Langzeiterfahrungen Spider 3.0 V6?
Moin zusammen,
mein MX wurde unverschuldet kaltverformt und ich bin nun auf
der Suche nach einem neuen, offenen 2-Sitzer für den Ganzjahreseinsatz.
ich frag einfach mal so in die Runde:
hat jemand von euch Langzeiterfahrungen mit dem 3L Spider?
Das er nicht gerade sparsam ist, hab ich schon herausgefunden, aber wie schauts mit der Zuverlässigkeit, Teilekosten und Ersatzteilbeschaffung. Wie anfällig ist die Maschine, das Getriebe und gibt es irgendwelche neuralgischen Teile, die schnell mal kaputt gehen?
Ist der Verdeckmechanismus zu gebrauchen?
Hattet ihr viele Werkstattaufenthalte?
Ich hab immer noch leichte Vorbehalte gegen Alfa, z.B. habe ich einen Motorplatzer (60tkm) bei einem Kollegen miterlebt..
Ist es überhaupt zu empfehlen, einen Spider mit mehr als 100tkm zu kaufen, ohne große Folgekosten (nicht normaler Verschleiss).
Bin dankbar für Tip`s
9 Antworten
bei 100 tsd. km ist ein gebrauchtwagen immer ein lotteriespiel. der 3L motor hält jedenfalls wenn er sachgemäß behandelt wird und der verbrauch is auch nicht höher als bei der konkurenz (immerhin bewegt man sich in der 220 PS klasse).
anfällig is das fahrwerk und die abgasanlage ansonsten is der 916 robust - aber dennoch 😉 es is ein wagen mit 220 PS und 3L motor - alleine der riemenwechsel kostet 800 euro. die wartungskosten sind also nicht zu unterschätzen.
Zitat:
Original geschrieben von system8
bei 100 tsd. km ist ein gebrauchtwagen immer ein lotteriespiel. der 3L motor hält jedenfalls wenn er sachgemäß behandelt wird und der verbrauch is auch nicht höher als bei der konkurenz (immerhin bewegt man sich in der 220 PS klasse).
anfällig is das fahrwerk und die abgasanlage ansonsten is der 916 robust - aber dennoch 😉 es is ein wagen mit 220 PS und 3L motor - alleine der riemenwechsel kostet 800 euro. die wartungskosten sind also nicht zu unterschätzen.
Gut, beim MX hätte der Riemenwechsel rund 600 Euro gekostet, habs aber selbst gemacht. Es würd mich auch interessieren, ob man alle wesentlichen Arbeiten erledigen kann, ohne z.B. den Motor anzuheben, z.B. Wechsel der Antriebswellen oder Lenkmanschetten.
Weißt du näheres zu den Fahrwerksschwächen?
Für mich käme der 191 PS V6 in Frage, also Wagen bis EZ 98 etwa.
Das Verhältnis von Hubraum zu Leistung finde ich nicht wirklich dramatisch hochgezüchtet.
Zahnriemenwechsel kann ich selbst erledigen, wenn dazu kein schweres Gerät erforderlich ist.
schau mal in www.alfisti.net dort gibts ne umfassende kaufberatung zum spider. wiegesagt der 3L motor egal ob 12v oder 24v is robust. beim 12v muss man nur alle 40.000 das ventilspiel prüfen lassen, dafür kann man den 12v relativ sparsam fahren...
was bei 100.000 wohl so anfällt (falls noch nicht gewechselt):
abgasanlage (würde dann aus soundgründen eh zu ner edelstahlanlage greifen)
lambda sonde
fahrweksbuchsen u. querlenker (würde dann power flex buchsen verbauen)
zündkerzen (kosten um die 100 euro beim v6)
kupplung
ZR wechsel + WaPu + spanner
LMM
andere kleinigkeiten wie thermostat uä. fallen wohl weniger ins gewicht 😉
beim 24v brauchst du spezialwerkzeug zum riemenwechsel, beim 12v weiss ichs net genau - motor muss bei keinem angehoben/ausgebaut werden. wenn du den spider sportlich fahren willst solltest du die karosse versteifen (die is recht weich).
Zitat:
Original geschrieben von system8
schau mal in www.alfisti.net dort gibts ne umfassende kaufberatung zum spider. wiegesagt der 3L motor egal ob 12v oder 24v is robust. beim 12v muss man nur alle 40.000 das ventilspiel prüfen lassen, dafür kann man den 12v relativ sparsam fahren...
was bei 100.000 wohl so anfällt (falls noch nicht gewechselt):abgasanlage (würde dann aus soundgründen eh zu ner edelstahlanlage greifen)
lambda sonde
fahrweksbuchsen u. querlenker (würde dann power flex buchsen verbauen)
zündkerzen (kosten um die 100 euro beim v6)
kupplung
ZR wechsel + WaPu + spanner
LMMandere kleinigkeiten wie thermostat uä. fallen wohl weniger ins gewicht 😉
beim 24v brauchst du spezialwerkzeug zum riemenwechsel, beim 12v weiss ichs net genau - motor muss bei keinem angehoben/ausgebaut werden. wenn du den spider sportlich fahren willst solltest du die karosse versteifen (die is recht weich).
Jo, danke, sowas hab ich gesucht 🙂
Ähnliche Themen
Mit dem Motor,bei richtiger Pflege/Wartung wirst Du sicher Spaß haben, da stimme ich meinen Vorschreibern gerne zu. Zum Rest des Autos kann ich Dir leider nicht viel berichten... Ich wollte selbst einen kaufen, als der auf den Markt kam. Prüfe ( wenn Du groß bist? ob Du bei geschlossenem Dach noch richtig sitzen kannst) die Sitzverhältnisse, daran ist mein Kauf gescheitert🙁
Gruß Lothar
naja, ich bin nicht so groß mit meinen 1.83m. Mir ist eher Beinfreiheit wichtig und da hat der Alfa doch bisken mehr als der MX.
Ich bin aber noch am überlegen, ob ich einen 1.9er NB nehme, der etwa 2tsnd-3tsnd Euro teurer ist, aber bestimmt weniger Schwächen hat oder den Alfa..
Re: Langzeiterfahrungen Spider 3.0 V6?
moin moin,
über 180cm körperlänge - da is das nix.
der sitz ist irgendwie gewöhnungsbedürftig. richtig sitzen tut man da nich drauf.
und bei leder - happy rutsching !
und nun - mach mal ne probefahrt. dir karosse verbiegt und windet sich wie ein alter feudel.
wenn du das tolerierst und noch einige andere makken tolerieren kannst - fahren tut er.
aber von HH nach M - da ist dann ertmal eine rikrieäschen fahse der längeren art angesagt.
(aber was tut man nicht alles wenn da ne hübsche blondine weiterhilft.)
#y.
Zitat:
Original geschrieben von JIG
Moin zusammen,
mein MX wurde unverschuldet kaltverformt und ich bin nun auf
der Suche nach einem neuen, offenen 2-Sitzer für den Ganzjahreseinsatz.ich frag einfach mal so in die Runde:
hat jemand von euch Langzeiterfahrungen mit dem 3L Spider?
Das er nicht gerade sparsam ist, hab ich schon herausgefunden, aber wie schauts mit der Zuverlässigkeit, Teilekosten und Ersatzteilbeschaffung. Wie anfällig ist die Maschine, das Getriebe und gibt es irgendwelche neuralgischen Teile, die schnell mal kaputt gehen?
Ist der Verdeckmechanismus zu gebrauchen?
Hattet ihr viele Werkstattaufenthalte?
Ich hab immer noch leichte Vorbehalte gegen Alfa, z.B. habe ich einen Motorplatzer (60tkm) bei einem Kollegen miterlebt..
Ist es überhaupt zu empfehlen, einen Spider mit mehr als 100tkm zu kaufen, ohne große Folgekosten (nicht normaler Verschleiss).
Bin dankbar für Tip`s
Re: Re: Langzeiterfahrungen Spider 3.0 V6?
Zitat:
Original geschrieben von ypsiloni
moin moin,
über 180cm körperlänge - da is das nix.
der sitz ist irgendwie gewöhnungsbedürftig. richtig sitzen tut man da nich drauf.
und bei leder - happy rutsching !
und nun - mach mal ne probefahrt. dir karosse verbiegt und windet sich wie ein alter feudel.
wenn du das tolerierst und noch einige andere makken tolerieren kannst - fahren tut er.
aber von HH nach M - da ist dann ertmal eine rikrieäschen fahse der längeren art angesagt.
(aber was tut man nicht alles wenn da ne hübsche blondine weiterhilft.)
#y.@ypsilon: dies ist absoluter Quatsch! Habe 4 Jahre einen 3l Spider gefahren. Hatte keine Probleme mit meiner Größe von 1,84 und die Ledersitze sind absolut spitze. Ich muss fast vermuten, dass du noch nie in einem Spider mit Ledersitzen gesessen bist. Es sind ausgesprochen gut ausgeformte Sitze, die einen perfekten Seitenhalt bieten. Ich habe das Auto mit 90.000km abgegeben und muss sagen es war klasse und zuverlässig - selbst im Winter hat er richtig Spas gemacht. Und Verwindungen sind auch nicht schlimmer wie bei einem anderen Cabrio. Wenn man deinen Beitrag anschaut, könnte man meinen nach 10 Kurven ist ein Gewinde im Rahmen.