Langstreckenverbrauch Yaris Cross
Nach dem Wechsel vom Auris Touring Hybrid zum Yaris Cross Hybrid möchte ich hier kurz berichten wie sich unser Langstreckenverbrauch im direkten Vergleich zeigt.
Wir fahren regelmäßig aus der Mitte Deutschlands bis nach Portugal und Retour.
Für die erste Strecke bis zur Grenze Spanien / Portugal
haben wir unter vergleichbaren Bedingungen mit dem Auris bisher über ca. 2.100km
6,9 l/ 100km verbraucht.
Nun nahm sich der Yaris Cross
7,1 l/100km.
Ich muß dazu sagen, daß beide Autos sowohl in Frankreich als auch in Spanien regelmäßig mindestens bis zum gesetzlich zulässigen Tempolimit und teilweise darüber hinaus (Spanien) bewegt wurden.
Ich bin mit dem Verbrauch unseres Crossy daher sehr zufrieden, zumal er im "NichtAutobahn-Betrieb" mittlerweile deutlich sparsamer unterwegs ist als der gute alte 1,8l Auris Touring Hybrid. Obwohl das ein sehr gutes Auto für 145.000km war.
Ich hoffe, der Crossy kann da anknüpfen.
P.S. Es handelt sich bei meiner Angabe NUR um den Reiseverbrauch für eine Strecke, die zügig und nicht ökonomisch gefahren wurde.
Außerdem ist es der Echtverbrauch (getankte Liter dividiert durch gefahrene Strecke) und keineswegs die Angabe laut Bordcomputer.
60 Antworten
Zitat:
@freis schrieb am 30. August 2024 um 00:06:11 Uhr:
Ist doch Physik und kein Perpetuum mobile.
So wie es aussieht, wird nicht mit dem Traktionsmotor rekuperiert, sondern nur mit dem Startergenerator. Der kann nur sehr begrenzt rekuperieren.
Die Motorbremswirkung ist nocheinmal geringer.
Es wird also nicht viel ausmachen.
Ich weiß, was ein Perpetuum Mobile ist.
Es käme auf einen Versuch an.
P.S. der Motor wirkt als Kompressor, nicht Luftpumpe.
P.P.S. gerade gefunden: Das bestätigt meine Annahme, dass nicht der Traktionsmotor die Rekuperation leistet, sondern der wesentlich schwächere Startergenerator. (Siehe Bild)
https://www.adac.de/.../