Ansteuerung Motorlüfter Bosch 137 328 081
Habe vermutlich 2 Probleme mit der Klimaanlage AC meines S60.
An warmen Tagen über 25° C wird nach gewisser Zeit die Magnetkupplung nicht mehr betätigt, aufgrund von zu großem Spalt zwischen Mitnehmerscheibe und Antrieb.
Gleichzeitig startet der Kühlerlüfter nicht sofort, wenn die AC eingeschaltet wird.
Auch bei Überhitzung der Magnetkupplung läuft der Kühlerlüfter nicht.
Das Kühlerlüftermodule auf dem Gebläse hat 3 Anschlüsse, sw für Masse, rt für +12V und ein violettes Kabel mit ungefähr 12V Wechsel PWM. Die 12V Gleichspanung liegen permanent an, auch wenn der Motor nicht gestartet ist.
Meine Frage ist, verhindert die PWM-Spannung auf der violetten Kabel zum Steuermodule des Kühlerlüfters ein Anlaufen des Lüfters?
Läuft der Kühlerlüfter an, wenn diese PWM-Leitung nicht angesteckt ist?
Konnte in den Foren zu AC dazu nichts finden.
Ich möchte herausfinden, ob ich ein Problem mit der Ansteuerung des Motorlüfter Steuermoduls habe, oder ob der Lüftermotor selbst das Problem ist.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
12 Antworten
Bei meinem läuft der Lüfter nur höchst selten. Ist allerdings die Anlage mit 1Kg Kühlmittel.
Vaters Mondeo Mk3 dagegen hört sich an wie ein Staubsauger, da der Lüfter mit AC auch immer mitläuft.
Zur Magnetkupplung, die hat ja nix mit der Kühlung zu tun.
Ansonsten ein bekanntes Problem mit zu großem Spalt.
Zitat:
@cyl5s60 schrieb am 21. August 2017 um 15:31:16 Uhr:
Ich möchte herausfinden, ob ich ein Problem mit der Ansteuerung des Motorlüfter Steuermoduls habe, oder ob der Lüftermotor selbst das Problem ist.
Mit Vida kann man den Lüfter in verschiedenen Stufen aktivieren. Das wäre die einfachste Möglichkeit, ihn zu testen.
Zitat:
@ruesma_S60 schrieb am 21. August 2017 um 19:48:52 Uhr:
Bei meinem läuft der Lüfter nur höchst selten. Ist allerdings die Anlage mit 1Kg Kühlmittel.
Vaters Mondeo Mk3 dagegen hört sich an wie ein Staubsauger, da der Lüfter mit AC auch immer mitläuft.
Zur Magnetkupplung, die hat ja nix mit der Kühlung zu tun.
Ansonsten ein bekanntes Problem mit zu großem Spalt.
Danke für die bisherigen Hinweise. Die "freundlichen" haben mich bisher wegen Überlastung vertröstet.
Angeblich soll der Kühlerlüfter sofort anlaufen, wenn AC eingeschatet ist. Das ist bei mir nicht der Fall.
Zu Beginn schaltet die Magnetkupplung, jedoch läuft der Kühlerlüfter wenn überhaupt erst viel später an.
Mein Problem ist, dass ich die Steckverbindung der Signalleitung nicht auseinander bekomme, um festzustellen, ob der Ventilator ohne die Signalleitung arbeitet. Es liegen ja permanent 12V an der Ansteuerung an.
Ich habe eine Nadel in die Signalleitung gesteckt um die Rechteckspannung darauf gegen Masse zu messen.
Natürlich könnte ich die Signalleitung durchtrennen und wieder zusammenlöten um meine Frage selbst zu beantworten. Mir ist die Funktion des Boschteils unklar, ob es evtl. die 12V bei einer bestimmten Temperatur weiterleitet. Vielleicht kann mir das jemand beantworten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rille2 schrieb am 22. August 2017 um 13:09:13 Uhr:
Zitat:
@cyl5s60 schrieb am 21. August 2017 um 15:31:16 Uhr:
Ich möchte herausfinden, ob ich ein Problem mit der Ansteuerung des Motorlüfter Steuermoduls habe, oder ob der Lüftermotor selbst das Problem ist.
Mit Vida kann man den Lüfter in verschiedenen Stufen aktivieren. Das wäre die einfachste Möglichkeit, ihn zu testen.
Danke für den Hinweis mit Vida. Wieviel muss ich in Vida investieren, einen Latop mit Windows XP oder Windows 7 wäre vorhanden. Wo bekomme ich ein Vida? Ich vermute Vida steuert das ECM (Engine Control Module) an, welches dann eine Rechteckspannung mit einer bestimmten Frequenz zu dem Engine Cooling Fan Control Module, also dem Steuerteil für die Motorlüftersteuerung sendet. Damit weiss ich aber noch nicht, ob der Motor des Gebläses oder das Bosch-Steuerteil intermittierend defekt ist. Wenn Vida beide Gebläsestufen ansteuern könnte, so habe ich vermutlich mit der Ansteuerung des ECM ein Problem.
Die Steuerung des Lüfters läuft über ein PWM-Signal (100 Hz). Kannst du das erzeugen? Evtl. läuft der Lüfter ja auch los, wenn man einfach direkt 12V anlegt, sicher ist das aber nicht. Ob das Steuergerät das korrekte Signal liefert, könnte man mit einem Oszi nachprüfen. Das ist aber eher unwahrscheinlich, das hier das Problem liegt.
Vermutlich ist aber eher das kleine Steuergerät am Kühlerlüfter defekt. Das gibt es auch einzeln. Ist denn ein Fehler (speziell ECM-6100) vorhanden?
P.S. Warum 2 Beiträge kurz hintereinander? Es gibt hier auch - wie in jedem Forum - eine Bearbeitungsfunktion.
Zitat:
Angeblich soll der Kühlerlüfter sofort anlaufen, wenn AC eingeschatet ist.
Vielleicht liegt ja nur hier dein Problem. Hat derjenige der dir dies erzählt hat Ahnung von deinem speziellen Volvomodel, oder war das nur so ein angeblicher Experte der von einem ganz anderen Auto auf deines schließt?
Die Information, dass der Kühlerlüfter des Motors startet sobald AC eingeschaltet wird stammt von einer Fachwerkstatt. Dies scheint auch Sinn zu machen, da zuerst ein Trocknereffekt stattfinden sollte.
Bei dem S60 (Bj 2001) geschieht das auch meistens. Ich bin immer auf Platz auf der Str. und auf gutes Wetter angewiesen, um bestimmte Sachen zu überprüfen. Wenn der Lüfter startet, liegt auf der Signalleitung eine Frequenz von ca. 500 Hz (es können auch 580 Hz sein) mit ca. 60 mV.
Leider habe ich kein Oszilloskop bei mir, wenn ich im Stau stehe, bzw. wenn die AC nur noch warme Luft liefert.
Ich häng ein Oszilloskopfoto mit an. Es scheint also so zu sein, dass die Lüftersteuerung tatsächlich ein Signal braucht um den Lüftermotor zu starten. Ist das Ansteuerungsteil des Kühlerlüfters ersetzbar ohne das komplette Lüfterteil auszubauen?
Ich bin der Meinung, dass mein Lüfterproblem mit dem AC-Problem zusammenhängt. Wenn kein Fahrtwind den
Kühler unterstützt, sollte der Ventilator laufen. Das tut er dann aber nicht.
Sicherlich ist dann auch die Mitnehmerscheibe der Magnetkupplung von Kompressor 0,4 mm zu weit weg, um vom Magnet noch angezogen zu werden.
Nebenbei, kennt jemand Werkstätten im PLZ-Bereich 8xxxx der die Mitnehmerscheibe der Magnetkupplung austauscht, ohne den Kompressor zu demontieren? (KTT020025)
Ich würde mich nicht an das Forum wenden, wenn es Fachwerstätten mit einigermaßen Wissen zu Volvo-Problemen gäbe.
Danke für die bisherigen Hinweise.
Danke an rille2,
bin 300 km gefahren zu einem Bekannten, der das empfohlene Testgerät hat. Der Fehler ECM-6100 wurde nicht gespeichert. Mit dem Testgerät konnte man jedoch den Lüfterfan ansteuern.
Damit funktioniert der Kühlerlüfter.
Leider hilft mir das nicht viel weiter, da ich jetzt immer noch nicht weiß, ob es das kleine Steuergerät zwischen ECM und dem Lüftermotor ist. Das Problem ist intermittierend und hat sehr wahrscheinlich auch mit der AC zu tun.
Habe inzwischen auch einen Beitrag im Forum gefunden, wie das VIDA DICE zu beschaffen ist.
Der S60 Bj 2001 ist vermutlich doch nicht so weit verbreitet. Es scheint auch noch niemand das Ansteuerungsteil gewechselt zu haben, ohne den kompletten Lüfterkühler mit ausgebaut zu haben.
Auch ohne eingeschaltete Klimaanlagee sollte der Kühlerlüfter doch auch laufen, wenn kein Fahrtwind kühlt, bzw. wenn man länger im Stau steht. Ob das auch über das ECM geschieht, oder ob das einfach über einen NTC in dem Steuermodul konnte mir noch keiner sagen.
Wenn keine weiteren Beiträge zur Ansteuerung des Kühlerlüfters kommen, werde ich das Steuerteil tauschen, vermutlich muss ich dazu wirklich dan Lüfter mit ausbauen.
Zitat:
@rille2 schrieb am 23. August 2017 um 08:09:14 Uhr:
Die Steuerung des Lüfters läuft über ein PWM-Signal (100 Hz). Kannst du das erzeugen? Evtl. läuft der Lüfter ja auch los, wenn man einfach direkt 12V anlegt, sicher ist das aber nicht. Ob das Steuergerät das korrekte Signal liefert, könnte man mit einem Oszi nachprüfen. Das ist aber eher unwahrscheinlich, das hier das Problem liegt.Vermutlich ist aber eher das kleine Steuergerät am Kühlerlüfter defekt. Das gibt es auch einzeln. Ist denn ein Fehler (speziell ECM-6100) vorhanden?
P.S. Warum 2 Beiträge kurz hintereinander? Es gibt hier auch - wie in jedem Forum - eine Bearbeitungsfunktion.
Zitat:
@cyl5s60 schrieb am 28. August 2017 um 15:43:49 Uhr:
Der Fehler ECM-6100 wurde nicht gespeichert. Mit dem Testgerät konnte man jedoch den Lüfterfan ansteuern.
Damit funktioniert der Kühlerlüfter.
...
Leider hilft mir das nicht viel weiter, da ich jetzt immer noch nicht weiß, ob es das kleine Steuergerät zwischen ECM und dem Lüftermotor ist.
Der Kühlerlüfter geht doch?! Mit Vida wird der Lüfter über das ECM und das Steuergerät am Lüfter aktiviert. Repariere die Magnetkupplung und sieh dann weiter.
Andere Fehler waren nicht gespeichert?