Lancer Limosine - LPG tauglich?

Mitsubishi

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage an die Lancer-Fahrer: Ist der Motor jetzt wirklich gasfest oder nicht?

Hintergrund der Frage: Ende 2008 hab ich mich für den Lancer interessiert und war von der Automatik und der mittleren Ausstattungslinie begeistert. Der Händler meinte auch, dass eine Gasumrüstung problemlos möglich wäre mit Einzelgenehmigung.

Ein anderer Händler hat es abgelehnt mir solch einen Wagen zu verkaufen mit der Begründung, dass die Ventile zu weich sind und der Motor somit nicht gasfest ist.

Habe mich dann für einen Chevy Epica 2.0 LPG entschieden, da dieser absolut problemlos ist mit Gas.

Jetzt habe ich gelesen, dass der Lancer doch mit Original-Umrüstung angeboten wird allerdings mit einem Additiv.

Was sagt Ihr?

Vielen vielen Dank schon mal für eure Antworten!!

Gruß
Wanderer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von JuliSniper2


- nach 65.000km schonender Nutzung (max. 130 Autobahn) war das Ventilspiel auf unter 0.05mm gesunken.
- 2-3x kann das Ventilspiel mittels Plättchen eingestellt werden, danach ist Schluss.

Ich muß dich enttäuschen, nach einmal Stößel wechseln ist Schluß.

Dünnere als 0,3mm kleiner gibt's nicht, wenn du schon gegen 0,00mm Spiel fährst ist nach weiteren 65000Km definitiv Schluß mit dem Kopf und den Ventilen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

🙄

Darf ich das thema wiederbeleben, habe ein 2005er lancer kombi im auge, mit lpg.. was ist den nun der stand, hydros oder nicht, gasfest oder nicht, additiv oder nicht, 150000 km zu viel oder nicht, was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von Nikwalter


Darf ich das thema wiederbeleben, habe ein 2005er lancer kombi im auge, mit lpg.. was ist den nun der stand, hydros oder nicht, gasfest oder nicht, additiv oder nicht, 150000 km zu viel oder nicht, was meint ihr?

Bei Fahrzeugen mit 150.000 problemlosen Kilometern kann man auch sehr wahrscheinlich die nächsten 150000 km abspulen, ein "Montagsmodell" wäre in der Zeit schon auffällig geworden. Nur ob der Vorbesitzer Dir wahrheitsgemäß erzählt, wie der Wagen die letzten 150000 lief, ist die andere Frage.. Und wenn er erst vor kurzem umgerüstet wurde, dann Finger weg. Denn warum soll man den dann verkaufen, doch nur, wenn er Probleme macht.. Und ob er Hydros hayt: kleiner Trick: in diversen Zubehörläden online nach Hydrostössel für den Wagen suchen, sollte es keine dafür geben, hat er auch wohl keine verbaut.

Hier kann man nachsehen, ob der Motor Gasfest ist, und ob er ein Additiv zusätzlich benötigt: http://www.borel.fr/faisabilites/vehicules-realisables-gpl.php

Kannst du das kurz erklären, die seite ist französisch.... aber danke sehr für die tipps!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nikwalter


Kannst du das kurz erklären, die seite ist französisch.... aber danke sehr für die tipps!

Ja, du musst das automodell aussuchen in der liste mit dem entsprechenden Motor, dann steht da, ob es geeignet ist oder nicht. Gibts leider nicht auf Deutsch. aber man kann es mit etwas mühe herausfinden. Gibt ja auch übersetzungsprogramme im

www

. 😉

Du suchst zunächst bei dem Button "Choisir le constructeur" die Automarke heraus, dann sind alle Fahrzeuge dieser Marke angegeben. Wemm damm ganz rechts was von "Modif. Culasse" steht, ist der Motor nicht umrüstbar, ohne die Ventilsitze härten zu lassen. Steht da "Lubrifiant Monteur" muss ein Additiv hinzu.

Seriöse Umrüster sagen Dir aber auch, ob und unter welchen Bedingungen ein Motor umrüstbar ist.

Für jeden, der sich noch für das Thema interessiert:
Der Lancer ab 2008 ist NICHT gasfest und hat KEINE Hydrostößel! (Der Pöbler, der andere User als Unwissend beschimpft hat, sollte sich besser mal genauer informieren.)
Woher ich das weiß? Ich habe einen neuen 2009er Lancer 1.8L mit der "original" Zeicom Anlage vlr 4,5 Jahren gekauft.
Fakten:
- nach 65.000km schonender Nutzung (max. 130 Autobahn) war das Ventilspiel auf unter 0.05mm gesunken.
- 2-3x kann das Ventilspiel mittels Plättchen eingestellt werden, danach ist Schluss.
- Da er keine Hydrostößel hat und der Motor total behindert aufgebaut ist, muss die Steuerkette demontiert und die Nockenwelle ausgebaut werden --> extrem viel Arbeit. Kosten: 450-600 Euro je nach Region.
- Vollgasfahrten auf Gas sind mit dem Wagen überhaupt nicht drin, dann seid ihr nach 40.000km dran.
- Die tolle LPG Werbung von Mitsubishi ist seit 2 Jahren übrigens komplett verschwunden.

Dieser neuer Motor kann nicht mit alten "6 Zylinder Galant Motoren", die ihre 300.000km laufen, verglichen werden.

Fazit: Der Fahrspaß mit der LPG Anlage und dem Wissen um die Probleme ist sehr gering. Für jedes Überholmanöver auf der Landstraße schaltet man auf Gas um, Autobahn ist bei 130 auf Gas Schluss, usw...
Mir wurde übrigens von einem Mitsubishi Händler (nicht meiner) aus sicherer Quelle bestätigt, dass sie große Probleme mit den Ventilen haben.

Der Dummschwätzer ist schon lange weg.😁
War mir recht logisch das er untauglich ist, wenn man
Zauberpipi braucht.🙄
Mit unseren gastauglichen Nubira gehts zur Zeit Richtung 150tkm.😉

Zitat:

Original geschrieben von JuliSniper2


- nach 65.000km schonender Nutzung (max. 130 Autobahn) war das Ventilspiel auf unter 0.05mm gesunken.
- 2-3x kann das Ventilspiel mittels Plättchen eingestellt werden, danach ist Schluss.

Ich muß dich enttäuschen, nach einmal Stößel wechseln ist Schluß.

Dünnere als 0,3mm kleiner gibt's nicht, wenn du schon gegen 0,00mm Spiel fährst ist nach weiteren 65000Km definitiv Schluß mit dem Kopf und den Ventilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen