Langlebige Motoren - nicht nur eine Materialfrage? Was meint ihr?

Suzuki Motorrad AN 650

Hallo,

aus einem anderen Posting heraus ging mir die Frage durch den Kopf wie es sein kann, dass eine 600er 109 PS hat während eine 650er gerade mal 56 PS bringt. Ja, es ist die Bauweise der Maschine. Der eine macht gerade mal 8.000 U/Min während eine andere 12.000 bringt. Aber wie schaut es dann noch mit der Langlebigkeit aus? Sicherlich ist es in erster Linie eine Materialfrage, klar. Aber wie lange lebt denn so eine hochgezüchtete Maschine? Schaffen die auch noch die 150.000?

Ich würde gern mal darüber diskutieren und die Frage für mich und andere klären bzw. Gedanken ausgetauscht haben. Sicherlich sind hier genug alte Hasen mit richtig viel Hintergrundwissen.

Gruß
Lordi

Beste Antwort im Thema

Besonders die letzten Seiten habe ich hier mit sehr grossem Interesse gelesen und sehr viel gelernt. Das sogar technisch und menschlich.
Immer wieder bin ich von dem sehr grossen Sachverstand des 4-Ventilers beeindruckt und ich habe etliches dazugelernt. Neben vielen guten Ausführungen habe ich auch direkt Lust verspürt, bei einigen Punkten weiter zu recherchieren und zu lernen. Dafür von mir ein grosses Danke.

Gleichzeitig muss ich aber immer wieder staunen, wie man solch grossartiges Wissen dermassen unsympatisch rüberbringen kann. Wieso muss es dieser Ton sein? Wenn jemand etwas nicht ganz Korrektes oder gar Falsches schreibt, dann kann man ihn gerne korrigieren, sollte es sogar wenn man es (im positiven Sinne) besser weiss.
Alle anderen profitieren ja sogar von dieser Korrektur. Das ist gut und so verbreitet sich kein falsches Halbwissen. Aber dieses arrogante Abkanzeln von oben muss doch nicht sein. Nur weil man zweifelsohne im Recht ist, hat man nicht automatisch das Recht andere niederzumachen.

Andererseits sollte man nicht versuchen, sein falsches Halbwissen auf Biegen und Brechen zu rechtfertigen. Aber wahrscheinlich veranlasst ein gewisser harscher Ton einen gerade dazu, nur aus Prinzip.

167 weitere Antworten
167 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Edit:
Sammler,
was hältst du von dem was ich da oben zeigte 😕?

OL, der dürfte noch älter sein,
ich kenn den schon ~ seit ich Bahnsport kenne,
früher gab’s (zwar im eigentlichen etwas unberechtigt) in den Fahrerlagern den Ausruf:
"Deckt’s eure Sachan zu der Lante schleicht uma und fotografiert alls - aber er fodografierd mit de Aung" 😁!

Wo hast du das Bild von den Kerl aus Rodenbeck her 😕?

Lantenhammer ist Jahrgang 38.

Die Motoren mit dem "OL" haben mich schon immer fasziniert. 2006 hat er ein Patent auf eine neuartige Desmodromik angemeldet. Ich habs mal gegoogelt, ist auch bei motorrad-online zu finden:

http://www.motorradonline.de/.../161038

Müller stammt aus Rodenbek bei Kiel. Da betreibt er heute noch seine Firma EMR - Egon Müller Racing.
Der ist jetzt 65.
Ich hab noch Motorrad-Zeitungen aus den frühen Siebzigern. Die erste, die ich kaufte (1972, da war ich fünfzehn) hatte Jarno Saarinen auf der RD 250 als Titelbild, das weiß ich noch. Und Sandbahnrennen gehörten immer dazu, daher kenne ich die Bilder des jungen, blonden Egon, damals war der Mitte zwanzig.
Das Foto habe ich allerdings aus dem Netz.

Ich kann zu Deinen Ausführungen nicht viel sagen. Ich verstehe es nach längerem Nachdenken, lese es mit Spannung, folge den links und staune, aber um auf dem Niveau mitreden zu können, reichen mein Kenntnisse nicht aus. Ich würde mich nur blamieren.

Da kann ich nur meinem Schweizer Tourenfreund zustimmen, es ist einfach eine Bereicherung, solche Ausführungen zu lesen, in der Tat ist der Tonfall etwas rau, ich hake das aber unter dem Begriff "hart aber herzlich" ab und bin froh, dass der Frank so locker damit umgeht. Die Badener nehmen's eben gerne gelassen 😉

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Ähnliches Spiel beim Faktor Mensch (also jenem, der am Gasgriff dreht) - ein unsensibler Heizer bekommt alles ruckzuck kaputt, ein sensibler Warmfahrer und "nicht die volle Leistung Abrufer" hat länger Spaß am Motorrad.

Gruß
Frank

Absolut.

Ich hatte ähnliches schon vor einigen Seiten geschrieben. Ich werde häufiger gefragt, was ich von Motorrädern mit hoher Laufleistung halte.

Und immer wieder werde ich dem antworten, dass das sehr wesentlich damit zusammenhängt, mit wieviel Sinn und Verstand der bzw. die bisherigen Besitzer damit umgegangen sind.

Man erkennt das auch an anderen Dingen an der Maschine. Jemand der das ganze Motorrad nicht pflegt, geht auch mit dem Motor so um.

Ich finde das aber okay. Die kauf ich dann. 😁 Für mich ist das also kein Hindernis, sondern eher die Herausforderung, denn das schlägt sich im Preis nieder.

Da hätte ich ein schönes Beispiel. Und hier noch eines.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Ähnliches Spiel beim Faktor Mensch (also jenem, der am Gasgriff dreht) - ein unsensibler Heizer bekommt alles ruckzuck kaputt, ein sensibler Warmfahrer und "nicht die volle Leistung Abrufer" hat länger Spaß am Motorrad.

Gruß
Frank

Absolut.
Ich hatte ähnliches schon vor einigen Seiten geschrieben. Ich werde häufiger gefragt, was ich von Motorrädern mit hoher Laufleistung halte.
Und immer wieder werde ich dem antworten, dass das sehr wesentlich damit zusammenhängt, mit wieviel Sinn und Verstand der bzw. die bisherigen Besitzer damit umgegangen sind.
Man erkennt das auch an anderen Dingen an der Maschine. Jemand der das ganze Motorrad nicht pflegt, geht auch mit dem Motor so um.

Ich finde das aber okay. Die kauf ich dann. 😁 Für mich ist das also kein Hindernis, sondern eher die Herausforderung, denn das schlägt sich im Preis nieder.

Da hätte ich ein schönes Beispiel. Und hier noch eines.

Alle Achtung,Dir gebührt Respekt !!!!

Aber ich sehe das mit der Pflege und dem Umgang genauso wie Du,unsere Zweiräder haben sogar im Haus einen seperaten Raum mit breiter Nebeneingangstür,da stehen sie wohlbehütet und temperiert fertig zur nächsten Ausfahrt.

Moin!

Das sind ja gewaltige Erfolge! Respekt!

Hatte früher beide. Die Dominator gefiel mir etwas besser, da sie zackiger fuhr.
Die KLR war allerdings extrem langlebig.

Steht eines der Bikes nun zum Verkauf? Oder richtest Du die Dinger nur für Dich selbst her?

Grüße,
M. D.

Ähnliche Themen

Die KLR hat mir ein Kollege rausgeleiert. Die fährt seit März in Heidelberg.
Die NX fahre ich selbst.

Ich habe zwei weitere Enduros angekarrt. Eine Suzuki DR 650, an der nicht viel zu tun ist und eine Yamaha XT 350, die zehn Jahre lang in eine Rosenhecke eingewachsen war. Gegen diese XT ist die KLR in neuwertigem Zustand gewesen.

Tach!

Ein Freund von mir hat auch so ein "Mauerblümchen". Eine XT 350, die seit mindestens 15 Jahren steht. Erst 10 Jahre in einem Innenhof an der Mauer ohne Dach, nun in einer Garage.
Er würde sie wohl sogar gegen eine Kiste Bier tauschen. Blöderweise ist mir die 350er zu lahm und er hat den Grund für das Abstellen vergessen. Er meint, sie war sicherlich defekt, sonst hätte er sie weiter genutzt...

Naja. Erzähl´ doch mal was zur DR 650...

Gruß,
M. D.

Ich will mir nicht die OT - Keule einfangen.

Meinen aktuellen Fuhrpark sowie anstehende Projekte findest Du hier.
Da sind auch Fotos von DR 650 und XT 350.

Zitat:

Original geschrieben von taunusheini



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Absolut.
Ich hatte ähnliches schon vor einigen Seiten geschrieben. Ich werde häufiger gefragt, was ich von Motorrädern mit hoher Laufleistung halte.
Und immer wieder werde ich dem antworten, dass das sehr wesentlich damit zusammenhängt, mit wieviel Sinn und Verstand der bzw. die bisherigen Besitzer damit umgegangen sind.
Man erkennt das auch an anderen Dingen an der Maschine. Jemand der das ganze Motorrad nicht pflegt, geht auch mit dem Motor so um.

Ich finde das aber okay. Die kauf ich dann. 😁 Für mich ist das also kein Hindernis, sondern eher die Herausforderung, denn das schlägt sich im Preis nieder.

Da hätte ich ein schönes Beispiel. Und hier noch eines.

Alle Achtung,Dir gebührt Respekt !!!!

Aber ich sehe das mit der Pflege und dem Umgang genauso wie Du,unsere Zweiräder haben sogar im Haus einen seperaten Raum mit breiter Nebeneingangstür,da stehen sie wohlbehütet und temperiert fertig zur nächsten Ausfahrt.

Hehe, meine beiden stehen in der Garage, werden in der Regel jeden Tag gefahren und sehen auch so aus. Unnötig hochdrehen wenn sie kalt sind mache ich trotzdem nicht. Es kommt eben auch auf das Einsatzgebiet an.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts



Naja. Erzähl´ doch mal was zur DR 650...

Gruß,
M. D.

.. wobei ich mich erinnere, dass Blonsede bereits Interesse an der DR angemeldet hat...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts



Naja. Erzähl´ doch mal was zur DR 650...

Gruß,
M. D.

.. wobei ich mich erinnere, dass Blonsede bereits Interesse an der DR angemeldet hat...

Genau...

Ich habs nicht vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ich habs nicht vergessen.

puhhh..... dachte schon.....

Moin!

Da will ich mich nicht einmischen....

Gruß,
M. D.

Also,

dass das Thema um den Ventiltrieb aus der F1,
der sogar ohne Nocken und ohne V-Federn und auch noch als Vario-Cam – mit dem Thread-Titel nichts zu tun hat, das ist richtig, war bedingt als Folgeantworten und Erklärungen, hat aber immer noch mehr Bezug mit der Frage des TE ob Material die Lebensdauer eines Motors verlängern würde gegenüber einigen anderen Posts.

Daß Bahnmotore und deren Bedingungen und Technik mit der Lebensdauer von Serienmotoren der Straßenbikes nichts zu tun haben ist auch richtig, doch wenn solche Serienmotore, die [nicht ausgereizt] dann mit hochwertigen Materialien versehen würden, so wird auch die Standzeit von so einem Alltagsmotor verlängert.

UA habe ich angeführt, dass ich solche Erfahrungen in KTM-LC4 Motore integriert habe.
Der Motor war allerdings rein für Sport – Quad-Shorttrac auf der Bahn.
Leider ist dieser Motor bereits Tod – ich habe den Tod auch prophezeit.
Ich hab am Z-Kopf sicher [mindestens] so gute Arbeit geleistet wie JF an den ATV-Motoren seiner Teams, aber die Kurbelwelle, respektive das Pleuel und speziell das Pleuellager hat mein Sohn Standard belassen und das geht eben bei DB wie in diesem Sport nicht – es gibt wesentlich bessere/geeignetere Lager und Kurbelzapfen für diese Zwecke..

Ich lese hier öfter nicht alles bzw gleichzeitig,
und somit hab ich auch was übersehen und glaube der Vulkanisator (Aurian) hat auch was übersehen.
Ich habe zitierend aus deinem Post Text aus getrennt, der Sinn ist jedoch geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Wieso muss es dieser Ton sein? ...............................

Aber dieses arrogante Abkanzeln von oben muss doch nicht sein.

Nein,

das muss nicht sein,

und auch nicht arrogant abkanzeln,

oder was würdest du dazu sagen wenn

unrealistische Darstellungen

mit einem unfachlichren Gefasel uA von Druck verteidigt wird, und als Begründung meines Einwandes

und der Rückfrage nach Druck

unbegründet abgekanzelt wird mit:

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


@ 4-Ventiler

Wenn Du mal selbst Motorrad fährst, weisst Du evtl. auch, was verwertbarer Druck ist. 😉

Gruß
Frank (der sich köstlich amüsiert)

Meine Antwort auf dieses Post war

weder

arrogant noch abkanzelnd, sie war ganz einfach

rechtstellend und aufklärend

.

Also – Ton und Abkanzeln kam von der anderen Seite.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


........... ........... Wenn jemand etwas nicht ganz Korrektes oder gar Falsches schreibt, dann kann man ihn gerne korrigieren, sollte es sogar wenn man es (im positiven Sinne) besser weiss.

Alle anderen profitieren ja sogar von dieser Korrektur. Das ist gut und so verbreitet sich kein falsches Halbwissen.

Na,

beim Autor mit dem Druck – da ist das doch anders;

als er merkt dass er sich mit seinem Druck etwas verrannt hat, behauptet er, dass Lebensalter den Maßstab des Druck verändert.

Sorry für mein Unverständnis über so viel Blödsinn,
und das darf man doch sagen!

OffTopic

Sammler:
Kann sein dass der OL 75 ist, ich dacht er ist älter – ich bin noch etwas jünger.

Das Thema mit seinem Fünfventiler kenne ich zu genüge, auch dass er (OL) als Gutachter und Zeuge wegen AUDI und YAMAHA auf dem Patentgericht war.

Auch den Werdegang seines OL DESMO-Patentes auf dem Z-Kopf des JAWA ist mir bestens bekannt.
Die meisten Tests machte das Leichtgewicht und mehrmaliger Bahnpokal-Sieger Markus Eibl, der auch Beifahrer ist beim10-fachen Bahngespann-Europameister, und M. Eibl war mit dem DESMO auch mit Siegen erfolgreich, doch es gab auch einige Schäden und Ausfälle, ob dies eingegrenzt/behoben werden kann, kAh.
Meine Info:
Der OL-Desmo spielte keine Rolle bei den Pokalsiegen von Eibl.

Tatsache:
OL ist schon eine Art Bahnmotoren-Papst;
so hat er ursprünglich an der Entwicklung des GM-Bahnmotores von Giuseppe Marzotto mit gewirkt, und war zuständig für zahlreiche Verbesserungen/Veränderungen an diesem Motor, zB des Schmiersystems und der Ölpumpe, der Ventilgrößen und deren differente Winkel (ist aber mW wieder 35° gleichschenklig = 17,5°), und entwickelte gemeinsam mit seinem damaligen Mitarbeiter und Assistenten Marcel Gerhard [aus Frauenfeld in der Schweiz] einen völlig neuen GM mit Wasserkühlung und als DOHC.

OL hat mit seinen Motoren und Entwicklungen häufig auf Prüfstände verzichtet und sich auf Beschleunigungen mit dem Bike auf einer knapp 300m langen Betonstrasse konzentriert (Pilot war Marcel Gerhard); ich war mehrmals dabei; OL sagte immer, die gefahrene und gemessene Zeit respektive die Geschwindigkeit auf 200m sagen mehr als die ablesbaren PS am Prüfstand (die ggFs beim fahren nicht umsetzbar sind).
Bei nem Test auf der Betonstrasse - als der Rider kurz nach dem schalten in den zweiten Gang mit nem Halb-Wheelie auf dem HR in unsere Richtung donnerte da machte mein Sohnemann den Sprung rückwärts in den Sielgraben.
Ja son Bahnmotor der macht 'Druck', bis zu ca 250m Beschleunigungsstrecke haben die meisten Bikes keine Chance, uA weil son Bahnbike nur ~ 80kg wiegt, ein mords Dremoment und dennoch 75PS und etwas mehr bringt.

Nun,
über [mögliche] Langlebigkeit und Qualitätskriterien
hat der TE nun viel erfahren, und anscheinend weil den Usern zum Thema nichts mehr einfällt wird über Pflege verschiedener Modelle und deren Veräußerung geschrieben – ich werde mich nun verabschieden, denn die Modellvarianten von Dicken usw interessieren mich nicht.

Tschüss
und gute sowie gesunde 2014

Vulkanisator = aurian ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen