Langlebigkeit des OM642LS

Mercedes CLS X218

Moin Leute,
doofe Frage, aber es interessiert mich und ich schmeiße es in die Runde. 🙂
Welche Laufleistung hat man bei einem OM642LS bzw. X218 schon gesehen?

br
wilson

21 Antworten

Hi,
alles klar. Danke Dir für die Antwort.
Gruß Jürgen

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 17. November 2021 um 13:07:38 Uhr:


Hallo @Mav42

Bis heute baut Daimler sämtliche Automatikgetriebe selbst.

Die 7G-tronic wie auch deren Nachfolger 9G-tronic sind interne Entwicklungen, welche auch in Stuttgart gefertigt werden.

Sternengruß.

"Sämtliche" ist nicht ganz korrekt - zb kommen die Transaxle-Getriebe (AMG Speedshift DCT, 7-Gang-Doppelkupplung) NICHT von Mercedes sondern von Getrag (zb im SLS AMG).

Außerdem bestehen Getriebe aus hunderten Zulieferteilen, die in ganz Europa und Asien gefertigt werden..

Aber ja, grundsätzlich hat Mercedes eine eigenen Getriebeentwicklung und lässt die meisten auch tatsächlich selbst bauen (im ggs zu beispielsweise BMW, die ZF Getriebe verbauen).

Ist natürlich reine i-Tüpfelchenreiterei (sry dafür) und sagt auch nichts über die Qualität und die Umsetzung aus - jeder der den Vergleich kennt, wird mir zustimmen, dass Mercedes hier ohnehin die Hoheit abgegeben hat und dass die ZFs von BMW wesentlich besser funktionieren - ganz besonders, wenn mans mit der in die Jahre gekommene 7g tronic (plus) vergleicht.

Zitat:

@Sternenflotte0404 schrieb am 17. November 2021 um 14:43:36 Uhr:


"Sämtliche" ist nicht ganz korrekt - zb kommen die Transaxle-Getriebe (AMG Speedshift DCT, 7-Gang-Doppelkupplung) NICHT von Mercedes sondern von Getrag (zb im SLS AMG).

Außerdem bestehen Getriebe aus hunderten Zulieferteilen, die in ganz Europa und Asien gefertigt werden..

Aber ja, grundsätzlich hat Mercedes eine eigenen Getriebeentwicklung und lässt die meisten auch tatsächlich selbst bauen (im ggs zu beispielsweise BMW, die ZF Getriebe verbauen).

Ist natürlich reine i-Tüpfelchenreiterei (sry dafür) und sagt auch nichts über die Qualität und die Umsetzung aus - jeder der den Vergleich kennt, wird mir zustimmen, dass Mercedes hier ohnehin die Hoheit abgegeben hat und dass die ZFs von BMW wesentlich besser funktionieren - ganz besonders, wenn mans mit der in die Jahre gekommene 7g tronic (plus) vergleicht.

Jetzt sind wir aber im Kaffeesatz angekommen... 😉

Doch, meine Aussage stimmt. Denn weder das Transaxle-Getriebe im SLS noch das im AMG GT (beide von Getrag) waren Automatikgetriebe, genau wie die Doppelkupplungsgetriebe in den Einstiegsmotorisierungen der MFA2 Fahrzeuge, welches ebenfalls von Getrag zugekauft werden (und im Übrigen wirklich sehr gut mit den gar nicht schlechten Renault-Motörchen harmonieren).

Da es weder im W/S212 noch im C/X218 ein solches Getriebe gab, habe ich meine Aussage so eng gefasst.

Und klar, sind auch im 7G- wie auch im 9G-tronic Automatikgetriebe Bauteile und Komponenten aus aller Welt drin, aber das ändert nichts an meiner Aussage, dass diese Getriebe zu 100% Inhouse konstruiert, erprobt und gefertigt werden.

Ich persönlich finde auch, dass sich gerade das 9G-tronic absolut nicht (mehr) verstecken muss, im Vergleich zur ZF 8HP, welches u.a. im Audi A6 und BMW 5er seit Jahren Verwendung findet.

Mit meinem 7G-tronic Plus im W205 war ich nie so zufrieden und es musste recht oft mit neuer Software oder sogar einer Parametrierung "erzogen" langwierig werden.

Sternengruß + sorry for OT.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 17. November 2021 um 20:41:37 Uhr:



Mit meinem 7G-tronic Plus im W205 war ich nie so zufrieden und es musste recht oft mit neuer Software oder sogar einer Parametrierung "erzogen" langwierig werden.

Sternengruß + sorry for OT.

Wo wir schon so schön im OT gelandet sind:

Das 7G+ im 205 war aber deutlich besser abgestimmt, als im 204 😉

Im S204 220CDI wurde beim moderaten beschleunigen trotz vorhandener Leistung sehr früh zurückgeschaltet, das machte der 205er (auch als 220er Diesel) deutlich souveräner. Den Vergleich zum 212 hatte ich damals aber noch nicht.

Zitat:

@wwilson schrieb am 14. November 2021 um 16:30:47 Uhr:


Moin Leute,
doofe Frage, aber es interessiert mich und ich schmeiße es in die Runde. 🙂
Welche Laufleistung hat man bei einem OM642LS bzw. X218 schon gesehen?

br
wilson

Hi Wwilson,
Mein Auto hat 201.000km ausgehalten, das Verteilergetriebe und die vordere linke Antriebswelle hat sich verabschiedet.
Fahrzeug wird morgen verkauft.
Bei 170.000 km musste der Ölkühler gewechselt werden und bei 185.000 ist mir der Krümmer gerissen.
Hinzu kommen Achsmanschetten, Staubschutzmanschetten, Thermostat usw.
C218 350 cdi 4matic

Zitat:

@Alisan.b schrieb am 17. November 2021 um 22:08:04 Uhr:



Zitat:

@wwilson schrieb am 14. November 2021 um 16:30:47 Uhr:


Moin Leute,
doofe Frage, aber es interessiert mich und ich schmeiße es in die Runde. 🙂
Welche Laufleistung hat man bei einem OM642LS bzw. X218 schon gesehen?

br
wilson

Hi Wwilson,
Mein Auto hat 201.000km ausgehalten, das Verteilergetriebe und die vordere linke Antriebswelle hat sich verabschiedet.
Fahrzeug wird morgen verkauft.
Bei 170.000 km musste der Ölkühler gewechselt werden und bei 185.000 ist mir der Krümmer gerissen.
Hinzu kommen Achsmanschetten, Staubschutzmanschetten, Thermostat usw.
C218 350 cdi 4matic

Oh ! Darf man fragen, mit welchem Durchschnittsverbrauch bzw. welchen typischen Einsatzzwecken ?

Sorry für OT f.: da scheint die 7G+ ja tatsächlich die schwächste in einer doch langen (guten !) Ahnenreihe zu sein, und das einzige, was ich nicht kenne (als Wandlerautomat) - selbst das uralte W3 hatte ich noch im 450SEL (als Ersatzwagen) erleben dürfen 🙂
Ich bleibe glühender Fan dieser Ölbadeanstalten aus Hedelfingen.

Zitat:

@OM642red schrieb am 17. November 2021 um 22:14:06 Uhr:



Zitat:

@Alisan.b schrieb am 17. November 2021 um 22:08:04 Uhr:


Hi Wwilson,
Mein Auto hat 201.000km ausgehalten, das Verteilergetriebe und die vordere linke Antriebswelle hat sich verabschiedet.
Fahrzeug wird morgen verkauft.
Bei 170.000 km musste der Ölkühler gewechselt werden und bei 185.000 ist mir der Krümmer gerissen.
Hinzu kommen Achsmanschetten, Staubschutzmanschetten, Thermostat usw.
C218 350 cdi 4matic

Oh ! Darf man fragen, mit welchem Durchschnittsverbrauch bzw. welchen typischen Einsatzzwecken ?

Sorry für OT f.: da scheint die 7G+ ja tatsächlich die schwächste in einer doch langen (guten !) Ahnenreihe zu sein, und das einzige, was ich nicht kenne (als Wandlerautomat) - selbst das uralte W3 hatte ich noch im 450SEL (als Ersatzwagen) erleben dürfen 🙂
Ich bleibe glühender Fan dieser Ölbadeanstalten aus Hedelfingen.

In den letzten 75.000 km waren es glaub 8.8 Liter, die letzten 10.000km schätze ich so 7.5, da ich sehr viel Langstrecke gefahren bin. Gefahren bin ich ca 25.00km im Jahr und mein Fahrprofil war sehr unterschiedlich, lässt sich so pauschal nicht sagen.

Deine Antwort