Langstreckenkomfort ...
Hi Leute,
mit zunehmendem "Alter" 😉 wird das ja leider mit dem Rücken nicht wirklich besser ...
Auch die Nordschleifenfahrerei ist nicht mehr unbedingt das was sie mal war und das "tiefe Sportwagengesitze" geht einem ab und an schon mal auf den Geist.
Zum Ausgleich sind ja noch ein paar Geländewagen im Fuhrpark aber auch das ist alles ganz nett aber nix zum richtig lange Strecken fahren - beispielsweise mal eine schöne 14 tägige Skandinavientour mit ein paar tausend Kilometer - irgendwie unbequem ...
Von daher die Frage - mal abgesehen davon, dass uns der neue GLK sehr sehr gut gefällt - meine Liebste und ich haben letztens mal eine Zeit lang im neuen GLK im Showroom zur Probe gesessen und es als sehr angenehm empfunden - bevor wir nun den Freundlichen zwecks verlängerter Probefahrt verrückt machen - wie steht mit dem Langstreckenkomfort ?
Eventuell ist ja der ein oder andere "Rückengeplagte" hier im GLK Forum der mal bitte seine - hoffentlich positiven Eindrücke - schildern würde ?
Danke im Voraus.
LG, harald-hans
Beste Antwort im Thema
Und für welche Gelegenheiten nutzt Du den XC 60?http://www.motor-talk.de/.../probefahrt-xc60-t3169717.html?...Zitat:
Original geschrieben von investi
Wir haben beide, GLK und ML...........
oder den S 212?
http://www.motor-talk.de/.../...wieder-zurueck-zum-b-t3845316.html?...
oder das E 500 Cabrio
http://www.motor-talk.de/.../slk-350-t4146461.html?...
Mascott
29 Antworten
..also ich steige nach längerer Fahrt genauso entspannt aus wie im Vorgänger, einer E-Klasse W210..aber mach ruhig Probefahrt wenns geht übers WE..
Auch ich habe mit Rückenproblemen zu kämpfen, aber aus den Sportsitzen des GLK steige ich
nach 8 Stunden Fahrt sehr entspannt aus. Gerade erst am WE wieder erlebt.
Habe das Normalfahrwerk mit 19 Zoll Bereifung und 235er rundum.
Ich habe leider auch oft Rückenprobleme und stieg früher trotz bester Sitze (Audi Sportsitze, BMW Sportsitze... immer inkl. Lendenwirbelstütze) nach einer längeren Fahrt nur sehr ungern wieder aus, weil die Schmerzen bereits beim Aussteigen aus dem Auto spürbar wurden. Seit ich den GLK fahre, habe ich dieses Problem überhaupt nicht mehr. Auch nach einer langen Fahrt steige ich sehr entspannt aus dem Auto aus. Dafür nehme ich gerne in Kauf, dass die Sitze Opa-mäßig aussehen und nicht sonderlich viel Seitenhalt haben. Die Sportsitze vom MoPf sind in Sachen Seitenhalt sicher nochmals deutlich besser.
Aktuell 14 Stunden im GLK MOPF mit Sportsitze nur 2 Tankstopp und keine Probleme trotz Bandscheibenvorfall ..... doch der Hintern tat mit weh 🙂
Als langjähriger Scandinavien-Fahrer mit PKW eine kurze Schilderung mit dem GLK 220 CDI letzten Sommer einen Tripp bis Umea und vielen div Besuchen bei alten Freunden von Süd bis Nord (habe in Schweden studiert mit Abschluss daher viele Bekannte).
Nun als Österreicher und 3x CLK während der letzten 25 Jahre mit vielen Fahrten nach Schweden kann ich
sagen dass die Fahrt mit dem GLK nach Nord-Schweden einfach entspannter war,Gründe dafür:
1. Hohe Sitzposition
2. Rel.leises Motor und Reifengeräusch
3. Trotz oftmaliger hoher Geschwindigkeiten in -D- (170 - 210 kmh) noch erträglicher Spritverbrauch ca. 10.3 l/100km.
4. Vor der 5600 km langen Fahrt wurden jedoch die Injektoren von meinem MB-Service getauscht obwohl
ich nie Probleme hatte.
Abschliessend noch mein Alter mit etwas Rücken-Problemen 74 Jahre.
Und noch, ich würde dzt. sofort wieder einen SUV und wahrscheinlich GLK kaufen.
Alles Gute bei deinen weiteren Überlegungen !
Wenn Ihr beide Rückenprobleme habt, sind die Memory-Sitze unabdingbar.
Nur so sind an beiden Sitzen Lordosenstützen.
Gruß
AC 7770
Zitat:
Original geschrieben von AC 7770
Wenn Ihr beide Rückenprobleme habt, sind die Memory-Sitze unabdingbar.
Nur so sind an beiden Sitzen Lordosenstützen.
Gruß
AC 7770
Lordosenstütze hat auch der GLK ohne Memory. So zumindest bei mir! Auch wenn es manuell (nicht elektrisch) über einen Hebel an der Lehnenseite eingestellt werden muss.
Lg
Bin seit 3 Wochen stolzer Besitzer eines neuen GLK 220 CDI 4Matic mit Normalfahrwerk, 20" und Sportsitzen.
Meine Ausgangsposition war ähnlich: zunehmende Rückenprobleme im bisherigen BMW 325i Coupé (E92)
Nach nun 1200 km im GLK Mopf kann ich sagen, dass alle Erwartungen hinsichtlich Fahrkomfort noch übertroffen wurden.
Man steigt genau so entspannt aus, wie man eingestiegen ist - auch nach 3 Stunden Fahrt an die Ostsee!
Das Fahrwerk absorbiert auch schlechtere Fahrbahnverhältnisse - trotz 20".
Der Wohlfühleffekt im Innenraum ist nach den gravierenden positiven Veränderungen des Facelift erheblich gestiegen.
Der GLK ist mein erster Diesel ( nach 45 Jahren ) und ich bin angenehm überrascht von der Fahrkultur.
Am meisten überrascht hat mich aber der Verbrauch: 6,6l lt.BC nach 1200 km bei 30% BAB, 50% Land und 20% Stadt.
Fazit: Ich freue mich jeden Tag, wenn ich in die Garage gehe...
Gruß
UlliGLK
Zitat:
Original geschrieben von M@x
Lordosenstütze hat auch der GLK ohne Memory. So zumindest bei mir! Auch wenn es manuell (nicht elektrisch) über einen Hebel an der Lehnenseite eingestellt werden muss.Zitat:
Original geschrieben von AC 7770
Wenn Ihr beide Rückenprobleme habt, sind die Memory-Sitze unabdingbar.
Nur so sind an beiden Sitzen Lordosenstützen.
Gruß
AC 7770Lg
Aber nur auf der Fahrerseite. Die Lordosenstütze auf der Beifahrerseite ist Teil der elektrischen Sitze. Ggf. kann man bei elektrischen Sitze die Lordose auch in der Höhe verschieben.
Bei den Lederpolstern "Lugano" gibt es auch eine mechanische Lordosenstütze für den Beifahrersitz!
VG Labra
Danke für Eure Antworten - werde bei Gelegenheit mal eine ausgedehnte Probefahrt machen ...
LG, harald-hans
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Aber nur auf der Fahrerseite. Die Lordosenstütze auf der Beifahrerseite ist Teil der elektrischen Sitze. Ggf. kann man bei elektrischen Sitze die Lordose auch in der Höhe verschieben.Zitat:
Original geschrieben von M@x
Lordosenstütze hat auch der GLK ohne Memory. So zumindest bei mir! Auch wenn es manuell (nicht elektrisch) über einen Hebel an der Lehnenseite eingestellt werden muss.
Lg
Beim Mopf mit Sportpaket Interieur ist auch der Beifahrersitz mit einer mechanischen Lordosenstütze versehen