Langzeittest Autotronic / Automatik

Mercedes B-Klasse T245

Guten Morgen !

Ich beabsichtige mir (bzw. meiner Frau) in Kürze einen Zweitwagen zuzulegen. Da das Budget begrenzt ist, fällt die Wahl auf einen W245. Jetzt habe ich mich hier natürlich schlau gemacht, was dieses Auto für Probleme machen kann bzw hat.

Unter anderem lese ich oft, dass die Automatik (welche wir favorisieren) anfällig zu sein scheint.

Ich habe hier allerdings nur Problematiken über die Automatik bzw. das Steuergerät erfahren. Um besser einschätzen zu können, ob es generell ein Problem ist oder aber nur sporadisch auftritt, bitte ich um Eure Langzeiterfahrungen mit diesem Getriebe/Steuergerät.

Gibt es tatsächlich Fahrzeuge, die mit diesem Getriebe auch ohne Probleme weit über die 100.000 Km Marke gekommen sind ?

VG
Flemming

Beste Antwort im Thema

Ich bin einen B200 9 Jahre und 150.000 km mit der Autotonic gefahren - ohne die geringsten Beanstandungen. Ganz im Gegenteil - für mich ist dies die beste Automatik, die jemals in ein Auto eingebaut wurde. Die Beschleunigungswerte sind ausgezeichnet, man spürt keinerlei Schaltvorgang (da es keinen gibt) und der Motor ist stets im idealen Drehzahlbereich. In meinem neuen B200 vermisse ich diese perfekte Automatik und gewöhne mich nur langsam an das 7G-DCT.

20 weitere Antworten
20 Antworten

180 000 km, bei 170 000 war die EHS (Elektronisch Hydraulische Steuereinheit) kaputt, habe ich in einer freien Werkstatt reparieren lassen. Tenor dort: Das Problem haben viele - scheint mir auch so.

Das Getriebe selbst ist aber noch ganz.

Kismet, wenn es hilft.,.
.Mein linkes Knie hätte auch schon vor acht Jahren gewechselt werden müssen.....

Zitat:

@turner1948 schrieb am 11. April 2015 um 15:10:15 Uhr:


Ich bin einen B200 9 Jahre und 150.000 km mit der Autotonic gefahren - ohne die geringsten Beanstandungen. Ganz im Gegenteil - für mich ist dies die beste Automatik, die jemals in ein Auto eingebaut wurde. Die Beschleunigungswerte sind ausgezeichnet, man spürt keinerlei Schaltvorgang (da es keinen gibt) und der Motor ist stets im idealen Drehzahlbereich. In meinem neuen B200 vermisse ich diese perfekte Automatik und gewöhne mich nur langsam an das 7G-DCT.

Dann erhebt sich die Frage, warum MB diese Art von Automatik, so wie etliche andere Hersteller auch, wieder aufgegeben hat. Ich kenne die Autotronic aus meinem A200 auch, aber das DSG ist mir wesentlich lieber, weil viel agiler.

Zitat:

@dkolb schrieb am 21. April 2015 um 16:44:39 Uhr:



Dann erhebt sich die Frage, warum MB diese Art von Automatik, so wie etliche andere Hersteller auch, wieder aufgegeben hat.

Manche Fragen stellen sich im Kopf, andere im Bauch. Manche "stellen" sich unterhalb der Gürtellinie.

Agilität dürfte nicht im Kopf entschieden werden.......?!

Ich kann/will mir nicht vorstellen, dass Vorstandsentscheidungen im Kopf gefällt werden.

Einfach mal beim Vorstand nachfragen.......

Ähnliche Themen

B170, 7 Jahre alt aber erst 80.000. Gerade durch TÜV und Service ohne Beanstandung.
Überhaupt musste am Auto bisher nur Bremsbeläge und Bremsscheiben vorne gewechselt werden, sonst ist noch alles wie ab Werk.

Zitat:

Dann erhebt sich die Frage, warum MB diese Art von Automatik, so wie etliche andere Hersteller auch, wieder aufgegeben hat. Ich kenne die Autotronic aus meinem A200 auch, aber das DSG ist mir wesentlich lieber, weil viel agiler.

Die Autotronic "schluckt" im Vergleich zum DSG zuviel.

Der Drehmomentwandler ist sehr gut für den Komfort, der erhöht aber den Verbrauch.

Da alle Hersteller nur noch auf den Flottenverbrauch schielen müssen ( dank Brüssel mit dem CO2 Wahn )

wurde die bewährte Autotronic auf diesem Altar geopfert.😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen