Lange Warmlaufzeit

Mercedes C-Klasse S204

Hallo mein S204, 180 Kompr. BE. Bauj. 2009 braucht sehr lange um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Das Thermostat wurde schon getauscht. Die Heizleistung ist schlecht. und der Durchschittsverbrauch auf Kurzstrecke ca. 11 Lieter.
Hat jemand Erfahrung damit die Kühlerjalousie nachzurüsten und ev. Preis hierfür

Beste Antwort im Thema

Hi,

warum sollte der Motor mit Pappe schneller warm werden?

Solange das Wasser kalt ist fließt kein Wasser durch den Kühler also wird da auch nix gekühlt.

Also macht man sich ganz umsonst um Hampelmann der bei seinem 40t€ Mercedes versucht ein stück pappe vor den Kühler zu fummeln und vor jeder Autobahnfahrt dann wieder raus 🙄

Gruß Tobias

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

warum sollte der Motor mit Pappe schneller warm werden?

Solange das Wasser kalt ist fließt kein Wasser durch den Kühler also wird da auch nix gekühlt.

Also macht man sich ganz umsonst um Hampelmann der bei seinem 40t€ Mercedes versucht ein stück pappe vor den Kühler zu fummeln und vor jeder Autobahnfahrt dann wieder raus 🙄

Gruß Tobias

Wenn du Pappe vor den Kühler stellst strömt keine kalte Luft (Fahrtwind durch den Kühler) und dis Flüssigkeit kann sich schneller erwärmen. so einfach ist das

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

warum sollte der Motor mit Pappe schneller warm werden?

Solange das Wasser kalt ist fließt kein Wasser durch den Kühler also wird da auch nix gekühlt.

Also macht man sich ganz umsonst um Hampelmann der bei seinem 40t€ Mercedes versucht ein stück pappe vor den Kühler zu fummeln und vor jeder Autobahnfahrt dann wieder raus 🙄

Gruß Tobias

Sehr richtig. Die "Papplösung" hat man Mitte des vorigen Jahrhunderts gerne benutzt um die

sog. Kühlerjalousie zu sparen.

Sinn war die Erhöhung der Wassertemperatur nach Durchlauf durch den Kühler

durch Abdeckung bis zum unteren Wasserkasten, mit dem Ziel die Heizleistung

für den Innenraum bei sehr kalter Witterung zu erhöhen.

Zitat:

Original geschrieben von FM500



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

warum sollte der Motor mit Pappe schneller warm werden?

Solange das Wasser kalt ist fließt kein Wasser durch den Kühler also wird da auch nix gekühlt.

Also macht man sich ganz umsonst um Hampelmann der bei seinem 40t€ Mercedes versucht ein stück pappe vor den Kühler zu fummeln und vor jeder Autobahnfahrt dann wieder raus 🙄

Gruß Tobias

Sehr richtig. Die "Papplösung" hat man Mitte des vorigen Jahrhunderts gerne benutzt um die
sog. Kühlerjalousie zu sparen.
Sinn war die Erhöhung der Wassertemperatur nach Durchlauf durch den Kühler
durch Abdeckung bis zum unteren Wasserkasten, mit dem Ziel die Heizleistung
für den Innenraum bei sehr kalter Witterung zu erhöhen.

Du schreibst doch genau das was ich versuch zu erklären.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

warum sollte der Motor mit Pappe schneller warm werden?

Solange das Wasser kalt ist fließt kein Wasser durch den Kühler also wird da auch nix gekühlt.

Also macht man sich ganz umsonst um Hampelmann der bei seinem 40t€ Mercedes versucht ein stück pappe vor den Kühler zu fummeln und vor jeder Autobahnfahrt dann wieder raus 🙄

Gruß Tobias

Wenn du Pappe vor den Kühler stellst strömt keine kalte Luft (Fahrtwind durch den Kühler) und dis Flüssigkeit kann sich schneller erwärmen. so einfach ist das

Aber nur wenn man keine Ahnung hat! 🙂

FM500 hat sich dazu ebenfalls sehr gut geäussert! 😉

Was du nicht kapierst ist, dass die heiße Luft unter der Motorhaube durch den Fahrtwind die durch den Kühler zieht egalisiert wird!

Schonmal 2 Minuten nach Motorkaltstart auf den Ventildeckel gefasst?

Kleiner Tipp! Probiers mal aus!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Zitat:

Original geschrieben von FM500


Sehr richtig. Die "Papplösung" hat man Mitte des vorigen Jahrhunderts gerne benutzt um die
sog. Kühlerjalousie zu sparen.
Sinn war die Erhöhung der Wassertemperatur nach Durchlauf durch den Kühler
durch Abdeckung bis zum unteren Wasserkasten, mit dem Ziel die Heizleistung
für den Innenraum bei sehr kalter Witterung zu erhöhen.

Du schreibst doch genau das was ich versuch zu erklären.

Du hast es versucht.

Aber man kann kein Wasser im Kühler kühlen oder erwärmen das noch gar nicht den Kühler

erreicht hat (Thermostat ist doch noch zu).

Hi,

so siehts aus während der warmlaufphase befindet sich im Kühler einfach kein warmes Wasser das man mittel Pappe vor dem abkühlen bewahren könnte.

Um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen könnte man die Heizung und die Lüftung so weit runterdrehen wie möglich. Denn dort geht anfangs am meisten Wärme verloren.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

so siehts aus während der warmlaufphase befindet sich im Kühler einfach kein warmes Wasser das man mittel Pappe vor dem abkühlen bewahren könnte.

Um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen könnte man die Heizung und die Lüftung so weit runterdrehen wie möglich. Denn dort geht anfangs am meisten Wärme verloren.

Gruß Tobias

Läuft das mit der Klimaautomatik nicht eh schon automatisch (wenn man nicht dran rumfummelt) ?

Also, soweit ich weiß, wird bei ca. +5 Grad eh kein Klimakompressor mehr verwendet.
Die Temperaturautomatik bleibt natürlich in Funktion. Um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen und auch den Innenraum schnell zu erhitzen wird erst mal der Kühlkreislauf ohne den Kühler verwendet, der Thermostat öffnet dann ab einer gewissen Temperatur den Weg zum Kühler. Der Wärmetauscher für den Innenraum bleibt aber im Kreislauf, die Heizung sollte man auch nicht ausstellen um den Motor schneller auf Temperatur zu bringen, am Ende beschlagen die Scheiben oder man bibbert vor Kälte.
Da MB, auch nach aktuellen ADAC-Test zu den eher schnellen Innenraumaufheizern gehört, bleibt dem TE wenig übrig als weiter nach der Fehlerquelle zu suchen.
Auschließen sollte man natürlich eine Fehlbedienung der Klimaanlage. Einfach mal auf Automatik stellen und eine höhere Temperatur einstellen. Dann müsste das Gebläse recht schnell auf hohe Drehzahl gehen, so nach zwei bis drei Minuten und es müsste kurz danach auch wärmer werden und die Lüftung wieder runter regeln. Die Ausströmer sollten alle komplett geöffnet sein damit die Regelung auch regeln kann. Auch die hinteren. Dann mal beobachten.
In einem anderen Threat gab es mal die Aussage, dass die Motortemperaturanzeige bei Mercedes keine Verlaufsanzeige ist. Sie steigt bis zu einem bestimmten Pegel und bleibt dann dort stehen außer es wird kritisch oder wieder kalt.

Ich fahre 11 km zur Arbeit, da ich keine Ampeln habe und sonst eher überwiegend es durch Wald geht oder Strecken, wo man 70 - 100 km/h fahren kann, merke ich seit dieser Woche, dass die 90 Grad nicht mehr erreicht werden. Das letzte Stück, ca. 2 km, geht zudem nur abwärts, da merkt man, wie die Nadel wieder ca. 5 Grad zurück geht. Ich hab allerdings auch die Heizung an, man merkt, dass schon recht bald die Heizleistung einsetzt. Würde ich die Heizung auslassen, bin ich mir sicher, dass nach ca. 8 km der Wagen laut Anzeige seine 90 Grad hat. Das hab ich früher mal ausprobiert. Letztendlich muss man beachten, dass 90 Grad Kühlwassertemperatur noch lange keine 90 Grad Öltemperatur sind. Und die Öltemperatur ist auch enorm wichtig. Kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur (Öl), ist es schädlich, sollten aber heutige Öle aushalten bzw. kompensieren.

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Ähh..Leute, die Pappe ist aber nur zum Testen. Die bleibt doch wohl nicht den ganzen Winter dran ??

Bei mir ist es im Moment so:

Kaltstart....nach 2 Minuten kommt schon leicht warme Luft aus den Düsen....nach 5 Minuten (3 Km Stadtverkehr) steht der Temperaturzeiger (Kühlwasser) auf 90°C und bewegt sich keinen Millimeter mehr. Durchschnittsverbrauch Stadtverkehr, etwas Autobahn, etwas landstraße= 7,9 l bei normaler Fahrweise

C180 K BE T-Modell 10/2009 1600ccm

Ich hatte noch kein Fahrzeug, das so schnell warm wurde (innen wie auch beim Motor)
und ich habe den Avantgarde-Grill dran ohne die geschlossenen Luftwiderstands-Lamellen....da föhnt richtig die kalte Luft rein.

Hallo

Habe einen c180 11/2008

Kann ich alles nur bestätigen-ist bei meinen 180er genau so-

Hab heute früh mal beobachtet, wie es bei mir im Wagen so ist.
Garagenfahrzeug, E220CDI. Außentemp 0Grad, reine Fahrt in der Stadt, also keine Geschwindigkeiten über Tacho 56km/h.
Sitzheizung auf Max und nur mit Hemd auf den Stoffsitzbahnen. Die Sitzheitzung sorgt schnell, nach wenigen 100m für Wärme am Rücken und muss nach gut 2km runter gedreht werden, da es bereits sehr warm wird.
Klima steht auf rundum 22 Grad. Kompressor ist aus, aber Automatikfunktion ist an.
Nach etwa 1km Fahrt fährt die Lüftung bereits das Gebläse hoch und leichte Wärme kommt ins Auto. Kühlwasseranzeige bewegt sich noch nicht!
Kurz danach erstes Strichlein beim Kühlwasser, nach 7km sind 60 Grad erreicht nach der Anzeige.
Im Innenraum ist es dann bereits auf die Wunschtemperatur aufgeheizt und die Lüftung ist wieder etwas runter geregelt worden durch die Automatik. Wobei mir das Gebläse tendenziell immer eine Stufe zu stark bläst. Um 80 Grad Kühlwassertemp. zu erreichen muss ich gut 15km fahren.
Bin mit wenig Last gefahren und hab, trotz Stopp and Go 8,5l/100km im Schnitt benötigt. Für den morgendlichen Verkehr heißt das, kein Stau oder längerer Ampelstopp. Sonst ist der Verbrauch bei 10l/100km.

Fahre ich dynamischer, mit mehr Last, steigt die Temp deutlich schneller, der Verbrauch wird deutlich höher und es wird schneller warm 🙂

Also, die Kühlwasseranzeige kann durchaus langsam steigen, der Innenraum sollte jedoch trotzdem, bei Automatikeinstellung der Klimaanlage zügig warm werden. Spätestens nach 5 Minuten sollte der Innenraum spürbar erwärmt sein bei den aktuellen Temperaturen. Nach etwa 10 Minuten alles so, wie man es sich wünscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen