langes schieben für einen Roller schädlich?
Hallo,
Vor ein paar Wochen habe ich meinen Roller weil er ein paar Macken hatte und ich nichts passendes zum Transport zur Verfügung hatte in die Werkstatt (ca. 5km) geschoben.
Zuhause in der Garage ist er noch problemlos angesprungen dann als sie ihn in der Werkstatt nur eine Stunde danach getestet haben ist er nicht mehr angesprungen. Nach ein paar Tagen waren sie fertig und der Roller war wieder in einem Top Zustand sie haben ihn vor meinen Augen angemacht und er lief wieder.
Weil ich für den Rückweg auch kein passendes Transportmittel hatte habe ich ihn auch wieder nach Hause geschoben. Ca. eine Stunde danach als ich angekommen war habe ich in der Garage versucht ihn anzumachen aber er ist schon wieder nicht angesprungen. Einen Tag danach habe ich es nochmal probiert und er ging wieder nicht an. Dan als ich es nach 5 Tagen nochmal probiert habe ist er nach ein paar Versuchen endlich wieder angesprungen.
Also warum ist dass so das ein Roller den man lange geschoben hat nicht mehr anspringt? (Der Roller hat eine Fliehkraftkupplung)
Beste Antwort im Thema
Mag ja sein das er abgesoffen ist ,aber nicht durch schieben.
Der Motor bewegt sich unter normalen Umständen nicht mit.🙂
Wenn er sich bewegen würde ,würde dir ganz schnell die Puste ausgehen.
Der Antriebstrang arbeitet nur in einer Richtung ,anders rum packt die Kupplung nicht.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Solange wie sich das Rad noch von Hand(Fuß) anhalten lässt ist das Normal.Zitat:
Original geschrieben von sawja
Bei mir dreht sich auch manchmal das Hinterrad leicht wen er auf dem Ständer steht. Naja mein Roller hat wohl einfach ein paar Macken aber er läuft.
Bei meinem Roller geht's mit einem Finger und ohne Variomatikdeckel hab ich auch schon per Hand an der Kupplungsglocke gedreht –
nicht nachmachen!– um zweifelsfrei festzustellen, ob nicht doch die Kupplungsbeläge bei Leerlaufdrehzahl bereits schleifen.
Der Mitnahmeeffekt aufgrund der Lagerreibung ist unter normalen Umständen nicht kraftvoll genug, um das Fahrzeug auch nur einen Zentimeter zu bewegen, sobald der Roller vom Hauptständer genommen wird.
Allerdings gibt's hier im Forum einen Thread "Riemenriß beim Peugeot Kisbee 4T". Dort beschreibt Wauhoo, daß beim Abbau der hinteren Wandlereinheit die Lagerteile "entgegengepurzelt" sind. Bei einer derartigen Konstellation wäre ein Mitdrehen des hinteren Scheibenpaares im Schiebebetrieb aus meiner Sicht nicht ausgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Allerdings gibt's hier im Forum einen Thread "Riemenriß beim Peugeot Kisbee 4T". Dort beschreibt Wauhoo, daß beim Abbau der hinteren Wandlereinheit die Lagerteile "entgegengepurzelt" sind. Bei einer derartigen Konstellation wäre ein Mitdrehen des hinteren Scheibenpaares im Schiebebetrieb aus meiner Sicht nicht ausgeschlossen.
Nichts ist unmöglich.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Nichts ist unmöglich.🙂Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Allerdings gibt's hier im Forum einen Thread "Riemenriß beim Peugeot Kisbee 4T". Dort beschreibt Wauhoo, daß beim Abbau der hinteren Wandlereinheit die Lagerteile "entgegengepurzelt" sind. Bei einer derartigen Konstellation wäre ein Mitdrehen des hinteren Scheibenpaares im Schiebebetrieb aus meiner Sicht nicht ausgeschlossen.
Toyota!😁
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Bei meinem Roller geht's mit einem Finger und ohne Variomatikdeckel hab ich auch schon per Hand an der Kupplungsglocke gedreht – nicht nachmachen!
Da passiert doch auch nix?
Zitat:
Bei einer derartigen Konstellation wäre ein Mitdrehen des hinteren Scheibenpaares im Schiebebetrieb aus meiner Sicht nicht ausgeschlossen.
Das würde man aber unmittelbar spüren, da der Schiebevorgang erheblich schwergängiger wäre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wauhoo
Da passiert doch auch nix?Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Bei meinem Roller geht's mit einem Finger und ohne Variomatikdeckel hab ich auch schon per Hand an der Kupplungsglocke gedreht – nicht nachmachen!
Zitat:
_
Original geschrieben von WauhooDas würde man aber unmittelbar spüren, da der Schiebevorgang erheblich schwergängiger wäre.Zitat:
Bei einer derartigen Konstellation wäre ein Mitdrehen des hinteren Scheibenpaares im Schiebebetrieb aus meiner Sicht nicht ausgeschlossen.
Punkt 1: An einem offenen, laufenden Variomatikantrieb sollte man grundsätzlich nicht rumhantieren.
Punkt 2: Ohne Vergleichsmöglichkeit tut man sich evtl. schwer damit. Hast Du schon mal ein Automatikmofa/-moped mit einer Primäruntersetzung per Keilriemen geschoben? Da denkt man auch, daß der Motor mitgedreht wird – wohlgemerkt ohne die "Kompression" zu ziehen. 😮
Wenn ein Motor abgesoffen ist, hilft eine längere Standzeit. In dieser Zeit trocknet die Zündkerze, und der Motor läuft wieder. Das hat mit Schieben absolut rein gar nichts zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Punkt 1: An einem offenen, laufenden Variomatikantrieb sollte man grundsätzlich nicht rumhantieren.
Warum muß man dazuschreiben, daß man nicht in einen laufenden Riemen- bzw. sonstigen Motor hineingreift?
Zitat:
Punkt 2: Hast Du schon mal ein Automatikmofa/-moped mit einer Primäruntersetzung per Keilriemen geschoben?
Nein; durch den gerissenen Riemen war in jedem Fall wirksam verhindert, daß seitens des geschobenen Rollers noch irgendeine Interaktion zwischen Hinterrrad und Motor stattfindet.