Langstreckenfahrzeug-Empfehlung

Hallo liebe Community,

Ich muss sagen so langsam macht mir die Auto Welt immer mehr Spaß. Jedoch fehlt mir die Erfahrung, daher meine Frage an euch:

Welches Auto könnt ihr mir empfehlen, dass die folgenden Kriterien erfüllt:

- Budget: 5-6 Tausend Euro
- Gebraucht
- KM-Stand <150.000 KM
- SUV / Limousine / Kleinwagen
- Langstreckenfahrzeug
- Automatik
- robustes, zuverlässiges Auto ohne viel Schnick Schnack
- 4 Türer und optisch etwas „schönes“ wäre wünschenswert

Ich fahre aktuell einen Hyundai i10 mit 67 PS ohne Klima und Kurbelfenstern. Das Auto ist wirklich super für die Stadt aber auf lange Strecken brauche ich was komfortables und leiseres. Der Motor ist bei 120 KM/H schon echt lästig bei 4 Stunden Fahrt.

Ich freue mich auf wirkliche Empfehlungen und nein, ein Bahnticket ist keine Alternative, es handelt sich um ein Familienfahrzeug, um regelmäßig 500km hin und zurück zu pendeln zu Schwiegereltern.

VG

45 Antworten

Dann mach doch bitte einen eigenen Thread dafür auf - idealerweise in der Ford-Ecke hier (Forum - Auto - Ford - S-Max).

Daß der C dem S platzmäßig unterlegen ist - nein, wer hätte das gedacht?!? Wo der S doch das größere Mäxchen ist und eine Klasse höher... Ein Passat (oder Mondeo, auf dem der S basiert) hat ja auch mehr Platz wie ein Golf (oder Focus - Plattform vom C)...

Ich zähle es so auf da sein Fahrprofil eventuell meinem ähnelt oder vielleicht auch in diese Richtung geht. Oder weißt du etwa auch wieviel Platz der TE benötigt?

Zitat:

@Kugar schrieb am 12. November 2023 um 11:41:52 Uhr:


5.000 Euro sind ein ausreichendes Budget für ein ordentliches Auto.

Wonach ich suchen würde:

VW Passat oder Golf 4 und 5 mit Benzinern und einfacher Einspritzung. Also kein FSI, TSI usw.
Kein Automatik.
1.000 Euro für Reparaturen im 1. Jahr in der Hinterhand behalten.
Nach Möglichkeit von seriösen Privatleuten kaufen die den Wagen schon länger haben und Servicenachweise vorlegen können.

Astra, Focus, Mondeo, gehen natürlich auch.

Irgendwas "Fesches" wie BMW oder Mercedes geht nur mit Sachkenntnis. Vielleicht findet sich ein gut gepflegter W203 (C- Klasse aus ca. 2004).

Ich würde die größten und die kleinsten Motoren meiden.
Wenn viel Autobahn gefahren wird, sind die Autos mit 5-Gang-Getriebe oft relativ laut weil sie bei höheren Geschwindigkeiten zu hoch drehen. Das trifft z.B. auf den Golf 4 1.6 zu, der ansonsten nach wie vor ein gutes Auto ist. Wenn man es bei 120-130 Km/h gut sein lassen kann, ist das allerdings kein Problem.

Zustand zählt. Farbe, Marke und Radio weniger.

Ein paar Beispiele:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Danke für deine Mühe, schaue ich mir alles mal an.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 12. November 2023 um 10:59:52 Uhr:


Was bedeutet regelmäßig? Wie viele Kilometer willst du im Jahr abspulen? Bist du technisch einigermaßen fit und versiert?

Ich würde mir da einen gut gewarteten W210 mit kleinem Motor suchen, oder ein vergleichbares Sofa.

Im Jahr 10.000 KM, Aber leider bin ich nicht technisch versiert.

Ähnliche Themen

Dann muss beim Kauf jemand mit, der sich mit günstigen (!) Autos auskennt.

Ich würde, wenn es explizit auf die Langstrecke geht, vielleicht trotzdem nach einem Youngtimer aus der oberen Mittelklasse schauen. W210, Passat Limo, Omega, ... eben ein eher unattraktives Modell, kleiner Motor, wenig Ausstattung, am besten ganz spießig in Silber mit Radkappen - sowas findet man hin und wieder mit wenig Vorbesitzern und Kilometern plus (ziemlich) neuer HU für kleines Geld. Ja, die Dinger sind alt und da kann hin und wieder mal was kaputt gehen, deshalb würde ich auch nur 3-4k ausgeben. Aber was Lautstärke und Komfort angeht, sind sie einem halb so alten Kompakten m.E. zum Teil deutlich überlegen.

Bei 10tkm im Jahr spricht man doch kaum von einem Langstreckenfahrzeug oder bin ich falsch? Bzw wenn ja dann steht das Auto mehr als das es fährt.

Kommt drauf an, wie oft man eine gewisse Strecke fährt. 😉

Ein Langstreckenfahrzeug ist in der Regel ein Fahrzeug,das lange Strecken bewegt wird

Wie oft das passiert,steht auf nen anderen Blatt

Zitat:

@kingroot67 schrieb am 12. November 2023 um 17:34:24 Uhr:



Zitat:

@Kugar schrieb am 12. November 2023 um 11:41:52 Uhr:


5.000 Euro sind ein ausreichendes Budget für ein ordentliches Auto.

Wonach ich suchen würde:

VW Passat oder Golf 4 und 5 mit Benzinern und einfacher Einspritzung. Also kein FSI, TSI usw.
Kein Automatik.
1.000 Euro für Reparaturen im 1. Jahr in der Hinterhand behalten.
Nach Möglichkeit von seriösen Privatleuten kaufen die den Wagen schon länger haben und Servicenachweise vorlegen können.

Astra, Focus, Mondeo, gehen natürlich auch.

Irgendwas "Fesches" wie BMW oder Mercedes geht nur mit Sachkenntnis. Vielleicht findet sich ein gut gepflegter W203 (C- Klasse aus ca. 2004).

Ich würde die größten und die kleinsten Motoren meiden.
Wenn viel Autobahn gefahren wird, sind die Autos mit 5-Gang-Getriebe oft relativ laut weil sie bei höheren Geschwindigkeiten zu hoch drehen. Das trifft z.B. auf den Golf 4 1.6 zu, der ansonsten nach wie vor ein gutes Auto ist. Wenn man es bei 120-130 Km/h gut sein lassen kann, ist das allerdings kein Problem.

Zustand zählt. Farbe, Marke und Radio weniger.

Ein paar Beispiele:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Danke für deine Mühe, schaue ich mir alles mal an.

Spielt es eine Rolle, ob Automatik oder manuell bei dem 1.6 Benziner Golf V?

Beim Golf IV mit 1,6l gab es nur ein 4 Gang Wandlergetriebe, als Automatik. Ziemlich solide und Komfortabel kostet aber viel Sprit. Im Stadtverkehr sind da 9-10l schnell mal durch.

Beim Golf 5 war es dann eine deutlich modernere und sparsamere 6 Gang Wandlerautomatik, bin mir nicht sicher ob zum Schluss nicht auch noch das DSG Einzug gefunden hat im Golf 5 oder erst im Golf 6.

Von frühen DSG würde ich die Finger lassen.

Die Preise die für die alten Golf da aufgerufen werden sind heftig, muss man sich gut überlegen ob man das zahlen will. So fantastisch sind die Fahrzeuge auch nicht, inzwischen muss man auch auf Rost achten, beim Golf V schlimmer als beim Golf IV. Der Rost macht auch vor wenig gefahrenen Garagenfahrzeugen keinen halt.

Zitat:

@olli27721 schrieb am 12. November 2023 um 22:39:27 Uhr:


Kommt drauf an, wie oft man eine gewisse Strecke fährt. 😉

Zitat:

@emil2267 schrieb am 12. November 2023 um 22:40:30 Uhr:


Ein Langstreckenfahrzeug ist in der Regel ein Fahrzeug,das lange Strecken bewegt wird

Wie oft das passiert,steht auf nen anderen Blatt

Ja genau 500 km zu den Schwiegereltern. Bei 10 tkm ist das exakt 20x , warte lass es wegen mir 30x im gesamten Jahr sein. Dann muss es aber ein sehr schönes Auto sein wenn der soviel vor dem Haus steht. 🙄

Mit den Angaben kann er sich einen Auto nach gusto aussuchen. Da braucht es eigentlich keine Beratung bzw. erst wenn er sich eines ausgesucht hat.

Bis auf das Fahrzeug aus 2006 + 2001 sind die anderen aufgeführten aus dem letzten Jahrtausenden. Ob ich mir sowas zu dem Preis antun möchte..... Da muss man ständig rechnen das irgendwas ist, auch wenn die Fahrzeuge keine großen Fahrleistungen runter haben. Die Gummis sind halt rundweg 25 Jahre alt. Wie der Rest auch.

Der erste verlinkte Golf hat doch Wartungsstau pur der Zahnriemen ist vor 12 Jahren gemacht worden, die letzte Wartung der Klimaanlage ist auch über 9 Jahre her die Inspektion war 2019 fällig. Und was bedeutet Service neu bei Kauf? Keine Ahnung was die Kosten für den schon sichtbaren Stau sind.

Ja mei, 5.000 Euro sind eben nicht 15.000 Euro.
Den Golf 4 nimmt man für 2.500 Euro mit, lässt für 1.500 Euro einen Service machen und ist dann noch recht solide unterwegs.

Natürlich sind das alles alte Autos. Es wird immer mal wieder etwas daran zu machen sein.
Aber selbst wenn man die Autos jedes Jahr zur Behebung aller Mängel in die Werkstatt stellt, ist man ncoh ein paar Jahre recht günstig unterwegs.

Ich habe nicht jedes Angebot das ich verlinkt habe, zu 100% verifiziert. Natürlich muss man jedes alte Auto sehr genau ansehen.
Fällige Zahnriemen sind in dieser Preiskategorie kein Dealbreaker. Es muss klar sein, dass man kein Auto für unter 3.000 Euro bekommt, das sofort fit für 6 Jahre ist.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 13. November 2023 um 07:33:54 Uhr:


Ja genau 500 km zu den Schwiegereltern. Bei 10 tkm ist das exakt 20x , warte lass es wegen mir 30x im gesamten Jahr sein. Dann muss es aber ein sehr schönes Auto sein wenn der soviel vor dem Haus steht. 🙄

Mit den Angaben kann er sich einen Auto nach gusto aussuchen. Da braucht es eigentlich keine Beratung bzw. erst wenn er sich eines ausgesucht hat.

Was hat das eine denn mit dem anderen zu tun, und warum braucht es eine Mindest-Kilometerzahl für eine Beratung?

Ich denke, die Nummer ist leider eine Schippe zu viel Anforderung, an das was an monetärer Gegenleistung geboten wird.
Bei dem Buget wird es alt oder sehr klein. Klar, der Erdgas-Up, den ich seit 10 Jahren im Haushalt habe, der erfüllt das mit Müh und Not, aber mit dem will man das auch nicht machen. Eine alte Dieselkiste, die verbraucht zwar auch wenig, aber da geht dir laufend was kaputt. Bei den "Säufern" sind die Preise etwas niedriger, aber dafür steckt man hinterher umso mehr Geld rein.

Der TE kann am Ende zwar was kaufen, ich sehe aber keine Chance bei der finanziellen Ausstattung wirklich glücklich zu werden.

Ähnliche Themen