Langstreckenauto mit möglichst niedrigem Verbrauch bei 200km/h bis 15.000
Hallo zusammen,
ich suche sozusagen die Quadratur des Kreises:
Ein komfortables und wintertaugliches Fahrzeug, mit dem jedes Wochenende ca. 600km einfach, also insgesamt 1200km Autobahn gefahren werden soll - größtenteils nicht geschwindigkeitsbegrenzt, d.h. Reisegeschwindigkeiten um die 200 km/h sind möglich und würde ich auch fahren. Um auch im Winter sicher unterwegs zu sein, wäre Front- oder Allradantrieb wünschenswert. Preislich würde ich 15k € bei max 150tkm Laufleistung sehen
Leider sind die Norm- und Testverbrauchswerte für diesen Geschwindigkeitsbereich nicht aussagekräftig. Mein hochgelobt sparsamer aktueller A6 2.0 Tdi braucht bei solchen Einsatzbedingungen um die 11l, das finde ich für die gebotenen Fahrleistungen viel zu viel. Mein alter A6 3.0TDI aus 2006 hat bei ähnlichen Bedingungen etwas weniger verbraucht.
Ich freue mich auf eure Ideen!
Viele Grüße
c4
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal in meiner Gw-Datenbank und einigen Rechenmodellen einige Zeit rumgerechnet.
Am interessantesten für niedrigen Verbrauch bei 200 km/h (bei meinem Rechenmodell nach ersten Erkenntnissen) sehen die aus:
MB C-Klasse C220 CDI (125kW) und C250 CDI (150 kW) als Blue Efficiency, Schaltgetriebe
MB E-Klasse Coupé E220 CDI (125kW) und E250 CDI (150 kW) als Blue Efficiency, Schaltgetriebe
MB E-Klasse E220 CDI (125kW) und E250 CDI (150 kW) als Blue Efficiency, Schaltgetriebe
Sind alles 2.2 Liter Diesel.
Immer natürlich als Limousine! Kein Kombi! Die Limousinen haben besseren cw*A.
Ich denke, die sparen signifikant ggü. seinem A6 Avant 2.0 TDI, 130 kW.
Gründe: cw*A //deutlich// besser.
Hier seine zwei:
der jetzige
Audi A6 Avant 2.0 TDI (10/2013) - 6-Gang-Schaltgetriebe 0,30 x 2,31 = 0,693
der alte
Audi A6 3.0 TDI (10/2006) - Automatik 0,30 x 2,26 = 0,678
Die Konkurrenz:
E 220 CDI BlueEfficency Coupé 0,24 2,11 0,506
CLA (2013-) 0,23 2,22 0,51
C 180 Kompressor BlueEfficiency (2009) 0,26 2,17 0,564
Die anderen mal selbst bei MB nachsuchen, ich habe da cw*A auf P_max und v_max und Fahrzeugmasse angenähert.
Motor bei 200 km/h noch in einem effizienten Lastpunkt. Und damit eher an einem Punkt mit wenig g Diesel/kWh in den Muscheldiagrammen. Ich kann das aber nur mit generischen Muscheldiagrammen abschätzen, konkrete habe ich nicht. Auch die 2.2l Hubraum von MB sind da sicherlich besser als die 2.0 des Audi.
Als Diesel mit um die 230 km/h v_max, damit dann 200 km/h in einem günstigen Lastpunkt liegen. (200^3/230^3)= 65%. Evt. auch noch höher motorisiert bis 250 km/h (200^3/250^3) = 51%. Aber nur, wenn keine Overdrive-Gänge da sind.
Die Last selbst liegt so bei 66 bis 72 kW bei 200 km/h in den oben genannten Autos. Aber nur Fahrwiderstände (F_Luft + F_Roll) gerechnet. Dann kommt im Antrieb noch bisschen was drauf.
70 kW / 9,8 kWh/l sind um die 7,14 l/h, durch 0,4 mech. Wirkungsgrad (weil SweetSpot!) ca. 17,8 l/h, also durch 2 weil 200 km/h um die 9 Liter Diesel bei 200 km/h. Bisschen Puffer drauf: vielleicht 9,5 Liter Diesel/100 km bei 200 km/h. Ja, das klingt nicht wesentlich besser als seine 11 Liter, aber wären doch schon mal 15-20% weniger.
Ich denke: auch die Getriebe der MB sind länger übersetzt. (Bitte prüfen mit den konkreten Übersetzungen.) Eben damit sich der Arbeitspunkt des Motors ergibt. Zu seinem konkreten Audi (A6 Avant 2.0 TDI 130 kW mit 6G-Schaltgetriebe) meinte der ADAC zumindest im ADAC Autotest: Gänge sind nicht lang übersetzt, eher sportbetont.
Und die MBs oben dann eher mit Schaltgetriebe wählen. Automatik muss man sonst immer in den Eco-Modus zwingen oder letztlich auch wieder selbst manuell durch sequenzielle "Schaltungen" schalten. Letztlich ist da aber noch viel Rechnerei gefragt. Die Vielstufen-Automatiken haben ja 1-2 Overdrive-Gänge (z.B. BMW). Bei der 7G-Tronic weiß ichs nicht, müsste aber auch eher lang sein. Was man rechnen muss: wie die Schaltgetriebe dazu gestuft sind. Wer die Automatiken aber zu sparsamen Fahren zwingt (Eco-Fahrmodus, manuelles Gängewechseln, Segeln, kein Kickdown), könnte damit ggf. noch was rausholen. Denn die vielen Gänge haben schon Potenzial auf länger übersetzte Übersetzungen in den höchsten Gängen.
Heckantrieb müsste er dann aber (bei den MB, die oben angeben sind) schlucken.
Übrigens: schon der BMW F30 320d Limosine efficient dynamics wäre etwas abgeschlagen. Sparsamer im NEFZ ja, aber nicht notwenigerweise bei 200 km/h.
Der CLA (der wäre dann Front- oder Allrad) ist ja noch nciht günstig genug, um in sein Budget zu rutschen, sonst wäre auch der in Betracht gekommen. cw*A sieht da zumindest noch ein bisschen besser aus.
Das sind alles Autos, die letztlich ähnlich aussehen wie ein Stück Seife, aber so wird's halt besser beim cw-Wert. Wenn noch flach: dann auch besser bei cw*A.
Was natürlich viel einfacher wäre: einfach mal nur 180 km/h fahren in seinem Audi. :-) Dann kommt er auch wieder mit einem Tank die 600 km hin. 🙂 Wenn er nciht den optionalen 75 Liter Tank (statt 65 Liter) in seinem Audi genommen hat.
Meine Quellen für die technischen Daten seiner Audis:
sein neuer Audi A6 Avant 2.0 TDI 130 kW mit 6-Gang-Schaltgetriebe (10/2013)
http://box.motorline.cc/autowelt/pdf/Audi_A6_Avant_Technik_2011.pdf
http://www.adac.de/.../Audi_A6_Avant_2_0_TDI_DPF.pdf
für seinen alten Audi A6 Limousine 3.0 TDI quattro 6-Gang-tiptronic 171 kW (2006)
http://www.audi.de/.../2007_03_a6_c6_30tdiquattro.pdf
Wenn man will, kann man über das Thema aber auch eine Bachelor-Arbeit schreiben. ;-) Mit ordentlichen Rechenmodellen. Und überprüften Herstellerangaben. Nur an Muscheldiagramme kommt man schon gar nicht so einfach ran.
15 Antworten
unser 320d liegt in dem bereich mit Tempomat bei etwas über 10 Litern, wenns wirklich gradeaus geht....... und da sind noch 30 km/h Luft nach oben....
Idealer bereich für mich leigt bei 150-170, wenn die Kids an Bord sind 130-150...... dann geht der Verbauch nicht über 7 Liter.....
Unter 2 Liter / 160-180 PS würde ich da nix nehmen.....