Lampenkontroll computer bauen?
Hey Leute,
ich habe vor, mir eine Display anzeige zu bauen welche mir sagt welche Lampe an meinem Auto defekt ist.
hat sich da mal eine/r mit auseinander gesetzt wie man dieses machen kann?
Wie funktioniert das in anderen Autos? Es gibt so was ja glaub ich auch im 4er Golf mein ich.
Beste Antwort im Thema
Kannst ja versuchen das Checkcontrol-System aus'm Audi Urquattro einzubauen, dann spricht dein Auto auch zu dir. 😎
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Äh ja... schonmal anner Birne n Widerstand gemessen, wenn Spannung anliegt 😉 Das geht nicht.Zitat:
Original geschrieben von Foox
Messung des Widerstandes. Der elektrische Widerstand einer defekten Birne geht gegen Unendlich. Bei einer funktionierenden Birne liegt er in de Nähe von null Ohm.Alternativ kann man es auch messen, indem man misst, über welche Birnen bei angeschaltetem Licht ein Strom fliesst.
Voraussetzung ist in beiden Fällen, dass die Stromkreise für jede Birne getrennt laufen ... das drüfte beim G3 ein echtes Problem darstellen. Man müsste dafür komplett neue Kabel legen. Ansonsten kann man nur Aussagen erhalten wir "irgendwo am Auto ist möglicherweise eine Birne kaputt" ... und das entspricht ja eigentlich schon dem jetzigen Zustand. 🙂
Man kann nur den Strom messen oder einen Stromfluss feststellen und halt fest stellen, dass irgendwo kein Strom mehr fliesst.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
1. Ein Relais in Reihe zu der Lampe, dass eine seeeehr niederomige Spule hat, damit möglichst wenig Spannung abfällt und die Lampe nicht merklich dunkler wird. Brennt die Lampe durch, ist Stromfluss unterbrochen, Relais fällt ab. Wird aber schwer ein entsprechendes Relais zu finden, was eine niederohmige Spule hat, die den Strom dann noch aushält. > also vergessen !
Von wegen vergessen. Diese Methode funktioniert grundsaetzlich sogar recht gut; nur, dass man sich das "Relais" selbst bauen muss bzw. kann:
Man nehme einen Reedkontakt, idealerweise einen, von dem man die technischen Daten hat. Eine dieser interessierenden Daten ist die sog. Amperewindungszahl, die sagt aus, wann der Kontakt haelt bzw. anzieht. Die Amperewindungszahl ist das Produkt aus Strom (Ampere) und Anzahl der Spulenwicklungen, die um den Kontakt gewickelt werden. Beispiel: Wenn z.B. 50 AW zum Anziehen benoetigt werden, braucht man bei 1 Ampere 50 Windungen, bei 2 Ampere nur noch 25 usw..
Je nach Abstimmung und Kaltstrom der Lampen liessen sich evtl. schon mit einem Kontakt schon beide Rueckleuchten ueberwachen.
Zitat:
2. Strommessung per Induktion: Man baut sich quasi lauter kleine Stromzangen ein, die per Induktion messen ob ein Strom fliesst. Ist aber recht teuer, selber basteln wird kaum gehen und wird wohl so kaum funzen. > also vergessen !
ACK
Zitat:
3. Die letzte Möglichkeit: Wie beim Blinkerrelais schon gemacht, um einen Lampenausfall zu registrieren: Ein Shunt (auch Nebenschlusswiderstand genannt) in Reihe zu den Lampen. Bei den Blinkern sitzt etc. ein dicker Metallstreifen im Relaisgehäuse, der einen Widerstand von ca. 30mOhm hat. Darüber müssen für den IC zwischen 75 und ca. 90mV abfallen, die er misst. Fällt eine Blinkerlampe aus, fliesst weniger Strom, ergo fällt weniger Spannung am Shunt ab, IC registriert also einen Lampenausfall. Das müsste man für die restlichen Lampen realisieren. Wird aber schwer sowas selber zu bauen, also einen entsprechenden Blechstreifen mit Auswertung etc, ist aber prinzipiell nicht unmöglich.
Man koennte natuerlich die Zuleitungen zu den Lampen als Widerstand verwenden oder man baut kleine Widerstaende in in die Zuleitungen ein (dann muss man die Messleitungen nicht durch's ganze Auto verlegen).
Zitat:
Könnte man dann nur zusammen fassen in "Schluss/Standlicht" "Abblendlicht" "Fernlicht" "Nebelscheinwerfer" und "Nebelschlussleuchte" "Rückfahrleuchte", so sind die Stromkreise aufgeteilt. Links und rechts zu unterscheiden bedarf es neuer Knabel 😉
"Standlicht", Abblendlicht und Fernlicht haben jeweils eigene Leitungen zur linken und rechten Seite. Beim "Standlicht" fehlte somit nur die Unterscheidung zwischen vorne und hinten.
Einzig Brems-, Nebel und Rueckfahrlicht haben gemeinsame Leitungen fuer beide Seiten.
Man koennte hier die Auswertschaltung im Heckbereich unterbringen und nur die Meldeleitung nach vorne legen. Wahrscheinlich waere das aber Overkill. Wenn man die Meldung bekommt, dass eine Lampe kaputt ist, steigt man eben aus und guckt nach. Wenn's ein Bremslicht ist, muss man schlimmstenfalls warten, bis man an einer Wand vorbeikommt. :-)
Vielleicht sollte man noch eine Kontrollampe zur Sicherungsueberwachung einbauen. Kann ja auch mal sein, dass aus irgendwelchen Gruenden eine Sicherung ausloest. Das wuerde zumindest von der ersten Schaltung oben naemlich nicht erkannt.
Zitat:
Genug Infos fürn Anfang?
Es gaebe noch eine Moeglichkeit der Ueberwachung, naemlich die jeweilige Lampe per Fotozelle zu pruefen. Das aber nur der Vollstaendigkeit halber, der Aufwand waere erstens viel zu hoch und zweitens muesste man an den Lampengehaeusen rumfummeln, was zu vermeiden ist.
Weiterhin koennte man sich noch Gedanken machen, wann man ueberwachen will. Nur wenn die Lampe gebraucht wird oder nur, wenn sie aus ist? Oder vielleicht eine Mischform?
Interessant ist das Thema allemal.
Zitat:
Original geschrieben von SaschaM.
hab mich mal in nem anderen Forum um gehört (nix mit Autos)!Meine Idee ist es über nen Programmierten AVR die Eingänge und Ausgänge zu überwachen. denn was rein geht in die Glühlampe muss auch raus.
Wenn ich also sagen Würde:
Ist Eingang ON und Ausgang ON = Lampe OK
Ist Eingang ON und Ausgang Off = Lampe DefektIch mein ja nur:
Eingang = Plusleitung Glühlampe
Ausgang= Minusleitung GlühlampeWenn ich dass dann alles zusammen führe auf einen AVR und die Software dafür schreibe mit C/C++, naja was ich erstmal lernen muss, müsste das doch zu realisieren sein oder?
Sei mir nicht boese, aber mach Dir doch erstmal Gedanken, wie Du messtechnisch ueberhaupt den Lampenzustand (Dekfekt, in Ordnung) erfassen kannst, bevor du Dich mit der Programmierung von Prozessoren in einer von Dir derzeit noch nicht beherrschten Sprache machst.
Die Grundidee der Lampenueberwachen ist wirklich eine feine Sache. Ich denke aber, man sollte die Technik so einfach (und damit hoffentlich stoerungsunanfaellig) wie nur moeglich halten. Ich plane sowas auch schon seit zig Jahren, habe sogar einen ersten Prototypen (fuer zwei Lampen) irgendwo im Keller rumliegen. Da mir das Ganze aber doch noch nicht so recht geheuer war und irgendwie die Lampenausfaelle am Auto sich doch arg in Grenzen halten, war der Leidensdruck, das fertig zu entwickeln noch nicht gross genug.
PS: Viel interessanter faende ich ja eine Waschwasser-Warnanzeige. Der Tank ist naemlich oefter leer als die Lampen kaputt sind.
wenn du alles gelesen hättest dann wüstes du auch schon das wenn die Lampe defekt ist die minusleitung nicht mehr belastet ist d.h durch die Überwachung der Leitungen und Gegenüberstellung beide belastet oder eine nicht belastet sagt ja aus Lampe defekt oder nicht defekt.
Ähnliche Themen
hat jemand Schaltpläne der Lichtanlage?
ich hab hier mal eins gemacht so wie man es vllt machen könnte
Zitat:
Original geschrieben von SaschaM.
wenn du alles gelesen hättest dann wüstes du auch schon das wenn die Lampe defekt ist die minusleitung nicht mehr belastet ist d.h durch die Überwachung der Leitungen und Gegenüberstellung beide belastet oder eine nicht belastet sagt ja aus Lampe defekt oder nicht defekt.
Auf der Masseleitung hast Du immer 0V.
Weiss nicht wie Du einfach n Eingang und n Ausgang parallel zur Lampe hängen willst. Der Atmel wird beim Eingang immer 12V haben und beim Ausgang immer die 0V Masse haben.
Und bei deinem abenteuerlichen Schaltplan frag ich mich noch, wie die Lampe leuchten soll.
Oder willste für jeden Check mit 2xWechslern die Lampe komplett vom Bordnetz trennen, messen und wieder aufschalten???
das ist eine umgebaute Alarmanlage.... wird der widerstand groß genau da wo die Lampe sitzt löst die ein Signal aus.... aber ich hab da noch son paar Ideen
bei meinem zweiten versuch hier sollte man das so zb da geben: liegen 12V an ist Lampe defekt. 😉 denn man kann ja keine Spannung messen wenn eine Lampe an ist... nur wenn sie defekt ist
Zitat:
Original geschrieben von SaschaM.
wenn du alles gelesen hättest dann wüstes du auch schon das wenn die Lampe defekt ist die minusleitung nicht mehr belastet ist d.h durch die Überwachung der Leitungen und Gegenüberstellung beide belastet oder eine nicht belastet sagt ja aus Lampe defekt oder nicht defekt.
Ich habe schon alles gelesen. Aber auch Dein obiges Geschriebenes ändert nichts an meiner Grundaussage. Bevor Du mit Mikrocomputern jonglierst, muß erst mal die Messtechnik stimmen.
also ich hab zwei Möglichkeiten entweder man überwacht den stoß in der Masseleitung oder man überwacht die Spannung zwischen der Lampe.
wenn jemand Ideen hat womit man das anstellen kann bitte um Infos. ich such schon wenn ich mehr weiß sag ichs 😉
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Auf der Masseleitung hast Du immer 0V.Zitat:
Original geschrieben von SaschaM.
wenn du alles gelesen hättest dann wüstes du auch schon das wenn die Lampe defekt ist die minusleitung nicht mehr belastet ist d.h durch die Überwachung der Leitungen und Gegenüberstellung beide belastet oder eine nicht belastet sagt ja aus Lampe defekt oder nicht defekt.
Streng genommen fällt auch über der Masseleitung eine (geringe) Spannung ab. Da die Masseleitungen aber i.d.R. für mehrere Verbraucher herhalten müssen (z.B. im Rücklicht oder im Scheinwerfer) ist es nicht mit einer "einfachen" (einfach relativ, weil die Werte klein sein werden) Messung, ob überhaupt Spannungsabfall herrscht, getan. Es muß viel mehr die exakte Höhe gemessen und aus dem Leitungswiderstand und dem Meßwert der fliessende Strom errechnet werden. Dieser Wert muß dann mit der Anzahl der eingeschalteten Lampen verglichen werden. Wenn man damit dann fertig ist, weiß man am Ende immer nocht nicht, welche Lampe kaputt ist, sondern nur, daß irgendwas nicht funktionniert.
Aber das ist alles graue Therorie. Wie Du schon schriebst, kann man davon ausgehen, dass die kurzen Masseleitungen quasi überall 0V haben (ausser, die Leitung ist vergammelt).
Zitat:
Weiss nicht wie Du einfach n Eingang und n Ausgang parallel zur Lampe hängen willst. Der Atmel wird beim Eingang immer 12V haben und beim Ausgang immer die 0V Masse haben.
Und bei deinem abenteuerlichen Schaltplan frag ich mich noch, wie die Lampe leuchten soll.
Ich mich auch. Vor allem frage ich mich, was der Aufwand soll. Das Entscheidene, naemlich den Stromfühlerwiderstand, sehe ich nicht.
Zitat:
Oder willste für jeden Check mit 2xWechslern die Lampe komplett vom Bordnetz trennen, messen und wieder aufschalten???
Sowas in der Art wäre in der Tat auch keine schlechte Idee. In jede Zuleitung einer wichtigen Lampe kommt ein Wechsler-Relais. Im Normalzustand (Relais stromlos) schaltet das Relais einfach durch. Im Testfall wird jede Lampe an einen Ausgang des Lampensteuerungsgerätes geschaltet. Jeder Ausgang besitzt einen Stromfühlerwiderstand. Nun wird nur geguckt, ob durch die angeschlossenen Lampen Strom fließt oder nicht. Im Fehlerfall wird eine LED (oder Ähnliches) getriggert.
Oder, noch einfacher:
Anstatt des Stromfühlerwiderstandes sitzt dort eine (grüne?) LED samt Vorwiderstand. Wenn beim Lampentest nicht alle gruenen LEDs angehen, ist die entsprechende Lampe defekt.
Nachteil der Schaltung wäre, daß sie nur vor Fahrtantritt funktioniert (bzw. funktionieren sollte). Dafür ist sie aber fast idiotensicher (zu bauen), robust und gibt bei der Bedienung keine Rätsel auf.
Zitat:
Original geschrieben von SaschaM.
das ist eine umgebaute Alarmanlage.... wird der widerstand groß genau da wo die Lampe sitzt löst die ein Signal aus.... aber ich hab da noch son paar Ideenbei meinem zweiten versuch hier sollte man das so zb da geben: liegen 12V an ist Lampe defekt. 😉 denn man kann ja keine Spannung messen wenn eine Lampe an ist... nur wenn sie defekt ist
Wo sollen 12V anliegen?
Vereinfacht gesagt, liegt am "Pluspol" der Lampe immer 12V an (sofern eingeschaltet) und am "Minuspol" liegen immer 0V an, egal ob die Lampe defekt ist oder nicht. Wie schon in meinem anderen Beitrag geschrieben, ist es nicht ganz einfach, den geringen Spannungsabfall auf der Masseleitung zu messen.
Vor allem denke ich, daß so ein Mikroprozessor zu solchen Messungen ohne exakte externe Meßtechnik nicht in der Lage ist.
Zitat:
Vereinfacht gesagt, liegt am "Pluspol" der Lampe immer 12V an (sofern eingeschaltet) und am "Minuspol" liegen immer 0V an, egal ob die Lampe defekt ist oder nicht.
ich möchte sehen wie du das misst bei eingeschalteter Lampe. wie du da 12V misst.
lehrn du erstmal messen.
Zitat:
Original geschrieben von SaschaM.
ich möchte sehen wie du das misst bei eingeschalteter Lampe. wie du da 12V misst.Zitat:
Vereinfacht gesagt, liegt am "Pluspol" der Lampe immer 12V an (sofern eingeschaltet) und am "Minuspol" liegen immer 0V an, egal ob die Lampe defekt ist oder nicht.
lehrn du erstmal messen.
Ich lass das mal so stehen.
Ich denke weitere Diskussion mit Dir bringt leider nichts mehr.
Schade, daß Du Dir den Hinweis in Deiner "freundlich" formulierten Signatur nicht selbst zu Herzen nimmst.
Solltest Du noch etwas wissen wollen, kannst Du Dich ja nochmal mit einem vernünftigen Umgangston zurückmelden.