Langstrecken Auto unter 3000€
Hallo Leute.
Hab mich gerade zum ersten mal in so einem Forum angemeldet da ich es einfach mal versuchen wollte.
Zum Thema:
Ich gfahre Momentan einen Mazda 323f Baujahr 2003 und bin damit fast redtlos zufrieden. Das einzige was mich stört ist der Fakt, dass ich bei 100 km/h 3000 drehe. Ich werde bald nach Deutschland studieren gehen(komme aus österreich) und suche gerade ein gebrauchtes Auto unter 3000€ mit welchem ich auch mal längere strecken fahren kann und net komplett durchdreh. (Im Kopf xd)
Bin offen für jegliche marke.
Hoffe jemand kann mir da etwas helfen
Beste Antwort im Thema
Die "alten" 1.9er TDI's aus dem VAG Konzern. Egal ob VW, Seat, Skoda oder Audi. Musst dir bloß vorher anschauen, ob
die Region, wo du hin willst, von Euro 3,4 oder 5 Fahrverboten betroffen ist oder sein wird.
Ähnliche Themen
18 Antworten
@Railey Meine Antwort war so gemeint, daß es für unter 3k € und unter 90 PS nichts anderes gibt als Saugmotoren (bei den Benzinern). Die aufgeladen haben mehr Leistung, und die modernen TSI-Motoren dürfte es für die Summe höchstens als Schrotthaufen geben.
Und ein normaler Saugbenziner muß seine Leistung nun mal über (hohe) Drehzahlen erreichen.
Ich würde fast denken: Getriebewechsel. Ich habe das bei meinem Mazda 323F auch getan, weil ich es nicht nur nicht mochte, sondern auch für völlig unnötig hielt, daß er bei Tempo 100 über 3000/min dreht. Mit dem anderen Getriebe dreht er da nur noch ca. 2500/min bei Tempo 100. Das ist sowohl komfortabler als auch sparsamer.
Zitat:
@Randomname schrieb am 10. Februar 2019 um 11:24:21 Uhr:
... was mich stört ist der Fakt, dass ich bei 100 km/h 3000 drehe. ...
UND
dass das Auto falls möglich net viel stärker als 90 ps sein sollte.
Wie soll das zusammenpassen???
Bei der üblichen Drehmomentkurve eines nicht-Turbo-Motors steigt das Drehmoment bis ca. 4.500 U/min stetig an ... und die 90 PS hast Du bei 5.500 bis 6.000 U/min ...
--> bei 3.000 U/min leistet der Motor vielleicht ca. 30 bis 35 PS, und mit noch weniger Leistung = noch niedrigerer Drehzahl kann der Motor die Geschwindigkeit kaum halten!
Zitat:
@camper0711 schrieb am 11. Februar 2019 um 10:01:33 Uhr:
Zitat:
@Randomname schrieb am 10. Februar 2019 um 11:24:21 Uhr:
... was mich stört ist der Fakt, dass ich bei 100 km/h 3000 drehe. ...
UND
dass das Auto falls möglich net viel stärker als 90 ps sein sollte.
Wie soll das zusammenpassen???
Bei der üblichen Drehmomentkurve eines nicht-Turbo-Motors steigt das Drehmoment bis ca. 4.500 U/min stetig an ... und die 90 PS hast Du bei 5.500 bis 6.000 U/min ...
--> bei 3.000 U/min leistet der Motor vielleicht ca. 30 bis 35 PS, und mit noch weniger Leistung = noch niedrigerer Drehzahl kann der Motor die Geschwindigkeit kaum halten!
So einfach ist das nicht.
1. hat man bei Saugmotoren einen großen Teil des maximalen Drehmoments von kurz über Leerlaufdrehzahl an. Bis 4500/min steigt es seit fast 30 Jahren eigentlich nur bei sportlich orientierten Autos (wie meinem Mazda 323F GT aus 1992). Unser Daihatsu Cuore mit 998-cm³-Sauger hat sein Drehmomentmaximum z.B. auch schon bei 3000/min, d.h. bei 3000/min liegen mehr als die Hälfte der maximal 70 PS an.
2. reichen für 100 km/h auch weniger als 30 PS aus. Schon der Citoen 2CV ("Ente"

schaffte mit 27 PS schon 110 km/h - mit einem Luftwiderstandsbeiwert ähnlich dem der Eiger Nordwand.
Unseren Cuore habe ich ja schon erwähnt: Im 5. Gang liegen bei Tempo 100 nur knapp 2500/min an, das entspricht auch schon ca. 30 PS bei Vollgas. Wenn man also bei Tempo 100 in diesem 5. Gang Vollgas gibt, dann beschleunigt das Auto - zwar langsam, aber stetig. Die Leistung steigt mit steigender Drehzahl ja auch noch.
Wenn man einen Motor hat, der mehr als den einen Liter Hubraum hat, liegen bei 3000/min und durchgetretenem Gaspedal idR schon mehr als die 38 PS an, die der Cuore bei der Drehzahl leisten kann.
Eine so lange Übersetzung bedeutet in aller Regel "nur", daß man die Vmax nicht im letzten Gang erreicht. Der Cuore schafft im 4. gang auch gut 10 km/h mehr Endgeschwindigkeit als im 5. Gang.