Langes nachlaufen des Motorlüfters

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
Mein V70D5 macht bei diesem Wetter nach abschalten des Motors Probleme: der motorlüfter oder welcher auch immer, läuft nach Abschalten des Wagens sehr lange nach. Besonders auffällig ist es wenn ich noch einen Wohnwagen (1 Tonne) hinten dran habe. 5—10 min nachlauf bei 28 grad draußen. Ist das normal?
Er ging auch schon mal bei einer Reise und Bergfahrten und ähnlichen Temperaturen in den Notlauf. Da habe ich angehalten, gewartet, und nach einiger Zeit ging es wieder. Ebenso steigt die Kühlanzeige bei Belastung (Bergen).

Ich denke er wird zu heiss. Meine Werkstatt meint es wäre das Thermostat. Habt ihr eine Idee?
Viele grüsse

Beste Antwort im Thema

Der Sensor des Motorlüfters könnte schon einen Knacks haben. Allerdings ist ja die thermische Belastung gerade mit WoWa hintendran nicht ganz ohne. Würde ich weiter beobachten, ggf. bei Gelegenheit nach dem Abstellen bei Lüfterlauf an VIDA hängen um zu schauen, ob er noch im Sollwert liegt.

Alternativ: Könnte es evtl. auch der Afterblow der Klimaanlage sein? Der bläst dIe Anlage nach dem Abstellen trocken, damit sich keine Bakterien bilden.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Das Nachlaufen ist normal. Aber eigentlich sollte er nicht heiss laufen vom normalen Fahren. Auch nicht bergauf. Das Thermostat zu wechseln ist immer eine gute Idee. Ggf. macht es nicht mehr ganz auf.

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 23. Juli 2018 um 17:42:07 Uhr:


Das Nachlaufen ist normal. Aber eigentlich sollte er nicht heiss laufen vom normalen Fahren. Auch nicht bergauf. Das Thermostat zu wechseln ist immer eine gute Idee. Ggf. macht es nicht mehr ganz auf.

Danke dir! Also Volvo typisch? Gut— da der Elch aber bei hohen Außentemperaturen und anhängerbetrieb heiß wird ( kühlanzeige steigt ) gehe ich von einem Defekt des Thermostat aus.

Nein. Thermostattypisch. Das haben alle mal. Oder auch nicht.
Das muss bei dir definitiv neu. Vorausgesetzt, es ist auch genug Wasser im Behälter. (:-)

Der Sensor des Motorlüfters könnte schon einen Knacks haben. Allerdings ist ja die thermische Belastung gerade mit WoWa hintendran nicht ganz ohne. Würde ich weiter beobachten, ggf. bei Gelegenheit nach dem Abstellen bei Lüfterlauf an VIDA hängen um zu schauen, ob er noch im Sollwert liegt.

Alternativ: Könnte es evtl. auch der Afterblow der Klimaanlage sein? Der bläst dIe Anlage nach dem Abstellen trocken, damit sich keine Bakterien bilden.

Ähnliche Themen

Afterblow? Der Kondensator wird nicht nass. Wenn dann der Verdampfer im Innenraum.
Wechsel das Thermostat. Tut immer gut. Und wenns weiter ist, dann kann man immer noch genauer suchen. Mach erst das Einfachste.
Thermostat. Dann hast auch neues Kühlwasser drin. So oder so.
Ich mach das sogar präventiv wenn das Wasser raus ist, ist es nicht mehr viel Extraarbeit und du bist auf der sicheren Seite.

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 23. Juli 2018 um 17:48:34 Uhr:


Nein. Thermostattypisch. Das haben alle mal. Oder auch nicht.
Das muss bei dir definitiv neu. Vorausgesetzt, es ist auch genug Wasser im Behälter. (:-)

Wasserstand ist ok. Genau Mitte.

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 23. Juli 2018 um 17:58:23 Uhr:


Afterblow? Der Kondensator wird nicht nass. Wenn dann der Verdampfer im Innenraum.
Wechsel das Thermostat. Tut immer gut. Und wenns weiter ist, dann kann man immer noch genauer suchen. Mach erst das Einfachste.
Thermostat. Dann hast auch neues Kühlwasser drin. So oder so.
Ich mach das sogar präventiv wenn das Wasser raus ist, ist es nicht mehr viel Extraarbeit und du bist auf der sicheren Seite.

Alles klar. So machen wir es. Vielen lieben Dank.

Gerne!

Gruß!

Hans.

Halt uns auf dem Laufenden bitte.

Ja mache ich. Danke. Gruß
Mark

Hi,

wie alt ist das Fahrzeug und welche Laufleistung hat er?

Bei meinen Volvos war es bis jetzt so, dass sich zwischen den Kühlern Schmutz angesammelt hatte - und zwar soviel, dass 1/3 der Kühlerfläche und mehr dicht (DICHT) war. Allerdings nach +200.000km.
Lösung: Auseinander bauen der Kühler und saubermachen dazwischen oder gleich einen neuen Wasserkühler verbauen.

Oder auch mal von vorne nachschauen, ob die Lamellen des Klimakondensators flachgedrückt sind; dann geht auch kaum noch Luft durch das Paket.

Viele Grüße,
Gerhard

Klimalüfter ist neu. Laufleistung 261000. Baujahr 2004.
Danke dir werde mal nachsehen ( lassen)

Kann auch noch was zum Thema beitragen,

nicht zielführend aber "Klugscheißend", bei den derzeitigen Temperaturen (30°) läuft der Ventilator meines V70 nach dem Abstellen des Motors ebenfalls noch ein bis drei Minuten nach.

Verfüge über einen privaten Stellplatz auf dem Grundstück, daher sehe ich steht's die letzten Tropfen Feuchtigkeit die die Klimaanlage dem Fahrzeuginnenraum entzogen hat auf den letzten Metern auf dem Grundstück.

Das ist wie beim Kühlschrank, Kälte rein, Wärme und Feuchtigkeit raus.

Hilft nicht wirklich weiter, musste aber sein.

Liebe Grüße
Elchsocke

Zitat:

@Elchsocke850 schrieb am 23. Juli 2018 um 18:27:50 Uhr:


Kann auch noch was zum Thema beitragen,

nicht zielführend aber "Klugscheißend", bei den derzeitigen Temperaturen (30°) läuft der Ventilator meines V70 nach dem Abstellen des Motors ebenfalls noch ein bis drei Minuten nach.

Verfüge über einen privaten Stellplatz auf dem Grundstück, daher sehe ich steht's die letzten Tropfen Feuchtigkeit die die Klimaanlage dem Fahrzeuginnenraum entzogen hat auf den letzten Metern auf dem Grundstück.

Das ist wie beim Kühlschrank, Kälte rein, Wärme und Feuchtigkeit raus.

Hilft nicht wirklich weiter, musste aber sein.

Liebe Grüße
Elchsocke

Ebenfalls vielen lieben Dank. Bei mir waren es schon mal 15min. nachlauf. Der Elch strahlt verdammt viel Hitze ab.

Bei meinem V läuft aktuell auch immer mal wieder der Laufzeit nach. Mal ist es nach vollziehbar (Stop and Go in der Stadt) mal macht es keinen Sinn (entspannte 80-100km auf der Landstraße)
Ich denke das ist normal.

Temperatur des Kühlmittels schwankt aktuell auch immer etwas zwischen 89C (Normalwert der letzten Jahre) bis kurzzeitig mal 102-103C

Deine Antwort
Ähnliche Themen