eingestecktem Primärstromkabel einschalten.

Auszug aus dem Benutzerhandbuch:

Schließen Sie keine Mehrfachsteckdosen,
Adapter oder Verlängerungskabel an die
Steckdose an, da diese die Sicherheitsfunktionen
der Steckdose beeinträchtigen
könnten.

Ansonsten hat @jensenps dazu schon alles geschrieben.

Hier gibt es eine sehr interessante Diskussion dazu: https://www.mikrocontroller.net/topic/259822

Auf kurz: wenn ein Notebooknetzteil einen 3poligen Stecker hat, dann hat es (rechtliche und/oder technische) Gründe dafür und muss so betrieben werden.

Zitat:

Re: Warum Notebooknetzteil nicht mit Eurostecker?


Autor: Gerd E. (robberknight)

Datum: 25.05.2012 17:18


Moderne Notebooknetzteile haben normal so zwischen 400 und 600 Ohm und
nen kleinen Kondensator zwischen Notebook-GND und Schutzleiter. Das ist
eine sog. Funktionserdung. Machen die Hersteller soweit ich weiß um die
EMV-Tests (z.B. für CE Konformität nötig) besser bestehen zu können.

in diese Richtung dachte ich auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jensenps schrieb am 16. Juni 2017 um 07:22:53 Uhr:


Der Laptop selbst braucht keinen Schutzleiter. Der geht nur bis zum Netzteil. Die 19V zum Laptop sind sog. Kleinspannung und werden immer ohne Schutzleiter behandelt.
Man kann bei Fujitsu ganz sorgenfrei die älteren Netzteile verwenden - mache ich auch.

Geladen wird einer neuer Fujitsu mit dem alten Netzteil schon, hatte ich auch geschrieben, allerdings fehlt der Schutzleiter, für das Metallgehäuse und es kann entsprechend auch Spannung am Gehäuse oder der Masse von Anschlüssen gemessen werde. Mir haben dies beim AG sehr genau analysiert, weil es zu Schäden an angeschlossenen Anlageteilen gekommen ist. Es muss nun immer mit einem korrekten oder ohne Netzteil gearbeitet werden.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. Juni 2017 um 22:31:17 Uhr:


Wird nun an der Steckdose im Volvo mit einem selbstgebauten Adapter ein Laptop mit Metallgehäuse betrieben, könnte das möglicherweise ungünstige Folgen für das Gerät

Aber es geht doch gar nicht um das Gehäuse des Laptops. Der ist per zweiadriger Leitung (idR 19 V) mit dem Netzteil verbunden. Das Ladegerät selbst hat meist eh nur ein Kunststoff-Gehäuse. Wenn es Schutzklasse 2 hat, benötigt es keinen Schutzleiter.

Die Diskussion um den Schutz ist sicher angebracht.
Jedoch frage ich mich, wie den dann die Umwandler für den Zigarettenanzünder von 12 auf 230 Volt frei verkäuflich sein können, falls problematisch?
By the way: Ich nutze so einen (mit SchuKo an der Ausgangsseite) schon ein paar Jahre an verschiedenen Geräten und hatte nie ein Problem!

Zitat:

@tingletanglebob schrieb am 16. Juni 2017 um 13:32:18 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 15. Juni 2017 um 22:31:17 Uhr:


Wird nun an der Steckdose im Volvo mit einem selbstgebauten Adapter ein Laptop mit Metallgehäuse betrieben, könnte das möglicherweise ungünstige Folgen für das Gerät

Aber es geht doch gar nicht um das Gehäuse des Laptops. Der ist per zweiadriger Leitung (idR 19 V) mit dem Netzteil verbunden. Das Ladegerät selbst hat meist eh nur ein Kunststoff-Gehäuse. Wenn es Schutzklasse 2 hat, benötigt es keinen Schutzleiter.

Der Laptop hat ein Genäuse aus Metall, sprich Aluminium, Magnesium etc.
Wird ein ich geerdeter Netzteil verwendet, spürt man am Gehäuse ein leichtes "kräuseln" wenn man mit der Hand darüber fährt. Minus dürfte nicht erdfrei sein, wesewegen auch an angeschlossenen Geräten Erdschsse entstehen.
Mir geht nicht in den Kopf,warum man zu einem Gerät etwas anders verwenden will, als vorgesehen.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 16. Juni 2017 um 14:8:08 Uhr:


Mir geht nicht in den Kopf,warum man zu einem Gerät etwas anders verwenden will, als vorgesehen.

Es geht darum, zu verstehen, warum zB Volvo keinen Schutzleiter eingebaut hat. Natürlich kannst Du sagen Stecker passt nicht also geht es nicht. Wäre aber interessant zu erfahren, warum das so ist.

Nochmal ein neuer Gedanke 🙂
Die Ladebuchse an den gängigen Laptops ist 2-polig!
Jetzt bitte nochmal das Argument mit dem Schutzleiter 😉

Die Ladebuchse am Laptop wird mit Schutzkleinspannung versorgt, da ist weder Schutzleiter noch Schutzisolierung notwendig.

Schon klar, aber deshalb benötige ich ja auch keinen Schutzkontaktstecker am Netzteil!
Das ist ja die Diskussion, richtig?
Dann hab ich alles richtig verstanden......
Danke

Zitat:

@tingletanglebob schrieb am 16. Juni 2017 um 15:22:35 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 16. Juni 2017 um 14:8:08 Uhr:


Mir geht nicht in den Kopf,warum man zu einem Gerät etwas anders verwenden will, als vorgesehen.

Es geht darum, zu verstehen, warum zB Volvo keinen Schutzleiter eingebaut hat. Natürlich kannst Du sagen Stecker passt nicht also geht es nicht. Wäre aber interessant zu erfahren, warum das so ist.

... weil das fahrende Auto nicht an Erde gelegt werden kann und weil diese fehlt, ist dringend davon abzuraten, Geräte welche eine Schutzleiter benötigen, mit einem anderen Kabel zu versehen...

Weil sonst was genau passieren kann?

Zitat:

@tingletanglebob schrieb am 16. Juni 2017 um 21:24:45 Uhr:


Weil sonst was genau passieren kann?

Ein Gerät welches nicht Schutzisoliert konstruiert wurde, kann, wenn Spannung z.B. im Störungsfall am Gehäuse anliegt, dir eine elektrischen Schlag versetzen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen