Langlebigkeit des OM642LS

Mercedes CLS X218

Moin Leute,
doofe Frage, aber es interessiert mich und ich schmeiße es in die Runde. 🙂
Welche Laufleistung hat man bei einem OM642LS bzw. X218 schon gesehen?

br
wilson

21 Antworten

Schau mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...hat-euer-w212-schon-t4376105.html?...
Da (und auf den folgenden Seiten) findest Du einige OM642 (auch LS) mit hohen Kilometerleistungen…

Global würde ich das so sehen:

- Der 642 ist einer der besten Motoren der gesamten Industriegeschichte. Dass mitunter Nebenaggregate (Ölkühler, Sensoren) verrecken, kann ihm grundsätzlich nicht zur Last gelegt werden.

- Emissionsgrenzbedingt höhere AGR-Raten reduzieren leider (global) Motorlebenszeiten

- Der LS ist thermisch durchaus "nahe grenzwertig" belastet > potentiell lebensdauerverkürzend

- Seit späten 642 bzw. LS-Zeiten sind die Fahrzeuge mit diesem Antrieb eher nicht mehr in Händen gedankenloser Raser - hier gab und gibt es ja immer effizientere, stärkere bzw. bezahlbarere Top-Benziner > potentiell lebensdauerverlängernd

- Im Gegensatz zu den noch effizienteren 651 (Taxen, Dauerlangläufer) dürften sich die 642 in Zweithand bei Genießern befinden, die die große Spreizung zwischen verbrauchsgünstig und leistungsbereit so lieben - aber auch rechtzeitig Nachfolger beschaffen (Gesamtrechnung)

- Letzteres führt potentiell zu geringeren berichtbaren hohen Laufleistungen in D (und damit diesem Forum)

- Bei guter Pflege sollten sehr viele LS-Modelle noch sehr lange im Ausland weiterrollen
- vorausgesetzt, es gibt Diesel-Länder außerhalb Deutschlands noch länger
- aber leider dürften sich außerhalb D und bei höheren LL wahre Kilometerstände immer seltener offenbaren 😁

PS
Auch wenn der Hersteller durch (geheimes) Auslesen recht viel über seine Motoren (selbst im Ausland weilende) wissen dürfte, hat er wegen der schnelllebigeren Zeit und der hektischen Transition keinerlei Interesse mehr an diesen Werten, seiner Interpretation und seinen möglichen Folgen - es wird schlicht nicht mehr weiterentwickelt 🙁

Zitat:

@OM642red schrieb am 14. November 2021 um 20:42:21 Uhr:


…es wird schlicht nicht mehr weiterentwickelt 🙁

Volle Zustimmung

@OM642red

. Und ob der Nachfolger OM656 (und der OM654 als Nachfolger des OM651) die gleiche Qualität hat, muss sich erst noch zeigen. Bis wir das wissen, vergehen aber noch ein paar Jahre.

Hallo,

im großen und ganzen stimme ich @OM642red zu.

Allerdings bezweifle ich, dass (normaldenkende Mitmenschen) diese Fahrzeuge so schnell wie bislang ins Ausland verschwinden lassen werden. Denn diesmal gibt es keine wirklichen Nachfolger. Selbiges gilt für den W213, denn ob der W214 noch Sechszylinderdiesel und Benziner erhalten wird ist äußerst fraglich.
Der Altersdurchschnitt der Fahrzeuge in Deutschland liegt mittlerweile bei fast 10 Jahren (ein Anstieg von +1,5 Jahren innerhalb der letzten 10 Jahre). Die Fahrzeuge sind immer besser geworden und die Ausstattung teilweise völlig ausreichend.

Die Bevölkerung wird (langsam) wach und die derzeitige Halbleiterkrise und dadurch bedingte Nichtverfügbarkeiten von Neuwagen trägt ihren Beitrag dazu auch noch bei, Gebrauchtwagen sind derzeit absolut rar und nicht in der gewünschten Menge verfügbar.

Die goldene Dieselzeit steht ihm noch bevor, wenn erst einmal in Ballungsgebieten die neuen eFuels verfügbar sein werden. Ich bin schon jetzt ein großer Fan von GTL/XTL-Diesel, welcher bereits so sauber verbrennt wie die kommenden eFuels. Hoffentlich wird das dann auch in irgendeiner Art und Weise vom Staat gefördert/anerkannt.

Laufleistungen von jenseits von 300.000 Kilometern tauchen teilweise auch schon bei mobile auf und dürften im Ausland noch deutlich häufiger anzutreffen sein.

Um die Frage wieder aufzugreifen, ich denke dass der OM642LS in Nichts den Vorgängervarianten nachsteht. Gerade die frühen Varianten im W212 scheinen deutlich mehr Probleme zu machen, als die späten Varianten die auch im W221, W222, W166 und C292 verbaut wurden.

*fingers crossed*

Sternengruß.

CLS_high_mileage

Ich muss @Der_Landgraf zustimmen bzw. ich möchte es so gerne 🙂

Mit dem LS stehen wir derzeit in den Jahren 4 (letzte S213 bzw. X218) bis 11 (erste LS im W/S212). Tatsächlich werden manche ihre (schwierige) Ersatzbeschaffung hinauszögern (sofern nicht geleast oder als Dienstwagen betrieben), zumal sich ja beim OM656 die Tandemölpumpenproblematik lusttötend auswirkt, der S213 in Vielem ein qualitativer Rückschritt ist bzw. überhaupt kein Nachfolger bereitsteht (Shooting Brake).

Zusätzlich könnten coronabedingte Laufleistungsdellen Haltedauern verlängern.

Andererseits: in der immer hektischeren Zeit könnten Fahrverbote (oder auch nur die Androhungen) zu einem weiteren (unbedachten) zu schnellen Umstieg auf EVs führen. Die EVs könnten zudem unerwartete Akkulebensdauern zeigen, sodass sogar ein EQS -obwohl hässlich- formal einige verführen könnte.

Wünschen wir uns also sehnlich, dass die eFuels die (gerne in Städten beginnende) E-Mobilität vernünftig begleiten. Diese könnten auch noch die (sicher länger nötige) Bus- und Truck-Mobilität charmant ökologisieren.

Mein derzeitiger X218 (mit LS) ist mein mit weitem Abstand bester und schönster Wagen aller Zeiten. Habe mir vorgenommen, praktisch unbegrenzt Mittel -sofern überhaupt nötig- hineinzustecken. Es komme uns hier entgegen, durch Gleichteile mit den 212ern eher weniger ET-Verfügbarkeitsprobleme zu erleiden - holzklopfx3 🙂

Zitat:

@OM642red schrieb am 15. November 2021 um 11:54:48 Uhr:


Mein derzeitiger X218 (mit LS) ist mein mit weitem Abstand bester und schönster Wagen aller Zeiten. Habe mir vorgenommen, praktisch unbegrenzt Mittel -sofern überhaupt nötig- hineinzustecken. Es komme uns hier entgegen, durch Gleichteile mit den 212ern eher weniger ET-Verfügbarkeitsprobleme zu erleiden - holzklopfx3 🙂

Dem schließe ich mich vollumfänglich an! 🙂

Ich werde meinen X218 (hoffentlich) auch noch mindestens 10 Jahre fahren... dann wäre er 14-15 Jahre alt.
Momentan kenne ich kein Feature, welches der Wagen nicht erfüllt (ernst gemeint) und wo ich ein Defizit gegenüber einem neueren Wagen ausgesetzt wäre. (und ich hatte auch schon technisch deutlich neuere Fahrzeuge)

Mercedes hat seinerzeit mit dem 218 der (profanen) E-Klasse eine echte Krone aufgesetzt und das Beste überhaupt in diesem Wagen verbaut. Gleichzeitig strahlt er aber auch noch in vielen Ecken und Details die typischen Tugenden der alten Mercedes aus (besitze seit gut 20 Jahren noch einen W126). Diese Mischung, gepaart mit der letzten Technik fand in den letzten Jahren der Mopf ihren Höhepunkt. Einfach eine einmalige Mischung und als Shooting Brake nochmal mehr...

Das Einzige wovor ich "Respekt" habe, ist die Abgasentgiftung... NOx-Sensoren, AdBlue-System, Abgasrückführung, etc. pp. ... ich fahre eher Langstrecke mit dem Wagen, vielleicht hilft es.

Ich würde mir eher Sorgen um das angeflanschte Getriebe machen. Das geht bei Vernachlässigung noch schneller kaputt als die Maschine, die bei uns jetzt gerade 9 Jahre und 270 tkm runter hat.
Bei guter Pflege sollten 3er und 4er vorne für beide gut möglich sein.

Zitat:

@umbertones schrieb am 15. November 2021 um 20:52:41 Uhr:


Ich würde mir eher Sorgen um das angeflanschte Getriebe machen. Das geht bei Vernachlässigung noch schneller kaputt als die Maschine, die bei uns jetzt gerade 9 Jahre und 270 tkm runter hat.
Bei guter Pflege sollten 3er und 4er vorne für beide gut möglich sein.

Ok, aber da tröste ich mich mit zwei "Weisheiten" aus diesem Forum:

1. Blech ist nur Blech, und das kann man reparieren
2. Alles was der Mensch gebaut hat, kann der Mensch auch reparieren

Ein tolles Gesamtpaket (wie hier) vorausgesetzt, macht es Sinn, auch mal eine EHS oder einen Wandler zu tauschen.
Helden anderer Boliden (R107, e-type) gehen "weitere" Wege für ihre Lieblinge.

Der X218 andererseits, derzeit nur von Kennern als "Sportwagon" geliebt, wird evtl. noch seltener, noch begehrter, noch einzigartiger - dabei in Reparaturkosten weit unter älteren 911ern bleibend. 🙂

Sorry, aber verliebt muss man G R O S S E Vergleiche bemühen 😉

:-)
So ein X218 mit dem Holzboden hinten....seufz...

Zitat:

@OM642red schrieb am 15. November 2021 um 22:38:32 Uhr:


Ein tolles Gesamtpaket (wie hier) vorausgesetzt, macht es Sinn, auch mal eine EHS oder einen Wandler zu tauschen.
Helden anderer Boliden (R107, e-type) gehen "weitere" Wege für ihre Lieblinge.

Der X218 andererseits, derzeit nur von Kennern als "Sportwagon" geliebt, wird evtl. noch seltener, noch begehrter, noch einzigartiger - dabei in Reparaturkosten weit unter älteren 911ern bleibend. 🙂

Sorry, aber verliebt muss man G R O S S E Vergleiche bemühen 😉

Exakt!
Wenn ich überlege, was ich alles in meinem W126 repariert, erneuert oder gar nachgerüstet habe... richtig ausrechnen mag ich das nie.

Für mich ist auch mein Alltagswagen, der X218, eine Art Hobby.

Und bzgl. Seltenheitswert bemühe ich gerne mal den Hinweis auf meinen Thread von vor einigen Wochen zu den Bestandszahlen.
🙂

P.S.: den Getriebeölservice habe ich bereits bei 82.000 km anstatt 125.000 km durchführen lassen... so sollte die 9G-tronic noch sehr lange leben... alle 80.000 km Ölservice, schonend Warmfahren und wenig Gewaltaktionen/Kavalierstarts.

Wir wechseln alle 60000 und spülen immer bei 180000 und ff (wir ziehen öfters mal 2t-Hänger). Ich hoffe, die kleine Umweltsauerei gleicht sich durch Ressourcenschonung wegen längerem Leben aus

...in Sachen Getriebe hatte ich diesen "Spül-Event-Hype" aufmerksam verfolgt, wohlwissend um den Charme einer Reise in den Pott (ehrlich !) - die Zeit und die Ereignislosigkeit kam dazwischen 😉

Konkret: mein 211.222 (bzw. die 7G) hatte ein eher schweres Erstleben -9,6l mit ständig Hänger in der ersten Hälfte-, dann ein Standard-ATF-Wechsel, sodann meine gediegene Langstrecke.
Zur Abgabe bei ca. 280tkm war das Getriebe das gefühlt Stabilste. Sahnig. Fehlerfrei. Ganz wie die illustren Vorgänger (W4 im W126/380er bei über 300k; W5 im hochdrehzahligen C124; 5G im R6-CDI).

Der 9G bringe ich also wirkliches Vertrauen entgegen 🙂 Harmoniert mit dem 651 im S212, ebenso mit dem 642LS im X.

Hallo zusammen,
wollte mal fragen welche Firma diese 7G baut?
Handelt es sich dabei um ein Getriebe von der Firma ZUBEHÖR?

Das wäre ja günstig, weil die in Dortmund fast bei mir vor der Tür sind 😉

Falls die Firma das ist,hat jemand zufällig einen Preis was die so nehmen?

Viele Grüße Jürgen

Hallo @Mav42

Bis heute baut Daimler sämtliche Automatikgetriebe selbst.

Die 7G-tronic wie auch deren Nachfolger 9G-tronic sind interne Entwicklungen, welche auch in Stuttgart gefertigt werden.

Sternengruß.

Deine Antwort