Langlebigkeit M5 Motor
Hey mal ne Frage, wie gut sind denn die M5 Motoren im E39?? Es gibt ja viele Fahrzeuge die haben schon über 200tsd km drauf. Wenn der Motor immer Scheckheft gepflegt wird, wieviel km dürfte der dann halten???
danke im voraus
Beste Antwort im Thema
also ich find nich dass man 400ps für nen 5L V8 als hochgezüchtet bezeichnen kann....
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
OK hast Recht. Ich hab mich getäuscht. Hätte aber gedacht, dass es ein V8 war.
Is ja net schlimm! Will damit nur sagen das es keine anderen Power motoren gibt die so ausgereift und standfest sind wie die Motoren der M-GMBH
ausser alles von porsche .....
Man kann halt keinen Boxer mit einen normalen R6 oder V8 vergleichen. Der Boxermotor hat durch seine Bauform (und den dadurch minimierten Schwingungen) eine sehr sehr lange Laufzeit, bei guter Behandlung. Schau dir mal nen VW Käfer an.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Man kann halt keinen Boxer mit einen normalen R6 oder V8 vergleichen. Der Boxermotor hat durch seine Bauform (und den dadurch minimierten Schwingungen) eine sehr sehr lange Laufzeit, bei guter Behandlung. Schau dir mal nen VW Käfer an.
Genau! Kann Boxer net mit V8 oder Turbo oder Kompressor oder Bananen vergleichen! Obwohl 911 3.6l 211PS damals M635CSI 3,6l 286 PS so wer hatte schon immer die Power Motoren!
Jetzt bitte net mit Ferrari kommen! Da muß alle 12tkm motor komplet raus für inspektion!
Es geht um Standfestigkeit und dauer Power! Und da macht BMW niemand etwas nach!
Ähnliche Themen
was heisst den hier birnen mit äpfel vergleichen ....
die m motoren gabs als reihen 4 reihen 6 v8 und v10 ...
die käfer motoren sind alles andere als standfest !
die blöden typ 1 dinger halten keine 1000 km autobahn mit voller drehzahl
Zitat:
Original geschrieben von edgar
was heisst den hier birnen mit äpfel vergleichen ....
die m motoren gabs als reihen 4 reihen 6 v8 und v10 ...
die käfer motoren sind alles andere als standfest !
die blöden typ 1 dinger halten keine 1000 km autobahn mit voller drehzahl
Sorry! Kann u. will ich net mit reden! Kenn mich bei Wägen fürs Volk net so aus! Halt auch nix davon! Die verbauen heut noch Zahnriemen um die kunden später zu melken! Und Frontantrieb ist auch was für anfänger! Käfer jetzt ausgeschlossen!
Wie schon mehrere male jetzt geschrieben! Gibt nicht vergleichbares wie M Motoren! Hab auch selten nen Porsche mit über 200tkm gesehen der net platt war! Eigentlich keinen!
M-Motoren schon sau viele!
Naja der Käfer war halt wahrscheinlich vor deiner Zeit.
Ich weis noch, wie meine damalige Freundin mit mir die Kassler höhe mit 150 runtergefahren ist... Wahr das ein Grauen...
Spaß beiseite, ich war in den 70er einer der ersten Fahranfänger die damals die Straßen moch mit einen 2002er unsicher machten. Ich habe ihn sogar noch aufgehoben, nur leider hat der Zahn der Zeit zu sehr daran genagt und eine Restauration wäre bitter nötig.
@M5powerflikki: Geb mal bescheid wenn du 50.000km vor der 200.000er Grenze bist. Was verbrauchst du so durchschnittlich?
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Naja der Käfer war halt wahrscheinlich vor deiner Zeit.
Ich weis noch, wie meine damalige Freundin mit mir die Kassler höhe mit 150 runtergefahren ist... Wahr das ein Grauen...
Spaß beiseite, ich war in den 70er einer der ersten Fahranfänger die damals die Straßen moch mit einen 2002er unsicher machten. Ich habe ihn sogar noch aufgehoben, nur leider hat der Zahn der Zeit zu sehr daran genagt und eine Restauration wäre bitter nötig.@M5powerflikki: Geb mal bescheid wenn du 50.000km vor der 200.000er Grenze bist. Was verbrauchst du so durchschnittlich?
Verbrauch ist bei mir unterschiedlich! Ich schon ihn mal ne woche, will ihn eigentlich immer schonen, da braucht er dann so 13 liter dann wird er wieder ne woche getreten weil ich anch ner woche schonen leistungs entzug hab! Da braucht er dann wieder 15,7 bis 17!!! Werd dir bescheid geben bei 150tkm! Denk aber das der Motor schon locker 300tkm macht! Wenn net dann wird er halt gemacht! Hab meinen 3,6l m5 auch bei 250tkm gemacht! Hab mir im Winter ab und zu bissel zeit genommen! Nach 1 Monat und 2000€ war er dann wieder neu!
Des ist was was mich net belastet! So ein Auto ist Luxus und dafür leg ich jeden Monat 200€ bei seite für den extremfall! AT Motor hätt ich jetzt zusammen!
Zitat:
Original geschrieben von M5powerflikki
Genau! Kann Boxer net mit V8 oder Turbo oder Kompressor oder Bananen vergleichen! Obwohl 911 3.6l 211PS damals M635CSI 3,6l 286 PS so wer hatte schon immer die Power Motoren!
Jetzt bitte net mit Ferrari kommen! Da muß alle 12tkm motor komplet raus für inspektion!
Es geht um Standfestigkeit und dauer Power! Und da macht BMW niemand etwas nach!
Ist zwar OT, aber:
Der 911 aus der Zeit des M635CSI war der "Typ G" Carrera 3.2 mit 231 PS. Der erste 3.6 Liter 911er war der Typ 964 ab afaik 1989 mit 250 PS. Dieser Motor leistete mit 3.8 Liter Hubraum im 964 RS sowie im 993 WLS (Werksleistungssteigerung) mit 3.8 Litern 300 PS. Äußerst standfest und langlebig. Wir haben selbst einen 993 4S 3.8. Das Minus an Literdrehmoment und Literleistung gegenüber den zeitgenössischen M-Triebwerken liegt wohl an den thermischen Grenzen derLuft-Öl-Kühlung der "echten" Boxer.
Porsche hat bei den neuen wassergekühlten Motoren (996, 997) einige Probleme. Siehe www.elferteam.de
Die Sportmodelle GT2, GT3 und auch der Turbo basieren noch auf dem guten alten 964 Kurbelgehäuse und sind problemlos. Porsche ist sich zu fein für Rückrufe, soll im Schadensfall aber sehr kulant sein.
OT OFF.
80 PS Literleistung beim S62B50 finde ich ebenfalls recht human, da wundert mich die Empfindlichkeit des Motors auch. Den Klang Deines M5 e39 finde ich übrigens Welten reizvoller als das V10-Geplärre des aktuellen M5.
Zitat:
Original geschrieben von Marc V8
Ist zwar OT, aber:
Der 911 aus der Zeit des M635CSI war der "Typ G" Carrera 3.2 mit 231 PS. Der erste 3.6 Liter 911er war der Typ 964 ab afaik 1989 mit 250 PS. Dieser Motor leistete mit 3.8 Liter Hubraum im 964 RS sowie im 993 WLS (Werksleistungssteigerung) mit 3.8 Litern 300 PS. Äußerst standfest und langlebig. Wir haben selbst einen 993 4S 3.8. Das Minus an Literdrehmoment und Literleistung gegenüber den zeitgenössischen M-Triebwerken liegt wohl an den thermischen Grenzen derLuft-Öl-Kühlung der "echten" Boxer.
Porsche hat bei den neuen wassergekühlten Motoren (996, 997) einige Probleme. Siehe www.elferteam.de
Die Sportmodelle GT2, GT3 und auch der Turbo basieren noch auf dem guten alten 964 Kurbelgehäuse und sind problemlos. Porsche ist sich zu fein für Rückrufe, soll im Schadensfall aber sehr kulant sein.OT OFF.
80 PS Literleistung beim S62B50 finde ich ebenfalls recht human, da wundert mich die Empfindlichkeit des Motors auch. Den Klang Deines M5 e39 finde ich übrigens Welten reizvoller als das V10-Geplärre des aktuellen M5.
Meine Worte!
SL 65 AMG.... der bei Motorvision auf den Flugplatz angeschossen kommt. ( Wenn wir schon von Sound reden) =)
wo ist denn der e39 m5 motor hochgezüchtet...
seh ich nicht so...
der 3.2 liter aus dem m3 würd ich als hochgezüchtet bezeichnen.
Zitat:
Original geschrieben von M5powerflikki
BMW hat seit dem ersten M Motor nie groß experiment gemacht!
Nimm ersten M Motor aus M1 zylinder durch 6 mal 4 hast du M3 E30 Motor dieses wieder durch 4 mal 8 hast du M5 E39 Motor! Also wenn dieser motor und seine Technick in 30 Jahren net ausgereift sein soll!? Welcher dann! Das Liter PS Verhältnis ist bei BMW schon seid 30 Jahren geknackt!
Was ist denn das für ein Quatsch? Der Block und Kopf vom M1 (S88/1) wurde zwar im S88/3 (E28 M5) und im S38B36 bzw S38B38 (E34 M5) weiterentwickelt, aber danach war diese Entwicklungslinie am Ende. Der Kopf des E30 M3 ist aus dem Kopf des M88 entstanden. Der S62 aus dem E39 M5 hat mit den "alten" und "originalen" ///M Motoren nichts mehr gemeinsam. Im Prinzip istts ein auf 4.9 Liter aufgebohrter M62 4.4L V8 mit Vierfachvanos. Selbst die Krümmer sind mit jenen des normalen 540 identisch.
Zum Thema Haltbarkeit beim S62 kann ich nicht so viel sagen. Bekannt ist dass die frühen Jahrgänge bis 1999 ziemlich unzuverlässig waren. Danach hat BMW nachgebessert.
Haltbarkeit generell entsteht durch vernünftiges Fahren das mit der Wartung anfängt und über Warmfahren bis zum Kaltfahren nach einer starken Belastung geht. Die S38er halten im Allgemeinen um die 350tkm ohne grössere Reparaturen.
Gruss
Dominik
@M5powerflikki
Hallo!
Hier noch ein paar Korrekturen:
M3E30 4Zyl 2,3L 195PS mit Kat
M3E30 4Zyl 2,3L 200PS ohne Kat (auch Europameister)
M3E30 4Zyl 2,3L 215PS mit Kat (auch Cecotto und Ravaglia)
M3E30 4Zyl 2,5L 238PS mit Kat (Sport Evo)
M3E36 6Zyl 3,0L 286PS
Gruss
Wenn du schon die ganzen S-Motoren nennst, dann auch die, die von der M-GmbH sind, aber nie in einem M verbaut worden sind.
850CSI
X5 4,6is
X5 4,8is
...
Die S-Motoren, also die von der M-GmbH, sind sehr langlebig. Meisst werden sie nur zerstört von Kunden, die jeden Motor zerstören. So nach dem Motto: Öl, Temperatur, Kontrolllampen? Was ist das?
Ich hatte gestern(und die 2 Tage davor) einen E34 M5 Touring auf der Bühne mit den 3,8l zur 6. Inspektion II. War ne Menge kaputt, aber der Motor ist mit seinen 368.000km noch wie neu. Der M5 ist noch im Erstbesitz und der M5 war auch immer nur bei uns zum Service.
Nur mal so nebenbei, der Kunde musste 4.800 Euro bei uns lassen. Wer also damit spielt aus Kostengründen sich nen 200.000km M-Modell zu holen, der sollte es gleich sein lassen. Ein Stossdämpfer kostete schon 980 Euro, der Luftmassenmesser 500 usw...