1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Land Rover Disco 3

Land Rover Disco 3

Land Rover Freelander 1 (LN)

Hallo alle zusammen.
Nach 2 herben Rückschläge ( Touarek, Jeep ) überlege ich mir wieder ein Land Rover zu kaufen. Wird aber nur ein gebrauchter werden. Habe schon mal 8 Jahre ein Freelander gehabt und der war für den Normalgebrauch ausreichend. Deswegen wollt ich mal fragen, auf was man beim Kauf eines Discovery 3 achten muß und welche Fehler er haben und bekommen kann.
Gruß

Beste Antwort im Thema

@Steuerkatze
Gut, kann ich nachvollziehen. 🙂

Na ja, sich ein entsprechendes Tool zu kaufen und die Teile auf englischen Seiten einzukaufen halte ich im Zeitalter des Internets für noch machbar. Das spart sicherlich schon einen Gutteil ein.

Aber so gesehen halte ich Deinen Standpunkt, wie gesagt, für nachvollziehbar.

Wie der TE das handhabt, bleibt Ihm überlassen. Er hat ja jetzt zwei gute Meinungen, weitere Fragen beantworten wir ja auch beide gerne. 🙂

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

@Steuerkatze

Und das machst du woran fest??? 🙂

Ich halte auch ältere D3 für eine durchaus gute Kiste, solange eben die üblichen Punkte erfüllt sind: kein Reparaturstau, keine Geländeabnutzung, regelmässige Wartung.

Wenn Du siehst, was in GB alles an D3s fährt, mit teilweise irrwitzigen km (miles), dann spricht nichts grundsätzlich gegen einen D3. Wenn natürlich was kommt, muss man halt ein bisschen Eigeninitiative und einen guten Schrauber haben, sonst wird es teuer. Beides lässt sich aber organisieren. 🙂

Z.B. wenn man die Teile eben selbst besorgt, und möglicherweise noch selbst einbaut, ein gutes Nanocom oder IIDTool hat, dann läuft das nicht in einem anderen Rahmen als bei einem BMW oder Mercedes.

Ich verstehe die Ansicht daher nicht wirklich, sorry. 🙂

@Paddy74: Wenn man mit Eigeninitiative und Organisationstalent gesegnet ist ... oder wenn man selber ein begnadeter Schrauber ist ... und wenn man evtl. sogar ein Nanocom oder IIDTool bedienen kann ... wäre dann die erste Frage die nach der Anzahl der Zahnriemen ..?

DAS hat mich dazu bewogen ... von einem Kauf abzuraten!

erklärender Gruss

Steuerkatze

Man kann alles lernen. 😁

Ich hätte dir auch nichts über die Anzahl der Zahnriemen in meinen D4 V8 sagen können. Trotzdem wechsele ich dort die defekte Wasserpumpe selbst aus. 😉

@Steuerkatze
Gut, kann ich nachvollziehen. 🙂

Na ja, sich ein entsprechendes Tool zu kaufen und die Teile auf englischen Seiten einzukaufen halte ich im Zeitalter des Internets für noch machbar. Das spart sicherlich schon einen Gutteil ein.

Aber so gesehen halte ich Deinen Standpunkt, wie gesagt, für nachvollziehbar.

Wie der TE das handhabt, bleibt Ihm überlassen. Er hat ja jetzt zwei gute Meinungen, weitere Fragen beantworten wir ja auch beide gerne. 🙂

Zitat:

Aber nach allem was ich bis jetzt von den Discos gelesen habe von Elektronikproblemen bis hin zu Motorschäden.
-> mit dem Motor kann man Glück oder Pech haben - ich hatte da Glück. Andererseits gibt es genug Fälle wo Fertigungsprobleme der Pleuel, Pleuellager oder der Kurbelwelle den Motor ins Nirvana befördert haben. Auch ein Leck in den Schläuchen zum Ölkühler hin kann einiges verursachen. Defekte Glühkerzen (hab ich teuer ausgetauscht) kokeln gerne ab und lassen Borcken in den Zylinder fallen - alles weniger gut für den Motor. Dafür hatte ich Ärger mit dem Getriebe und fast allen Anbauteilen.

LR legt anscheinend grundsätzlich sämtliche Komponenten die etwas Kosten auf 100tkm und 3.5Jahre aus. Rechne einfach mal mindestens 2500€ pro Inspektion mit Sonderarbeiten wenn Du so 20tkm im Jahr fährst.

Desweitern kennt sich einer aus mit Zahnriemen Intervall ?
168tkm oder 7 Jahre (?)- ja es gibt 2 und zwei Ketten. Der Nockenwellenriehmen sitzt vorne und treibt die beiden Einlassnockenwellen an. Der zweite Riehmen sitzt hinten und treibt die Hochdruckpumpe für das CR an - ein Ausfall ist zwar ärgerlich aber - ohne Gewähr - kein großer Schaden. Dann gibt es hinten noch 2 Ketten an den Einlassnockenwellen die die Auslassnockenwellen antreiben.

Welche Kosten würden auf mich zukommen ?
Gekauft mit 102tkm und 4Jahren. 3 Jahre mit 120tkm gefahren - ca 15-18T€ Reperatur und Wartungskosten.

Was du brauchst ist auf jeden Fall eine verlässliche, kompetente Werkstatt in der Nähe.

Der D4 hat genau die gleichen Probleme wie der D3 - schaut in die Foren. Land Rover lernt da nicht - so lange die Kisten weggehen wir warme Semmeln brauchen die ja nichts in die Qualität investieren.

@discofan: ungemein hilfreich und verständnisfördernd wäre ein gewisser Aktualitätsbezug deiner Beiträge sowie der Gebrauch der Zitierfunktion!

Zitiersicherer Gruss

Steuerkatze

Der Motor beim D3 ist nicht schlecht, wenn der 80000km runter hat, dann kann der auch nochmal 150000 oder mehr laufen. Der D4 hatte am Anfang viele Motorschäden - s. blacklandyforum.
Viele "Elektronikprobleme" kann ich so nicht bestätigen - kann aber auch mal vorkommen. Teilweise haben die dann abstruse Ursachen wie kaputter Bremslichtschalter. Wenn man da nichts im Forum findet sucht man ewig und tauscht Teile.
Alles andere geht gerne kaputt: Türschlösser, Xenon (1500€ ein Scheinwerfer), Lima (800€+Einbau), Kompressor (800+Einbau) ... alles oben geschrieben. Die Teile sind in Deutschland sau teuer. Wenn man also die Nerven hat die Dinger alle aus GB zu importieren und einen Schrauber kennt der sich mit Landys auskennt geht das aber. Hatte ich nicht.
Daneben ist jede Kulanz von LR - selbst bei 100% bei LR gewarteten Fahrzeugen jenseits der 3 Jahre Garantie zum Kotzen - also gleich 0. Das passt nicht zum Premiumanspruch der Marke - daher ist LR bei mir auch unten durch.
Ich sag mal so mit 100000km gekauft für 20000€. 18000€ in drei Jahren bei 120tkm Laufleistung ontop reingesteckt. Mit 8000€ verkauft. Macht 30000€ gesamt und für 100tkm etwa 25000€. Wenn ich einen Neuen für 42000€ - 45000€ gekauft hätte und da nochmal 2000 für Wartung und Reifen rein gesteckt hätte und dann verkauft, dann wäre ich nicht viel teurer weggekommen und hätte mir jede Menge Zeit und Nerven gespart.

@Steuerkatz

Naja - meine Schrottkiste "D3 SE" bin ich im Mai 2015 losgeworden. Das Leiden hat 2012-2015 gedauert. Also alles recht aktuell. Ich dachte jedes Jahr nächstes Jahr kann ja jetzt nicht mehr viel kommen. Als ich dann auf der AB gerade noch einen abgefaulten Frontwischer fangen konnte, war mir klar die Karre ist faul von oben bis unten.

Ich habe auch meine D3 von 2006 mit 207.000km für knappe 10t an den Mann gebracht. Dabei hab ich sie nur verkauft weil der 2,7 TDV6 immer wieder Probleme mit meinen extremen Kurzfahrten brachte. (Lösung des Problems: Jeweils Sonntags eine 100km "Säuberungsfahrt" damit die AGR wieder funktionnierte)

Was hatte ich so alles dran gemacht:
-Normale Inspektionen; Zahnriemen bei 168.000km; Filter im Getriebe

dazu hinzugekommen:
-Klimaanlage war eigentlich Dauerbaustelle: Jedes Jahr im Frühling was neues: Kondensator ersetzt und ein Haufen Leitungen
-Diverse Reparaturen an der Aufhängung vorne wie hinten. Hat man das Klackern hinten behoben fängt es vorne an usw...
-Lima; Batterie; (allerdings beides in der freien Werkstatt für 636€ inkl. Einbau)
-Luftkompressor kann ich den Reparatursatz von http://www.ebay.de/.../231803818695?... empfehlen. 2 Stunden Arbeit und läuft wieder wie neu (siehe Film und Aus-und-Einbau Dokumentationen im Artikel bei Ebay)
-PDC hinten defekt (morsche Kabel zwischen den Sensoren)
-Was jetzt irgendwann gekommen wäre wäre der ein oder andere Luftbalg, evtl Zündschloss (hat angefangen zu haken)

Aber: würde ich nicht arbeitsbedingt nur 3km fahren hätte ich die Disco noch behalten, war schon ein geiles Fahrzeug mit ganz viel Platz

Und die meisten Reparaturen und Inspektionen habe ich jeweils in einer Freien machen lassen. Die kriegen das super hin und kostet ein Bruchteil wie beim LR-Partner.

Das der D4 zuverlässiger ist als der D3 halte ich für ein Gerücht - s. Blacklandyforum.

Entweder man kauft einen D4 neu mit Werksgarantie oder man kauft einen D3 für max. 4000-5000€ mit vielen km der einigermassen gewartet wurde und hofft das der ohne Reperatur 10 Monate hält - dann gibts den nächsten.

Egal ob D3 oder D4 - sobald Garantie und Kulanz vorbei sind, sollte man zumindest mit unerwarteten Reparaturen rechnen, dafür und für die Wartung auch Geld über haben. Genau das wird auch gerade "drüben" in 2 Threads diskutiert.

Bei meinen D4 ist jetzt eine Antriebswelle hinüber, sie knackt, muss ausgetauscht werden. 6 Jahre, aber nur 67tkm, runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen